q&more
Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

White Paper

Ergonomie des Pipettierens

Wer mit der Pipettier-Ergonomie vertraut ist, kann Risiken vermeiden

Gute Pipettierpraxis: Ergonomisches Pipettieren

Manuelles Drücken des Pipettierkolbens: Grundposition (Start), erster Stopp-Punkt (vollständige Dispensierung), zweiter Stopp-Punkt (Ausblasposition)

Durch die Auswahl der richtigen Pipetten und durch die Kenntnis der an diesen wirkenden Kräfte lassen sich Verletzungen durch chronische Fehlbelastungen vermeiden.

Pipettieren ist eine anstrengende und wiederholungsintensive Tätigkeit. Durch Dauerbelastung kann es zu Schmerzen und Verletzungen (RSIs) führen. Pipettieren Sie ein Jahr lang gut eine Stunde täglich, besteht bereits ein gewisses Risiko für eine Überlastung. Bei zunehmender Arbeitsbelastung und steigendem Alter steigt das Risiko entsprechend.

Rainin ist Vorreiter bei der Entwicklung von Pipetten, welche den bei jedem Schritt des Pipettierzyklus erforderlichen Kraftaufwand reduzieren. Wenn Sie wissen, welche Vorbedingungen Risiken bergen oder verstärken, können Sie diesen viel besser entgegenwirken oder sie gänzlich beseitigen.

Laden Sie das White Paper zum Thema ergonomisches Pipettieren herunter und erfahren Sie, wie Sie die Risiken der wiederholten körperlichen Belastungen im Rahmen des Pipettierens reduzieren können.

Fakten, Hintergründe, Dossiers

  • Good Pipetting Practice
  • Mettler-Toledo

Mehr über Mettler-Toledo

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von:

 

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf Chemie.DE nicht.