Mit Lean-Methoden zu mehr Sicherheit im Labor
Mit der "5S +1" bekannte Lean-Methode nicht nur die Prozesseffizienz und die analytische Qualität, sondern auch die Sicherheit verbessern. mehr
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
Vereinfachen Sie Prozesse mit einem Lean-Lab-Ansatz
Ein One-Piece-Flow ist einer der fünf Grundsätze des Lean Management, der sich auf die Ausführungsmethode für jede Aufgabe bezieht.
Wenn in einem Lean-Lab von der chargenweisen Verarbeitung auf One-Piece-Flow umgestellt wird, können sofort Durchlaufzeiten und Mängel verringert, Prozesse und Verfahren vereinfacht, Kosten gesenkt und die Qualität verbessert werden.
In dieser Application Note wird beschrieben, wie durch die Umsetzung eines One-Piece-Flows zusammen mit der neuesten Technologie Tag für Tag schnellere Laborprozesse erreicht werden können. Als Beispiel wird in dieser Application Note ein Chargenfreigabeverfahrensschritt zur Bestimmung des Natriumgehalts mit einem Titrator angeführt. Der Probenvorbereitungsschritt wird mit einer Analysenwaage durchgeführt. In diesem Prozess können einige Verbesserungen vorgenommen werden.
Zu den Vorteilen des One-Piece-Flow im Vergleich zur chargenweisen Verarbeitung zählen:
Mit Lean-Methoden zu mehr Sicherheit im Labor
Mit der "5S +1" bekannte Lean-Methode nicht nur die Prozesseffizienz und die analytische Qualität, sondern auch die Sicherheit verbessern. mehr
One-Piece-Flow kann die tägliche Laborarbeit beschleunigen
Lesen Sie wie durch die Umsetzung eines One-Piece-Flows zusammen mit der neuesten Technologie Tag für Tag schnellere Laborprozesse erreicht werden können mehr
Metrologische Rückführbarkeit ist das fundamentale Konzept aller modernen Messungen. mehr
Professionelle CarePacs für einfache Routineprüfungen
Drei verschiedene Grössen von CarePacs erlauben das Prüfen von Waagen mit bis zu 8 kg Wägekapazität mehr
XPR-Präzisionswaagen: Präzisionswägen auch unter schwierigsten Bedingungen
Die extrem robusten Waagen sind speziell darauf ausgelegt, versehentlichem Überladen, aggressiven Chemikalien, Staub und Schmutz standzuhalten mehr
Die XSR-Präzisionswaagen halten aggressiven Chemikalien, Staub und Schmutz stand. Selbst verspritzte Flüssigkeiten können der XSR nichts anhaben mehr
Finden Sie geeignetes Wägezubehör für Ihre Waage
Waagenzubehör für Ihre Laborwaage kann Ihnen helfen, Ihre Prozesse zu vereinfachen und sicherzustellen, dass Sie die gewünschten Ergebnisse erhalten. mehr
Das Wissensnetzwerk für Labor und Prozess
Das neue q&more Portal „www.q-more.com“ bietet mehr als reine Fachinformation. Basierend auf dem internationalen wissenschaftlichen Journal „q&more“ stellt die innovative Plattform Wissen anschaulich und begeisternd zur Verfügung und schafft faszinierende Kommunikationserlebnisse. Aktuelles ... mehr
Rückführbarkeit von Messergebnissen
Metrologische Rückführbarkeit ist die Voraussetzung für konsistente, vergleichbare und gültige Messwerte. Als fundamentales Konzept des modernen Messwesens dient sie der nationalen und internationalen Anerkennung von Messergebnissen und ist in den weltweit gültigen Normen und Akkreditierung ... mehr
Lean Management hat sich mittlerweile auch in Unternehmensbereichen jenseits der Produktion etabliert. Im modernen Laborbetrieb bietet es eine Grundlage für optimierte Prozesse und ein effizientes Qualitätsmanagement und stellt wertvolle Werkzeuge für den digitalen Wandel zum Labor 4.0 zur ... mehr
Die US-Pharmakopöe auf der Waagschale
Das Wägen ist eine der Hauptaktivitäten eines jeden QC-Labors. In der Regel steht es am Anfang einer Tätigkeitskette in der Analytik. Da sich Wägefehler durch die gesamte spätere Analyse ziehen und ein ungenaues Endergebnis liefern können, hat die United States Pharmacopeia (USP) strenge An ... mehr
Igor Knapp, Jahrgang 1968, ausgebildeter Informatikingenieur, ist Teamleiter im Bereich Interaction Design bei der Mettler-Toledo GmbH. Ursprünglich absolvierte er 1993 eine Designausbildung an der Schule für Gestaltung Basel und war über sieben Jahre im Bereich Corporate Design tätig. Dabe ... mehr
Wolfgang Boos, Jahrgang 1965, studierte nach einer Ausbildung zum Informationselektroniker Technische Informatik an der FH Flensburg mit Abschluss Dipl. Ing. (FH). Im Anschluss war er als Softwareentwickler im Forschungszentrum Jülich, Institut für Biotechnologie 2, verantwortlich für die S ... mehr
Christoph Jansen, Jahrgang 1962, studierte Chemie an der Universität zu Köln und promovierte dort bei D.O. Hummel auf dem Gebiet der instrumentellen Analytik. Er war Gründungsmitglied des Vereins „Angewandte Spektrometrie Köln e.V.“ und arbeitete als Applikationschemiker in der Division „An ... mehr
q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.
> mehr zu q&more
q&more wird unterstützt von:
White Paper