Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
9 q&more Artikel zum Thema Nachhaltigkeit
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Reaktionspotenziale von Pflanzenphenolen und ihre Bedeutung für die Lebensmitteltechnologie
Vor dem Hintergrund des anhaltenden Trends zu Nachhaltigkeit, Natürlichkeit und gesunder Ernährung gewinnen pflanzenbasierte Lebensmittelzutaten mit biofunktionellen und technofunktionellen Eigenschaften zunehmend an Bedeutung.
Funktionalisierung von Vitalkleber für einen zielgerichteten Einsatz in der Lebensmittelindustrie
In fast jedem der 17 Ziele der Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung spielen Lebensmittel und deren Wertschöpfungskette eine wichtige Rolle [1]. Mit der Agenda haben die Vereinten Nationen einen globalen Handlungsrahmen geschaffen, der sich an alle gesellschaftlichen Akteure richtet.
Synthetische Biotechnologie als Werkzeug zur Realisierung einer nachhaltigen, zirkulären Ökonomie
Der anthropogene Klimawandel und die steigende Weltbevölkerung im Verbund mit zunehmender Urbanisierung induzieren globale Herausforderungen an unsere Gesellschaft, die nur durch technologische Fortschritte gelöst werden können.
Nachdem das Wort „nachhaltig“ aus keinem Geschäftsbericht und keiner politischen Äußerung mehr wegzudenken ist, lohnt eine Reflektion. Noch vor zehn Jahren kam das Werben für „nachhaltiges Wirtschaften“ aus der eindeutig ökologischen Ecke, häufig gekoppelt an Konzepte der Entschleunigung oder ...
Brückenschlag zwischen Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit
Angesichts einer zunehmenden Weltbevölkerung und den Ansprüchen auf Wachstum und Wohlstand stehen die natürlichen Lebensgrundlagen und Ressourcen unter Druck. Diese sowohl in wirtschaftlicher als auch ökologischer Hinsicht nachhaltig zu nutzen und zu erhalten, rückt zunehmend in den Fokus ...
Ein neues Kapitel im Buch des Lebens für eine nachhaltige Bioökonomie
Der „gebürtige Bioorganiker“ hatte sich bei seiner Vorliebe für komplexe Molekülarchitekturen nie die klassische Einteilung von synthetischen Polymeren und biologischen Makromolekülen zu eigen gemacht. Moleküle sind nun mal aus Atomen zusammengesetzt, die einen wie die anderen, warum da einen ...
Bioabfälle: ein neuer Rohstoff für die Chemieindustrie
Die Chemieindustrie ist seit 150 Jahren eng mit fossilen Rohstoffen verknüpft, doch die Zeiten ändern sich. In dem Ausmaß, in dem der Ölpreis unaufhaltsam in die Höhe klettert und die ökologischen Auswirkungen bei Richtlinien und Regularien zunehmend eine Rolle spielen, beginnen Führungskräfte ...
Maßgeschneiderte In-vivo-Assays als tierschutzkonforme Alternative in der Wirkstoffentwicklung
Die chemische Industrie gilt traditionell als Großverschmutzer und Katastrophenverursacher. Um diesem schlechten Ruf entgegenzuwirken und immer strenger werdende gesetzliche Vorlagen zu erfüllen, werden seit nun mehr als zwei Jahrzehnten enorme Bemühungen in den Ausbau der „Grünen Chemie“ ...
Mensch und Umwelt stehen im Zentrum der grünen Chemie
Die chemische Industrie stellt große Mengen an Produkten her, von denen die Gesellschaft in großem Maße abhängig ist. Sie umfassen Medikamente, Kunststoffe, Agrarchemikalien, Öle, Waschmittel, Lebensmittelzusätze usw. Trotz dieser enormen Bedeutung erweisen sich manche Chemikalien und die ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.
q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess
q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.
> mehr zu q&more
q&more wird unterstützt von: