q&more
Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

42 q&more Artikel zum Thema Analytik

rss

Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen.

image description
Umweltgifte im Meeresboden

Neue Messmethoden zum Schutz der marinen Umwelt

Welche Schadstoffe reichern sich im Schlick an und werden diese von den Organismen aufgenommen, die dort leben? Welche Rolle spielt dabei die Mikroplastik? Um diese Fragen zu beantworten, untersucht die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Gesine Witt den Meeresboden mit Schadstoffsammlern aus ...

mehr

image description
Trendbarometer: mit der Metro zum Flughafen

Hyphenations in der HPTLC – Potenziale für eine effiziente Analytik

Ja, es ist wohl die U-Bahn in der Analytik. Viele Proben werden parallel befördert – ungestylt, auch Rohextrakte in jeglichem Zustand. Der Anschluss an den Flughafen ist gesichert und fliegen können die Moleküle heute in vielfältigster Art und Weise.

mehr

image description
Warten auf die Zukunft?

Nano-, Mikro- und zweidimensionale HPLC zeigen sich heute schon stark

Ein großes Thema auf der in Brügge abgehaltenen HTC-Konferenz, die sich thematisch mit Kopplungsverfahren von HPLC und innovativen Detektionstechniken befasst, war die Diskussion über Systemvolumina moderner UHPLC-Systeme. Wieder einmal ist fest­zustellen, dass die Säulen- und Partikeltechnologie ...

mehr

image description
Kombinatorische Explosion

Im Bereich der Trennmethoden eröffnen neue Analysetools Zugang zu qualitativ hochwertigen Informationen

Eines der Hauptziele in der Analytik ist die Entwicklung und Validierung von Methoden zur Identifizierung und Quantifizierung von Molekülen in komplexen Proben, um Forschungen in der Pharmazie, den Umweltwissenschaften, der Ernährungswissenschaft, Biologie und Medizin zu unterstützen.

mehr

image description
Mehr als Honig?

Schnelle Authentizitätsprüfung von Honig mittels NMR-Spektroskopie und Folgen für die Probenvorbereitung

Seit Jahrtausenden ist „Honig“ ein Inbegriff für ein naturbelassenes und gesundes Lebensmittel. Dementsprechend erfreut sich Honig auch bei Konsumenten steter Beliebtheit – gerade in Zeiten, in denen biologische Lebensmittel und eine gesunde Lebensweise aktueller sind als je zuvor.

mehr

image description
Hightech im Bienenvolk

Einem Schlüsselorganismus auf der Spur

Vitale Bienenvölker sind von höchster Relevanz für die Aufrechterhaltung der natürlichen Diversität von Blütenpflanzen und die globale pflanzliche Nahrungsmittelproduktion, die zu 35 % von Insektenbestäubern abhängt, unter denen die Honigbiene (Apis mellifera) die überragende Rolle spielt. Aber ...

mehr

image description
Superfood & Alleskönner?

Chia – wertvolle Ergänzung, aber kein Ersatz

Egal, ob die Web-Community abnehmen oder sich gesund ernähren will, Chia, das Superfood, ist immer dabei und gilt manchen als „Alleskönner“. Einschlägige Internet-Foren kommunizieren die verschiedensten Rezepte von Chia-Pudding und Chia Fresca, gefolgt von solchen für Muffins und sogar Marmelade. ...

mehr

image description
Wertgebende Komponenten

Schnelle und schonende Extraktion pflanzlicher Inhaltsstoffe für die Anreicherung von Pflanzenölen

Die Isolierung bioaktiver Pflanzeninhaltsstoffe, ätherischer Öle bzw. pflanzlicher Farb- und Aromastoffe erfordert aufwändige und kostenintensive Verfahren. Oft ist jedoch für verschiedene Anwendungen eine Isolierung der Einzelkomponenten nicht erforderlich, es genügt deren Konzentrierung. Bei ...

mehr

image description
Molekülgenaue ­Detektivarbeit

Non-Target Screening, Suspected-Target Screening und Target Screening – von Technologien und Philosophien, von Datenbanken und vom Handwerk

Die drei Ausdrücke im Titel ebenso wie „Known Unknowns“ und „Unknown Unknowns“ sind eingedeutschte Schlagwörter, die derzeit die analytische Wasserszene durcheinanderwirbeln. Die Vorgehensweise in der Nutzung eben dieser Technologien ist jedoch häufig noch nicht ­einheitlich.

mehr

image description
Supernova im ­Reagenzglas

Nanokristalle für Mega-Fluoreszenzverstärkung

Es wird die spannende Geschichte davon erzählt, wie es zur Erfindung ­einer Mega-Fluoreszenzverstärkung kam. Am Anfang stand die Frage: Wie kann man bisherige biochemische Nachweisreaktionen millionenfach verstärken, um dadurch biochemische „Nadeln im Heuhaufen“ ­(Substanzen in äußerst geringen ...

mehr

Seite 3 von 5
Suche per e-Mail abonnieren

Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von:

 

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf Chemie.DE nicht.