Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
190 q&more Artikel
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Potenzialerschließung von Sonnenblumenkernen zur Herstellung von funktionellen Lebensmittelzutaten
Sonnenblumen werden vor allem zur Herstellung von Speiseöl angebaut. Als Rückstand der Herstellung von Sonnenblumenöl verbleibt ein Presskuchen, welcher trotz seines hohen Nährwerts in der Regel lediglich als Tierfutter verwendet wird.
Eine Curry-Verzehrsstudie zur Untersuchung des Transfers chemosensorisch aktiver Substanzen und ihrer Metaboliten
„Der Mensch ist, was er isst.“ Das Zitat des deutschen Philosophen Ludwig Feuerbach (1804–1872) lässt sich auch auf die Ernährung unseres Nachwuchses übertragen: Die Ernährungsgewohnheiten der Mutter spiegeln sich im Aromaprofil der Muttermilch wieder [1, 2] und können dadurch ...
Zum 125. Todestag von Carl Remigius Fresenius (1818–1897)
Am 11. Juni 1897 stirbt der Chemiker Carl Remigius Fresenius. Zu seinen Schülern zählten Edward und Otto Mallinckrodt, Söhne des Gründers der heute noch erfolgreichen Firma Mallinckrodt in den USA. In einer Festschrift zu deren 125-jährigem Bestehen heißt es 1992: „Sie hatten die beste Ausbildung ...
Optimierung von Glucosinolatabbauwegen in Gemüse der Kreuzblütler
Gemüse ist ein zentraler Bestandteil einer gesunden Ernährung [1], denn es enthält neben Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen verschiedene Klassen sekundärer Pflanzenstoffe. Gemüse aus der Pflanzenfamilie der Kreuzblütler (Brassicaceae) enthalten Glucosinolate, ...
Wie die Auswahl der Mikroorganismen das Geschmacksprofil von Kombucha-Getränken beeinflusst
Während des Fermentationsprozesses von Kombucha wird aus gezuckertem Tee mithilfe einer Bakterien-Hefe-Kultur ein erfrischendes Getränk mit säuerlich-fruchtigem Aroma. Wie kann das Aroma durch den Einsatz der Mikroorganismen beeinflusst werden?
Reaktionspotenziale von Pflanzenphenolen und ihre Bedeutung für die Lebensmitteltechnologie
Vor dem Hintergrund des anhaltenden Trends zu Nachhaltigkeit, Natürlichkeit und gesunder Ernährung gewinnen pflanzenbasierte Lebensmittelzutaten mit biofunktionellen und technofunktionellen Eigenschaften zunehmend an Bedeutung.
Funktionalisierung von Vitalkleber für einen zielgerichteten Einsatz in der Lebensmittelindustrie
In fast jedem der 17 Ziele der Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung spielen Lebensmittel und deren Wertschöpfungskette eine wichtige Rolle [1]. Mit der Agenda haben die Vereinten Nationen einen globalen Handlungsrahmen geschaffen, der sich an alle gesellschaftlichen Akteure richtet.
Bioinformatische Identifikation von essenziellen Genen ermöglicht effizientes Stammdesign
In Pilzen schlummert ein riesiges Potenzial für neue Wirkstoffe und wertvolle Substanzen, wie etwa Antibiotika, Pigmente und Rohstoffe für biologische Kunststoffe. Herkömmliche Methoden zur Entdeckung dieser Verbindungen stoßen zurzeit leider an ihre Grenzen. Neueste Entwicklungen auf den ...
Mykoprotein als alternative gesunde Proteinquelle
Proteinreiches „Mykoprotein“ ist eine nachhaltige und biologische Lebensmittelzutat, welche durch gezielte Fermentation einer Starterkultur gewonnen wird. Insbesondere aufgrund seiner intrinsischen Faserstruktur sollte untersucht werden, ob es sich für die Herstellung von gering prozessierten ...
Molekulare Züchtungsstrategien ermöglichen die nachhaltige Gewinnung und Anwendung von Naturkautschuk aus dem Russischen Löwenzahn
Mehr als 12.500 Pflanzen produzieren Latex, einen farblosen bis weißen Milchsaft, der unter anderem Naturkautschuk enthält.
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.
q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess
q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.
> mehr zu q&more
q&more wird unterstützt von: