Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
14 q&more Artikel zum Thema Probenvorbereitung
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Nachweis und Identifizierung von Vitamin-D-Metaboliten aus Pflanzen
Ein Vitamin ist per Definition ein organisches Molekül, das für die Gesundheit unerlässlich ist. Ein Mangel an Vitamin D wird mit Knochenleiden, chronischen Krankheiten, erhöhter Sterblichkeit und immunologischen Folgen in Verbindung gebracht [1].
Ein neues allgemeines Kapitel behandelt Waagen für Analysezwecke
Das Wägen ist eine der wichtigsten Tätigkeiten von Labors in der Qualitätskontrolle (QC). Normalerweise ist es einer der ersten Schritte in einem längeren Analyseablauf, z.B. wenn eine Probe oder ein Standard für die anschließende Verdünnung und HPLC- bzw. qNMR-Analyse vorbereitet wird.
Anforderungen an smarte Laborgeräte und vernetzte Systeme im modularen Labor der Zukunft
Im Allgemeinen sind Laboratorien zentrale Drehscheiben für die chemische, biotechnologische, pharmazeutische oder Lebensmittelproduktion. Sie spielen eine Schlüsselrolle in Forschung und Entwicklung, chemischer Analytik, Qualitätssicherung, Instandhaltung und Prozesskontrolle.
Mindesteinwaage und Routineprüfung gemäß den USP-Kapiteln 41 und 1251
Das Wägen ist eine der Hauptaktivitäten eines jeden QC-Labors. In der Regel steht es am Anfang einer Tätigkeitskette in der Analytik. Da sich Wägefehler durch die gesamte spätere Analyse ziehen und ein ungenaues Endergebnis liefern können, hat die United States Pharmacopeia (USP) strenge ...
Eine kluge Probenvorbereitung erhöht die Selektivität der Analysenverfahren von Biopharmaka und anderer Arzneimittel
Die Kontrolle von Verunreinigungen ist ein wesentlicher Teil der pharmazeutischen Qualitätskontrolle. Dazu bedarf es geeigneter, validierter analytischer Verfahren.
Nachhaltige und verlässliche Qualität im Wägeprozess mit dem „First-Defect-Stop“
Das Managementkonzept „Lean Laboratory“ findet immer mehr Umsetzung in den Laboratorien weltweit. Das von den Grundsätzen des Lean Manufacturing abgeleitete Konzept zielt im Kern darauf ab, Produktivität und Effizienz eines Unternehmens zu steigern.
Lean-Methoden ziehen ins Labor ein… endlich!
Ist „Lean Lab“ nur eine Management-Modeströmung oder etwas, worüber Sie ernsthaft nachdenken müssen? Die erfolgreiche Einführung von Lean Manufacturing in der produzierenden Industrie ist seit Jahren Tatsache und aus dem harten Wettbewerb heute nicht mehr wegzudenken.
Enorme Vorteile für ein Prüfinstitut dank automatisierter Probenvorbereitung
Das deutsche Testlabor Friedle GmbH analysiert Proben von Lebensmitteln und Lebensmittelinhaltsstoffen. Für das Labor sind der Durchsatz sowie die Rückverfolgbarkeit dahingehend von immenser Bedeutung, seinen Kunden einen effizienten und professionellen Service bereitstellen zu können.
Abweichungen und OOS-Ergebnisse in der pharmazeutischen Analytik
Abweichungen bei der Durchführung von Tests und OOS („Out-of-Specification“)-Ergebnisse bei der analytischen Prüfung von Arzneimitteln sind noch immer der einsame Spitzenreiter unter den Mängelpunkten bei Behördeninspektionen (insbesondere bei solchen der amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA) ...
Wo steht die manuelle Probenvorbereitung?
Heutzutage lastet der Druck darauf, mehr mit weniger zu erreichen. Dies zeigt sich in einer erhöhten Arbeitsbelastung trotz weniger Leute oder einem größeren Durchsatz an analytischen Tests mit immer kleineren Probemengen. Wie können die heutigen pharmazeutischen und biopharmazeutischen ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.
q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess
q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.
> mehr zu q&more
q&more wird unterstützt von: