q&more
Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

White Paper

Leitfaden zu effizienten Wägeabläufen in der chemischen Industrie

Praktische Tipps zur Verbesserung des Waagenbetriebs, Verschlankung von Prozessen und Erhöhung der Produktivität

Efficient weighing workflows in the chemical industry

Durch wirklich ergonomische Wägeprozesse kann die Arbeit wesentlich schneller durchgeführt und somit die Produktivität im Labor erhöht werden.

In dem Leitfaden werden sechs übliche Laborabläufe in der chemischen Industrie untersucht, bei denen das Wägen von zentraler Bedeutung ist: Rezeptierung, Feuchtebestimmung (Trocknungs-/Glühverlust), Analyse von Partikelgrösse und -verteilung, Dichtebestimmung, Probenvorbereitung für die Titration und Vorbereitung von Referenzsubstanzen für HPLC oder GC.

Effiziente Wägeabläufe in der chemischen Industrie

Gute Analyseergebnisse beginnen mit einem guten Wägeprozess. Im Mittelpunkt des kostenlosen Leitfadens steht die Optimierung von sechs üblichen Laborabläufen in der chemischen Industrie, bei denen das Wägen von zentraler Bedeutung ist:

  • Rezeptieren
  • Feuchtegehalt, Trocknungsverlust, Glühverlust
  • Analyse von Partikelgrösse und -verteilung
  • Dichtebestimmung von Feststoffen und porösen oder viskosen Materialien
  • Probenvorbereitung für die Titration
  • Vorbereitung von Referenzsubstanzen für die HPLC- oder die GC-Analyse
  • Der Leitfaden enthält praktische Tipps zur Verbesserung des Waagenbetriebs, Verschlankung von Prozessen und Erhöhung der Produktivität. Dabei werden die Budgetgrenzen eingehalten und hohe Qualitätsstandards erfüllt.

    Das Wägen ist der erste Schritt in nahezu jedem Analyseverfahren. Daher wirkt sich eine Optimierung dieses Prozesses – etwa durch direktes Einwägen in einen Tarabehälter – positiv auf die nachfolgenden Prozessschritte aus. Umgekehrt können sich Fehler oder nicht erfüllte Anforderungen beim Wägen im weiteren Verlauf der Analyse potenzieren und dadurch zu Nacharbeitungsbedarf, kostspieligem Verlust einzelner Chargen oder Haftungsfällen führen.

Mehr über Mettler-Toledo

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von:

 

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf Chemie.DE nicht.