q&more
Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

190 q&more Artikel

rss

Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen.

image description
Analytische Quantifizierung von Gluten in Lebensmitteln

Nachweis von Glutenspuren aus Weizen, Roggen und Gerste in glutenfreien Produkten für Zöliakie-Betroffene

Der Gesetzgebung zufolge dürfen Lebensmittel, die mit einem Glutenfrei-Symbol versehen sind, nicht mehr als 20 mg Gluten pro Kilogramm enthalten, was für Zöliakie-Betroffene aus gesundheitlichen Gründen lebenswichtig ist.

mehr

image description
Das Internet of Things in Labor und Prozess

Herausforderungen des digitalen Wandels für das Labor 4.0

Fakt ist: Einen Großteil der Zeit, der an analytischen Laborgeräten verbracht wird, nimmt heute die Systempflege in Anspruch. Der digitale Wandel kann uns endlich wieder mehr Zeit für Kreativität und die eigentliche Laborarbeit geben – wenn wir ihn richtig gestalten.

mehr

image description
Ein Geschmacks- und Aromaschub im Mund

Mit mikrowellenunterstützter Gefriertrocknung hergestellter Himbeerschaum-Snack: Eigenschaften, Trocknung und Lagerstabilität

Der Ernährungstrend hin zu gesünderen Snacks ist ungebremst. Snacks aus gefriergetrockneten Früchten erfüllen die Erwartungen der Verbraucher an moderne, hochwertige Lebensmittel. Allerdings erfordert die Gefriertrocknung ganzer Früchte lange Trocknungszeiten ...

mehr

image description
Shopfloor Management im Labor

Erfolgsfaktoren und Stolpersteine im Betrieb eines Shopfloor Boards mit internationalen und multikulturellen Teams

Lean Management hat sich mittlerweile auch in Unternehmensbereichen jenseits der Produktion etabliert. Im modernen Laborbetrieb bietet es eine Grundlage für optimierte Prozesse und ein effizientes Qualitätsmanagement und stellt wertvolle Werkzeuge für den digitalen Wandel zum Labor 4.0 zur ...

mehr

image description
Mizellen als Reaktionsumgebung

Mikrokompartimentierte, wässrige Lösungen ermöglichen die photokatalytische Aktivierung von Alkylchloriden

Die Photoredoxkatalyse hat sich zu einem leistungsfähigen Instrument für die Synthese organischer Verbindungen mit den verschiedensten Strukturen entwickelt. Die hohe Stabilität der Kohlenstoff-Chlor-Bindungen hat jedoch lange Zeit den Einsatz kostengünstiger und leicht verfügbarer Chloralkane ...

mehr

image description
Bunte Fehlgerüche in Künstlerfarben

Untersuchungen zur Identifizierung geruchsaktiver Verbindungen in Acrylfarben

Farben auf Acrylbasis gehören zu den am häufigsten verwendeten Farben. Obwohl die Farben auf Wasserbasis hergestellt werden können und dabei geringe Anteile an flüchtigen Substanzen in der Produktion zum Einsatz kommen, weisen Acrylfarben dennoch häufig einen starken Eigengeruch auf. Bislang ...

mehr

image description
Zellkultur in der dritten Dimension

Druckbare elastische Trägersysteme aus Silikon für die 3D-Zellkultur

Aussagen zur toxikologischen Wirkung von Chemikalien und pharmazeutischen Erzeugnissen müssen vor Markteinführung erfasst werden. Dabei spielten bis heute Tierversuche eine wichtige Rolle, diese gilt es jedoch zu vermeiden und die Tests stattdessen in organoiden Zellkultursystemen mit hoher ...

mehr

image description
Forscher – Lehrer – Dienstleister

Carl Remigius Fresenius (1818–1897), ein Wegbereiter der Analytischen Chemie

Am 28.12.2018 wäre Carl Remigius Fresenius 200 Jahre alt geworden (Abb. 1.) Der Wissenschaftler war in den über fünfzig Jahren seiner wegweisenden, nachhaltigen beruflichen Arbeit auch ein innovativer Unternehmer und der Lehrer von etwa 5000 Schülern. Es ist spannend und inspirierend, sich mit ...

mehr

image description
Der Fingerabdruck der Kieselalge

Multielementanalytik in Diatomeen mittels single-cell-ICP-TOF-MS

Elementanalytische Verfahren werden heute zu mehr eingesetzt als bloß zur Bestimmung von Metallgesamtgehalten in diversen Probenmatrizes. Sie stellen heute ein wichtiges Werkzeug zur Beantwortung lebenswissenschaftlicher Fragen aus Umwelt, Medizin und Biologie dar.

mehr

image description
Quecksilber in der Umwelt

Ein Vergleich verschiedener Analysentechniken zur Bestimmung und Speziesanalytik von Quecksilber

Quecksilber ist unumstritten eines der toxischsten Elemente. 2013 wurde in Genf das Minamata-Übereinkommen zur Einschränkung der Gewinnung und zur Eindämmung der Emission von Quecksilber abgeschlossen. Damit wurden die Produktion, Verwendung und Lagerung von Quecksilber geregelt. Zum Beispiel ...

mehr

Seite 4 von 19
Suche per e-Mail abonnieren

Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von:

 

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.