Bestimmung des Feuchtegehalts in Düngemitteln
Mit Halogenfeuchtebestimmern die In-Prozess-Analytik sowie die finale Qualitätskontrolle in der Düngemittelproduktion optimieren. mehr
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
Datenverarbeitung, SOP-Anleitung, praktische Beispiele
Der Leitfaden zur Integrität von Labordaten erläutert in verschiedenen Beispielen von Analyseabläufen sichere Methoden zum Erreichen von Datenintegrität und zeigt auf, an welchen Stellen Risiken bestehen. Sichern Ihrer Messverfahren: Erfahren Sie mehr über die Datenverarbeitung, SOP-Anleitung und das Erreichen von Datenintegrität.
In Laboren, die GLP-, GMP- und GAMP-Vorschriften erfüllen müssen, werden Aufzeichnungen oder dokumentierte Belege aller relevanten Analysen benötigt. Diese Daten müssen von einer zweiten Person überprüft werden können und sollten ausserdem für Audits verfügbar sein. Das Abspeichern eines Resultats ist nicht genug, jede Resultatreihe muss vollständig sein und alle relevanten Metadaten enthalten.
Im Jahr 2016 bezogen sich 80 % der von der FDA versendeten Warnschreiben auf einen Mangel an Datenintegrität. Die Hauptursache dafür waren unvollständige Daten. Dieses Problem kann jedoch durch die richtigen Lösungen vermieden werden. Im schlimmsten Fall kann eine Nichterfüllung dieser Bestimmungen zu Importstopps, Produktrückrufen oder sogar zur Schliessung von Produktionsstätten führen.
Laboranalytiker müssen sich häufig an standardisierte Arbeitsanweisungen (SOP) für jede Analyse halten, das gesamte Verfahren dokumentieren und die Resultate festhalten. Viele Labore nutzen dazu mittlerweile LIMS- und ELN-Systeme, mit denen die Resultate mehrerer analytischer Tests gesammelt werden können. Diese Systeme berücksichtigen jedoch nur in sehr geringem Masse die sogenannten Metadaten (z. B. Servicestatus für Instrumente, Benutzer-ID und angewendete Methode). Diese Informationen sind jedoch von entscheidender Bedeutung, wenn die Resultate von Analyseinstrumenten in einen Kontext gesetzt werden und Datenintegrität erreicht werden sollen. Vorschriften und Normen wie FDA (21 CFR Part 11), EU (Annex 11), GMP und ISO (ISO 17025) haben sowohl die Vorteile als auch die Einschränkungen elektronischer Datensysteme erkannt und zunehmend weitere Kontrollen für die Verwendung solcher Systeme festgelegt. Dies gilt bis hinab zu Tischinstrumenten. Aus diesem Grund sind das Senken der Fehlerquote, die Vereinfachung von Prozessen, die Stärkung der Konformität und letztendlich das Erreichen von Datenintegrität mit einer Systemintegration schwieriger geworden.
Der Leitfaden zur Integrität von Labordaten erläutert in verschiedenen Beispielen von Analyseabläufen sichere Methoden zum Erreichen von Datenintegrität und zeigt auf, an welchen Stellen Risiken bestehen.
Bestimmung des Feuchtegehalts in Düngemitteln
Mit Halogenfeuchtebestimmern die In-Prozess-Analytik sowie die finale Qualitätskontrolle in der Düngemittelproduktion optimieren. mehr
Reduzieren der Auswirkungen von Zugluft
Dank innovativer neuer Waagschale können Resultate selbst bei rauen Bedingungen doppelt so schnell erzielt werden. mehr
Proben- und Standardvorbereitung in der chromatographischen Analyse
So verbessern Sie die Effizienz Ihrer chromatographischen Arbeitsabläufe mehr
Herausragende Wägeleistung und intelligente Qualitätssicherung
Herausragende Wägeleistung ✓ Jederzeit auditsichere Ergebnisse ✓ Einzigartige aerodynamische Waagschale ✓ mehr
Intelligente Funktionen vereinfachen Ihre täglichen Wägeaufgaben
Gleichbleibend zuverlässige Ergebnisse ✓ Vielseitige Konnektivität für die Datenübertragung ✓ 11 integrierte Wägeanwendungen ✓ mehr
Dichtebestimmung mit Analysen- und Präzisionswaagen
Das ideale Zubehör für alle Methoden ✓ Einfache Einrichtung und Bedienung ✓ Bequeme Benutzerführung ✓ mehr
Das Wissensnetzwerk für Labor und Prozess
Das neue q&more Portal „www.q-more.com“ bietet mehr als reine Fachinformation. Basierend auf dem internationalen wissenschaftlichen Journal „q&more“ stellt die innovative Plattform Wissen anschaulich und begeisternd zur Verfügung und schafft faszinierende Kommunikationserlebnisse. Aktuelles ... mehr
Gewichtige Ergänzung der Europäischen Pharmakopöe
Das Wägen ist eine der wichtigsten Tätigkeiten von Labors in der Qualitätskontrolle (QC). Normalerweise ist es einer der ersten Schritte in einem längeren Analyseablauf, z.B. wenn eine Probe oder ein Standard für die anschließende Verdünnung und HPLC- bzw. qNMR-Analyse vorbereitet wird. mehr
Rückführbarkeit von Messergebnissen
Metrologische Rückführbarkeit ist die Voraussetzung für konsistente, vergleichbare und gültige Messwerte. Als fundamentales Konzept des modernen Messwesens dient sie der nationalen und internationalen Anerkennung von Messergebnissen und ist in den weltweit gültigen Normen und Akkreditierung ... mehr
Lean Management hat sich mittlerweile auch in Unternehmensbereichen jenseits der Produktion etabliert. Im modernen Laborbetrieb bietet es eine Grundlage für optimierte Prozesse und ein effizientes Qualitätsmanagement und stellt wertvolle Werkzeuge für den digitalen Wandel zum Labor 4.0 zur ... mehr
Igor Knapp, Jahrgang 1968, ausgebildeter Informatikingenieur, ist Teamleiter im Bereich Interaction Design bei der Mettler-Toledo GmbH. Ursprünglich absolvierte er 1993 eine Designausbildung an der Schule für Gestaltung Basel und war über sieben Jahre im Bereich Corporate Design tätig. Dabe ... mehr
Christoph Jansen, Jahrgang 1962, studierte Chemie an der Universität zu Köln und promovierte dort bei D.O. Hummel auf dem Gebiet der instrumentellen Analytik. Er war Gründungsmitglied des Vereins „Angewandte Spektrometrie Köln e.V.“ und arbeitete als Applikationschemiker in der Division „An ... mehr
Daniel Fuchs, Jahrgang 1969, studierte Servicemarketing und Management an der Universität Luzern. Nach seinem Masterabschluss erwarb er diverse Abschlüsse der Swiss Federal Gouvernement in Marketing und Kommunikation. An der Hochschule für Wirtschaft Zürich erwarb er die Zertifizierung als ... mehr
q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.
> mehr zu q&more
q&more wird unterstützt von:
White Paper