Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
42 q&more Artikel zum Thema Analytik
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Substanzen entdecken, die für die Lebensmittelsicherheit entlang globaler Produktionsketten von Bedeutung sind
Mehr denn je sind Verbraucher über die Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln besorgt. So ist beispielsweise bei Pflanzenextrakten, die in Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln verwendet werden, Betrug weit verbreitet.
Einsatz der Photonionisations-Massenspektrometrie zur Online-Analyse und Steuerung des Kaffeeröstprozesses
Mit der Umwandlung von grünem Kaffee zur braunen Röstbohne entstehen Mythos, Trend und Begierde. Vom kleinen Gourmetröster bis zur industriellen Großanlage ergibt sich aufgrund der gestiegenen Anforderungen an Qualität und Vielfältigkeit der zunehmende Bedarf, die während der Kaffeeröstung ...
Mindesteinwaage und Routineprüfung gemäß den USP-Kapiteln 41 und 1251
Das Wägen ist eine der Hauptaktivitäten eines jeden QC-Labors. In der Regel steht es am Anfang einer Tätigkeitskette in der Analytik. Da sich Wägefehler durch die gesamte spätere Analyse ziehen und ein ungenaues Endergebnis liefern können, hat die United States Pharmacopeia (USP) strenge ...
Eine kluge Probenvorbereitung erhöht die Selektivität der Analysenverfahren von Biopharmaka und anderer Arzneimittel
Die Kontrolle von Verunreinigungen ist ein wesentlicher Teil der pharmazeutischen Qualitätskontrolle. Dazu bedarf es geeigneter, validierter analytischer Verfahren.
Generierung von Aptameren mittels eines automatisierten In-vitro-Selektionverfahrens
DNA- und RNA-Aptamere sind hochaffine nukleotidbasierte Bindemoleküle und werden alternativ zu Antikörpern bereits vielfältig in den Bereichen Analytik, Diagnostik und Therapeutik eingesetzt. Die Generierung neuer Aptamere und der Transfer in industrienahe Applikationen eröffnen neue Potenziale ...
Hohe Hürden für Nachahmerprodukte hochkomplexer Biopharmazeutika
Bereits seit 2006 gibt es eine Gruppe gentechnisch hergestellter Medikamente, die unter der Bezeichnung „Biosimilars“ firmieren. Bis vor einem Jahr blieb diese Gruppe selbst in Fachkreisen eher unauffällig. Das ändert sich jedoch derzeit, da kürzlich ein erster Biosimilar-Antikörper zugelassen ...
Miniaturisierung des Laboralltages durch Lab-on-a-Chip-Systeme
Zeit, Kosten und personellen Aufwand senken – viele grundlegende sowie angewandte analytische und diagnostische Herausforderungen können mit Lab-on-a-Chip-Systemen realisiert werden. Sie erlauben die Verringerung von Probenmengen, die Automatisierung und Parallelisierung von Arbeitsschritten und ...
Qualität in der Ausbildung zahlt sich aus
Dies ist das ganz besondere Anliegen und gleichzeitig der Anspruch von Frau Dr. Irmgard Werner, die als Dozentin an der ETH Zürich jährlich rund 65 Pharmaziestudenten im 5. Semester im Praktikum „pharmazeutische Analytik“ betreut. Mit Freude und Begeisterung für ihr Fach stellt sie sich immer ...
Warum ein Analyseparameter nicht genügt
Authentische Lebensmittel erfreuen sich bei Konsumenten zunehmender Beliebtheit. Ein regionales, sortenreines und/oder speziell hergestelltes Produkt ist in einem stark industrialisierten Markt in steigendem Maß ein Garant für mehr Wertschöpfung. Gerade im Premiumsegment lassen sich durch ...
nicht zuletzt auch dank Bioanalytik!
Soeben bin ich 63 Jahre alt geworden. Mein Motto zum optimistischen Altwerden und unausweichlichen Sterben? „Die Idee ist, jung zu sterben, aber so spät wie nur eben möglich…“ Ein zweifellos guter Vorsatz…
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.
q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess
q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.
> mehr zu q&more
q&more wird unterstützt von: