q&more
Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

190 q&more Artikel

rss

Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen.

image description
Komplexes Gemisch

Automatisierte MOSH/MOAH-Bestimmung mithilfe der LC-GC-Kopplung

Einst nur von akademischem Interesse, hat die Verbindung von flüssigchromatografischer Trennung mit anschließender Trennung in der Gasphase Routinetauglichkeit unter Beweis gestellt. Im Laboralltag stellt die Methode immer noch eine große Herausforderung dar, vor allem in Bezug auf Präzision, ...

mehr

image description
Die beste Messung

Meilensteine auf dem Weg zu einer Neudefinition des Kilogramm

Seit über 30 Jahren sucht man nach Wegen, das Kilogramm über eine atomare Konstante oder eine physikalische Fundamentalkonstante zu definieren. Zwei Messmethoden sind inzwischen so weit fortge­schritten, dass eine Neudefinition in den kommenden Jahren wahrscheinlich ist: das Wattwaagen-Experiment ...

mehr

image description
Mit Licht im Kampf gegen Malaria

Effiziente Synthese eines Malariawirkstoffs im kontinuierlichen Mikroreaktor

Malaria stellt ein globales Gesundheitsproblem dar, das nur schwer in den Griff zu bekommen ist. Von den mehr als 200 Millionen Erkrankten sterben jedes Jahr über 500.000 und insbesondere für Kinder ist die Gefahr eines tödlichen Verlaufs hoch [1]. Die Krankheit wird durch einzellige Erreger der ...

mehr

image description
Open Innovation

Universität und Wirtschaft – gewinnbringende Partnerschaft

Universitäre Forschung ist vorwiegend auf die Erarbeitung neuer wissenschaftlicher ­Erkenntnisse ausgerichtet. Sie ist aber auch ein wichtiges Element in der Aus- und Weiterbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Grundsätzlich steht die Gewinnung von wissenschaftlichen Resultaten im Zentrum, ...

mehr

image description
Interessante Gesundheitsförderer

In-vivo-Metabolisierung von Flavonoiden: eine Herausforderung für Analytik und Pharmakologie

Unter den pflanzlichen Sekundärstoffen ist kaum eine Klasse von Verbindungen so pro­minent in unserem Leben vertreten wie die Flavonoide. Man findet sie in verschiedenen Oxidationsstufen und hauptsächlich als Glykoside (Abb. 1) in zahlreichen Nahrungsmitteln. Mit dem Konsum von Obst, Gemüse und ...

mehr

image description
Der Anfang vom Ende?

Oder Das Ende des Anfangs?

Diejenigen von uns, die im letzten Jahrzehnt entweder direkt oder peripher in die pharmazeutische Industrie eingebunden waren, haben aus erster Hand eine dramatische Veränderung miterlebt. Die Zeiten ändern sich, und auch die Technologien ändern sich. Nehmen wir beispielsweise die ...

mehr

image description
DIN/ISO-konforme Kalibrierung

Zentrale Leistungsmerkmale instumenteller Analysenverfahren

Heutzutage ist die analytische Chemie in ein stark reguliertes Umfeld ein­gebunden und es muss daher gewährleistet sein, dass Methoden eingesetzt werden, die verifizierbar und offiziell autorisiert sind. Wie lässt sich das auf reproduzierbare und eindeutige Weise erreichen? Hier soll diese Frage ...

mehr

image description
Erfolgversprechende Potenziale

Energiekosten in der Pharmaindustrie effizient reduzieren

Branchenübergreifend entwickelt sich die Steigerung der Energieeffizienz immer mehr zu einem der wichtigen Wettbewerbsfaktoren in der Industrie. Diese Entwicklung hat sich in jüngster Zeit vor dem Hintergrund steigender Energiepreise, zunehmender Umweltbelastungen und politischer Vorgaben noch ...

mehr

image description
Blick aufs Ganze

GMP-Analytik pharmazeutischer Wirkstoffe und Arzneimittel in der Praxis

Die Richtlinien der „guten Herstellungspraxis“ (Good Manufacturing Practice, GMP) sind heutzutage die Basis für jegliche Produktion und Vermarktung von pharmazeutischen ­Wirkstoffen (Active Pharmaceutical Ingredients, APIs) und Arzneimitteln. Umfangreiche ­Qualitätsmanagementsysteme dokumentieren ...

mehr

image description
Big Pharma

European Lead Factory: Paradigmenwechsel in Forschung und Entwicklung der Pharmaindustrie

Die Entwicklungen in der pharmazeutischen Industrie sind gegenwärtig geprägt durch starke Veränderungen aufgrund des Auslaufens einer Vielzahl umsatzträchtiger Produkte, gepaart mit einem Mangel an neuen Wirkstoffkandidaten und einer stärker werdenden Generikaindustrie, die vor dem Hintergrund ...

mehr

Seite 18 von 19
Suche per e-Mail abonnieren

Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von:

 

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.