Bestimmung des Feuchtegehalts in Düngemitteln
Mit Halogenfeuchtebestimmern die In-Prozess-Analytik sowie die finale Qualitätskontrolle in der Düngemittelproduktion optimieren. mehr
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
Labormitarbeiter wissen, dass nur bei regelmässig überpüften Pipetten Genauigkeit und Präzision gewährleistet sind. Doch das Überprüfen der Flüssigkeitsvolumina, speziell wenn diese sehr klein sind, birgt Risiken. Hier stellen gravimetrische Methoden zum Überprüfen und Kalibrieren von Pipetten präzise und normkonforme Lösungen dar, die sicherstellen, dass diese wichtigen Laborinstrumente immer innerhalb der Spezifikationen funktionieren.
Pipette spielen eine zentrale Rolle im Labor, kommen sie doch bei nahezu jeder chemischen oder biologischen Anwendung zum Einsatz. Daher ist es auch besonders bei Projekten mit langen und kostenintensiven Produktentwicklungsprozessen ratsam, die Auswirkungen der Pipettenpräzision auf die Qualitätssicherung zu berücksichtigen.
Jede Pipette ist einzigartig und hat ihre eigene Messungenauigkeit. Das Überprüfen und Kalibrieren von Pipetten soll sicherstellen, dass das abgegebene Volumen innerhalb der spezifischen Prozesstoleranzen liegt. Nur bei regelmässiger Überprüfung können sich Firmen darauf verlassen, dass ihre Pipetten innerhalb
der Toleranzen liegen. Diese Tests müssen nachvollziehbar, also speziell auch gegenüber Auditoren lückenlos dokumentierbar sein. Ohne diese regelmässigen Überprüfungen wird es sehr aufwändig, beispielsweise nachträglich festzustellen, seit wann Pipetten nicht mehr im Toleranzbereich liegen. Jeder Labormitarbeiter weiss, wie mühsam und kostspielig spätere Wiederholungen und Korrekturen sind.
Es gibt kein unabhängiges Standardreferenzvolumen. Der Liter ist offiziell als Kubikdezimeter definiert und basiert so auf Länge anstatt auf Volumen. Das Volumen einer Flüssigkeit ist abhängig von Temperatur und Druck. Dies macht es extrem schwierig, einen Standard zu definieren, der direkt auf dem Volumen basiert. Im Gegensatz dazu unterliegt das Gewicht an sich nicht diesen Einflüssen, nur die Wägeinstrumente zu dessen Bestimmung müssen in Anpassung an die Umgebungseinflüsse kalibriert werden. Geringe Volumen, von beispielsweise nur 1 μl sind nur sehr schwer präzise bestimmbar. Auch die Verdunstung von Testflüssigkeit hat Einfluss auf das Messergebnis. Daher ist eine indirekte Methode zur Bestimmung des Volumens erforderlich.
Die traditionelle Methode zur Volumenbestimmung ist die Gravimetrie. Viele Regulierungen sind eingeführt worden, um die gravimetrische Bestimmung zu standardisieren. Demzufolge sind korrekt justiert und kalibrierte Waagen immer auf das Referenzgewicht, das sogenannte Urkilogramm, rückführbar. Eine korrekt justierte Waage gleicht die Einflüsse von Temperatur oder Luftdruck aus. Diese Einflüsse wirken sich nicht auf das Gewicht der Testflüssigkeit aus, können aber das Volumen ändern. Die Messungenauigkeit einer Waage lässt sich ebenfalls durch standardisierte Verfahren bestimmen, so dass ein Volumen mit höchst möglicher Genauigkeit errechnet werden kann.
ISO 8655 beschreibt nicht nur die Konstruktionsanforderungen an Kolbenhubpipetten, sondern schließt auch die Überprüfung der Instrumente durch das gravimetrische Verfahren zur Bestimmung der Messungenauigkeit ein und spezifiziert die Wägegenauigkeit, die für die einzelnen Volumina benötigt wird. Die Testflüssigkeit wird direkt von der Pipette in ein Gefäss dispensiert. Das Volumen der Flüssigkeit wird berechnet, indem ein Korrekturfaktor auf das Gewicht angewendet wird, der die Einflüsse von Flüssigkeitsdichte, Temperatur und Luftdruck kompensiert. Typischerweise wird ein Mittelwert aus zehn Messungen ermittelt. Die Standardabweichung oder Verteilung der Ergebnisse ist ein Maß für die Wiederholbarkeit oder Unsicherheit der mit der Pipette erzielten Ergebnisse.
Um so kleine Volumina wie 1µl gravimetrisch bestimmen zu können, sieht die ISO-Norm die Verwendung einer Mikrowaage vor, damit die notwendigen Toleranzbestimmungen eingehalten werden. Die Mettler-Toledo AG bietet mit der XP26PC eine Mikrowaage, die speziell für die Kalibrierung von Mikropipetten konstruiert wurde und für die Bestimmung von Gewichten im Mikrobereich geeignet ist. Eine integrierte Verdunstungsfalle minimiert die Verdunstung der dispensierten Testflüssigkeit. So wird ein genaueres Messergebnis sichergestellt und die Stabilisierungszeit verkürzt. Der Deckel der Verdunstungsfalle öffnet sich automatisch, wenn die Pipette die integrierte Lichtschranke passiert. Das sorgt für einen ergonomischen Handhabungsprozess und minimiert die Benutzerermüdung bei monotonen Arbeitsvorgängen.
Durch die oftmals hohe Anzahl der auszuführenden Pipettenprüfungen, lassen sich die Volumina am leichtesten via einer Software errechnen. Mit Calibry bietet die Mettler-Toledo AG eine Pipettenkalibriersoftware, die den gesamten Kalibrierprozess mit vollständiger Benutzerführung und umfassender Pipettenmanagement-Funktionalität unterstützt und die Konformität mit ISO 8655 sicherstellt. Calibry rechnet automatisch Gewicht in Volumen um und überträgt auch die Werte für Messunsicherheit auf das Volumen.
Die Software speichert alle Daten in einer sicheren Datenbank und erleichtert es den Anwendern die FDA-Vorschrift 21 CFR Part 11 zu erfüllen, die die komplette Aufzeichnung der Daten fordert. Der gesamte Verlauf der zurückliegenden Kalibrierungen einzelner Pipetten ist somit leicht zugänglich und jederzeit nachvollziehbar.
Die neueste Version der Calibry Software unterstützt erstmalig RFID-fähige Pipetten, wie beispielsweise die Rainin Pipetten aus der Pipet-Lite XLS Serie. Calibry liest via RFID-Lesergerät Informationen wie Seriennummer, Projektname oder Rekalibrierdatum von den Pipetten-Tags und schreibt neue Informationen auf die Tags. RFID-fähige Pipetten und eine RFID-fähige Kalibriersoftware stellen einen großen Fortschritt für die Überwachung von Pipetten dar und geben Firmen ein erhöhtes Maß an Sicherheit bei den täglichen Routinevorgängen.
Bestimmung des Feuchtegehalts in Düngemitteln
Mit Halogenfeuchtebestimmern die In-Prozess-Analytik sowie die finale Qualitätskontrolle in der Düngemittelproduktion optimieren. mehr
Reduzieren der Auswirkungen von Zugluft
Dank innovativer neuer Waagschale können Resultate selbst bei rauen Bedingungen doppelt so schnell erzielt werden. mehr
Proben- und Standardvorbereitung in der chromatographischen Analyse
So verbessern Sie die Effizienz Ihrer chromatographischen Arbeitsabläufe mehr
Herausragende Wägeleistung und intelligente Qualitätssicherung
Herausragende Wägeleistung ✓ Jederzeit auditsichere Ergebnisse ✓ Einzigartige aerodynamische Waagschale ✓ mehr
Intelligente Funktionen vereinfachen Ihre täglichen Wägeaufgaben
Gleichbleibend zuverlässige Ergebnisse ✓ Vielseitige Konnektivität für die Datenübertragung ✓ 11 integrierte Wägeanwendungen ✓ mehr
Dichtebestimmung mit Analysen- und Präzisionswaagen
Das ideale Zubehör für alle Methoden ✓ Einfache Einrichtung und Bedienung ✓ Bequeme Benutzerführung ✓ mehr
Das Wissensnetzwerk für Labor und Prozess
Das neue q&more Portal „www.q-more.com“ bietet mehr als reine Fachinformation. Basierend auf dem internationalen wissenschaftlichen Journal „q&more“ stellt die innovative Plattform Wissen anschaulich und begeisternd zur Verfügung und schafft faszinierende Kommunikationserlebnisse. Aktuelles ... mehr
Gewichtige Ergänzung der Europäischen Pharmakopöe
Das Wägen ist eine der wichtigsten Tätigkeiten von Labors in der Qualitätskontrolle (QC). Normalerweise ist es einer der ersten Schritte in einem längeren Analyseablauf, z.B. wenn eine Probe oder ein Standard für die anschließende Verdünnung und HPLC- bzw. qNMR-Analyse vorbereitet wird. mehr
Rückführbarkeit von Messergebnissen
Metrologische Rückführbarkeit ist die Voraussetzung für konsistente, vergleichbare und gültige Messwerte. Als fundamentales Konzept des modernen Messwesens dient sie der nationalen und internationalen Anerkennung von Messergebnissen und ist in den weltweit gültigen Normen und Akkreditierung ... mehr
Lean Management hat sich mittlerweile auch in Unternehmensbereichen jenseits der Produktion etabliert. Im modernen Laborbetrieb bietet es eine Grundlage für optimierte Prozesse und ein effizientes Qualitätsmanagement und stellt wertvolle Werkzeuge für den digitalen Wandel zum Labor 4.0 zur ... mehr
Igor Knapp, Jahrgang 1968, ausgebildeter Informatikingenieur, ist Teamleiter im Bereich Interaction Design bei der Mettler-Toledo GmbH. Ursprünglich absolvierte er 1993 eine Designausbildung an der Schule für Gestaltung Basel und war über sieben Jahre im Bereich Corporate Design tätig. Dabe ... mehr
Christoph Jansen, Jahrgang 1962, studierte Chemie an der Universität zu Köln und promovierte dort bei D.O. Hummel auf dem Gebiet der instrumentellen Analytik. Er war Gründungsmitglied des Vereins „Angewandte Spektrometrie Köln e.V.“ und arbeitete als Applikationschemiker in der Division „An ... mehr
Daniel Fuchs, Jahrgang 1969, studierte Servicemarketing und Management an der Universität Luzern. Nach seinem Masterabschluss erwarb er diverse Abschlüsse der Swiss Federal Gouvernement in Marketing und Kommunikation. An der Hochschule für Wirtschaft Zürich erwarb er die Zertifizierung als ... mehr
The use of pipettes to transfer liquids is a daily activity in most life science research labs. From academic labs involved in leading edge (…)
q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.
> mehr zu q&more
q&more wird unterstützt von:
q&more Artikel