Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
9 q&more Artikel zum Thema Mikroskopie
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
KI-basierte Methoden zur Klassifizierung einzelner Blutzellen
Seit Langem nutzen Ärzte zur Diagnose von Erkrankungen des blutbildenden Systems das Lichtmikroskop. Die Auswertungen einzelner Blutzellen erfolgen hierbei zum großen Teil manuell. Jetzt erhalten sie digitale Unterstützung durch künstliche Intelligenz.
Deep Learning und Convolutional Neural Networks in der Mikroskopie
High-Content-Screening-Systeme bieten viele Vorteile für die Life Sciences. Doch die steigende Verfügbarkeit großer Bilddatenmengen bringt auch Herausforderungen mit sich, beispielsweise in Bezug auf Datenverarbeitung, statistische Analyse und Automatisierung.
Oberflächengeprägte Hybridmaterialien für den selektiven Nachweis von Viren
Durch die Fortschritte in der Polymerchemie und Nanotechnologie können Nanomaterialien heute mit einer Vielzahl an Eigenschaften und Funktionalitäten synthetisch hergestellt werden. Dies motiviert die Herstellung bioinspirierter Strukturen und Systeme, die beispielsweise in ihren ...
Elektrochemische Dunkelfeldmikroskopie zur Sichtbarmachung und Untersuchung von Reaktionen an einzelnen Nanopartikeln
Die Kombination aus Dunkelfeldmikroskopie und Elektrochemie macht einzelne Nanopartikel in flüssigem Medium sichtbar. Hiermit kann die Aktivität von Katalysatoren während ihrer Anwendung ermittelt werden.
Prozessanalytik in der Biotechnologie
Die ersten biotechnischen Prozesse wurden schon vor mehreren tausend Jahren durchgeführt und dienten zur Herstellung von Bier, Wein und Brot. Waren sie zunächst auf Lebensmittelprozesse beschränkt, so wird mit biotechnischen Prozessen zurzeit von der Abwasserreinigung bis hin zur Produktion von ...
Studium von Proteinen in Anwesenheit hoher Makromolekülkonzentrationen („molecular crowding“) mithilfe der konfokalen Fluoreszenzmikroskopie
Eine intensive Wechselwirkung von Proteinen mit anderen Makromolekülen kann wichtige Eigenschaften von Proteinen wie z. B. die Translationsbeweglichkeit oder den Konformationszustand signifi kant verändern.
Markierungsfreie und nicht invasive Raman-Trapping-Mikroskopie
Die Analyse von einzelnen Zellen ist nie einfach. Und es wird noch schwieriger, wenn die Zellen nicht auf einer Oberfläche fixiert sind, sondern sich frei bewegen. Hier schafft eine neue, innovative Technologie Abhilfe. Die Raman-Trapping-Mikroskopie fixiert frei bewegliche Proben während der ...
Von der Potentiometrie in den Nanobereich
Die pH-Elektrode ist mittlerweile einzigartig für die Überwachung chemischer Prozesse und überall verbreitet. Fortschritt in der Materialchemie und der fundamentalen Methodik öffnet die Tür für neue aufregende Ansätze.
Aktuelle Trends in der Thermischen Analytik
2009 und 2010 waren Jahre der Restrukturierung, des Umbaus vorhandener Ressourcen und der Steigerung der Effizienz in der Pharmazeutischen Industrie. 2011 schauen wieder viele Verantwortliche vermehrt mit visionärem Blick in die Zukunft – neue, innovative Technologien und andere Wege als die ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.
q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess
q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.
> mehr zu q&more
q&more wird unterstützt von: