Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
8 q&more Artikel zum Thema instrumentelle Analytik
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Untersuchungen zur Identifizierung geruchsaktiver Verbindungen in Acrylfarben
Farben auf Acrylbasis gehören zu den am häufigsten verwendeten Farben. Obwohl die Farben auf Wasserbasis hergestellt werden können und dabei geringe Anteile an flüchtigen Substanzen in der Produktion zum Einsatz kommen, weisen Acrylfarben dennoch häufig einen starken Eigengeruch auf. Bislang ...
Substanzen entdecken, die für die Lebensmittelsicherheit entlang globaler Produktionsketten von Bedeutung sind
Mehr denn je sind Verbraucher über die Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln besorgt. So ist beispielsweise bei Pflanzenextrakten, die in Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln verwendet werden, Betrug weit verbreitet.
Eine kluge Probenvorbereitung erhöht die Selektivität der Analysenverfahren von Biopharmaka und anderer Arzneimittel
Die Kontrolle von Verunreinigungen ist ein wesentlicher Teil der pharmazeutischen Qualitätskontrolle. Dazu bedarf es geeigneter, validierter analytischer Verfahren.
ICH-Linearitätsstudien anhand von Automated Standard Preparation und UHPLC
Gemäß der „International Conference on Harmonisation of Technical Requirements for Registration of Pharmaceuticals for Human Use“ (ICH) müssen als Teil einer Methodenvalidierungsstudie analytische Methoden auf ihre Linearität getestet werden. Der gängige Prozess hierfür sieht vor, für fünf ...
Im Bereich der Trennmethoden eröffnen neue Analysetools Zugang zu qualitativ hochwertigen Informationen
Eines der Hauptziele in der Analytik ist die Entwicklung und Validierung von Methoden zur Identifizierung und Quantifizierung von Molekülen in komplexen Proben, um Forschungen in der Pharmazie, den Umweltwissenschaften, der Ernährungswissenschaft, Biologie und Medizin zu unterstützen.
Gegenionenbestimmung in der Pharmaanalytik
Heute wird ungefähr jede zweite pharmazeutisch aktive Substanz (Active pharmaceutical ingredient API) in ihrer Salzform verabreicht. Der Einsatz der protonierten oder deprotonierten Form der Wirkstoffe und die Wahl der Gegenionen ermöglichen es, wichtige Parameter wie Löslichkeit und Stabilität ...
Enantiomerentrennungen mittels Kapillarelektrophorese
In dem 1871 erschienenen Kinderbuch „Through the Looking-Glass – And What Alice Found There” des englischen Autors Lewis Carroll betritt Alice eine Welt hinter dem Spiegel. Sie erklärt ihrer Katze: „Zuerst einmal kommt das Zimmer, das du hinter dem Glas siehst – das ist genau wie unser ...
Zentrale Leistungsmerkmale instumenteller Analysenverfahren
Heutzutage ist die analytische Chemie in ein stark reguliertes Umfeld eingebunden und es muss daher gewährleistet sein, dass Methoden eingesetzt werden, die verifizierbar und offiziell autorisiert sind. Wie lässt sich das auf reproduzierbare und eindeutige Weise erreichen? Hier soll diese Frage ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.
q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess
q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.
> mehr zu q&more
q&more wird unterstützt von: