q&more
Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

10 q&more Artikel zum Thema HPLC

rss

Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen.

image description
Gewichtige Ergänzung der Europäischen Pharmakopöe

Ein neues allgemeines Kapitel behandelt Waagen für Analysezwecke

Das Wägen ist eine der wichtigsten Tätigkeiten von Labors in der Qualitätskontrolle (QC). Normalerweise ist es einer der ersten Schritte in einem längeren Analyseablauf, z.B. wenn eine Probe oder ein Standard für die anschließende Verdünnung und HPLC- bzw. qNMR-Analyse vorbereitet wird.

mehr

image description
Quecksilber in der Umwelt

Ein Vergleich verschiedener Analysentechniken zur Bestimmung und Speziesanalytik von Quecksilber

Quecksilber ist unumstritten eines der toxischsten Elemente. 2013 wurde in Genf das Minamata-Übereinkommen zur Einschränkung der Gewinnung und zur Eindämmung der Emission von Quecksilber abgeschlossen. Damit wurden die Produktion, Verwendung und Lagerung von Quecksilber geregelt. Zum Beispiel ...

mehr

image description
HPLC mit unspezifischer Detektion in der pharmazeutischen Qualitätskontrolle

Eine kluge Probenvorbereitung erhöht die Selektivität der Analysenverfahren von Biopharmaka und anderer Arzneimittel

Die Kontrolle von Verunreinigungen ist ein wesentlicher Teil der pharmazeutischen Qualitätskontrolle. Dazu bedarf es geeigneter, validierter analytischer Verfahren.

mehr

image description
Workflow

ICH-Linearitätsstudien anhand von Automated Standard Preparation und UHPLC

Gemäß der „International Conference on Harmonisation of Technical Requirements for Registration of Pharmaceuticals for ­Human Use“ (ICH) müssen als Teil einer Methodenvalidierungsstudie analytische Methoden auf ihre Linearität getestet werden. Der gängige Prozess hierfür sieht vor, für fünf ...

mehr

image description
Warten auf die Zukunft?

Nano-, Mikro- und zweidimensionale HPLC zeigen sich heute schon stark

Ein großes Thema auf der in Brügge abgehaltenen HTC-Konferenz, die sich thematisch mit Kopplungsverfahren von HPLC und innovativen Detektionstechniken befasst, war die Diskussion über Systemvolumina moderner UHPLC-Systeme. Wieder einmal ist fest­zustellen, dass die Säulen- und Partikeltechnologie ...

mehr

image description
Kombinatorische Explosion

Im Bereich der Trennmethoden eröffnen neue Analysetools Zugang zu qualitativ hochwertigen Informationen

Eines der Hauptziele in der Analytik ist die Entwicklung und Validierung von Methoden zur Identifizierung und Quantifizierung von Molekülen in komplexen Proben, um Forschungen in der Pharmazie, den Umweltwissenschaften, der Ernährungswissenschaft, Biologie und Medizin zu unterstützen.

mehr

image description
Licht aus, Spot an

Gegenionenbestimmung in der Pharmaanalytik

Heute wird ungefähr jede zweite pharmazeutisch aktive Substanz (Active pharmaceutical ingredient API) in ihrer Salzform verabreicht. Der Einsatz der protonierten oder depro­tonierten Form der Wirkstoffe und die Wahl der Gegenionen ermöglichen es, wichtige ­Parameter wie Löslichkeit und Stabilität ...

mehr

image description
Komplexes Gemisch

Automatisierte MOSH/MOAH-Bestimmung mithilfe der LC-GC-Kopplung

Einst nur von akademischem Interesse, hat die Verbindung von flüssigchromatografischer Trennung mit anschließender Trennung in der Gasphase Routinetauglichkeit unter Beweis gestellt. Im Laboralltag stellt die Methode immer noch eine große Herausforderung dar, vor allem in Bezug auf Präzision, ...

mehr

image description
Interessante Gesundheitsförderer

In-vivo-Metabolisierung von Flavonoiden: eine Herausforderung für Analytik und Pharmakologie

Unter den pflanzlichen Sekundärstoffen ist kaum eine Klasse von Verbindungen so pro­minent in unserem Leben vertreten wie die Flavonoide. Man findet sie in verschiedenen Oxidationsstufen und hauptsächlich als Glykoside (Abb. 1) in zahlreichen Nahrungsmitteln. Mit dem Konsum von Obst, Gemüse und ...

mehr

image description
Die dritte Dimension

Proteinanalytik mittels mehrdimensionaler Flüssigkeitschromatografie mit monolithischen Phasen und Massenspektrometrie

Proteine spielen in unserem täglichen Leben eine wichtige Rolle. Dank der Proteine können wir reden, uns bewegen und denken, sie beschützen uns vor Krankheiten oder reparieren Schäden. Auch als pharmazeutische Wirkstoffe werden Proteine immer populärer, so lag 2012 in Deutschland der Anteil von ...

mehr

Seite 1 von 1
Suche per e-Mail abonnieren

Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von:

 

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.