Bestimmung des Feuchtegehalts in Düngemitteln
Mit Halogenfeuchtebestimmern die In-Prozess-Analytik sowie die finale Qualitätskontrolle in der Düngemittelproduktion optimieren. mehr
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
Jeder Naturwissenschaftler und jede Naturwissenschaftlerin war während des Studiums im chemischen Praktikum mit dem Problem konfrontiert, eine gegebene pulvrige Substanz in einem gegebenen Lösungsmittel aufzulösen und eine Lösung mit vorgegebener Konzentration herzustellen. Dabei war der erste Schritt eine Wägung. Bewaffnet mit einem Spatel und einem Blättchen Wägepapier, wurde mit einer (meist altmodischen) Analysenwaage eine bestimmte Menge des Stoffes abgewogen und sodann (möglichst vollständig) vom Papier in einen Messkolben verbracht, mit Lösungsmittel bis zur Eichmarke aufgefüllt und gut gerührt. Fertig war die Lösung. Das dauerte je nach Geschick und Erfahrung ein paar Minuten oder länger. Wenn viele Präparate anzufertigen sind, eine langweilige und zeitraubende Geschichte. Man mag dies verflucht haben und sich nach einem Automaten gesehnt haben, der diese Arbeit für einen erledigt. Seit einigen Jahren gibt es nun die Technologie, diese Tätigkeiten automatisiert durchzuführen.
Der wissenschaftliche Direktor der SUCCIDIA AG Prof. Dr. Jürgen Brickmann sprach in Greifensee bei Zürich mit Frau Dr. Joanne Laukart von der Mettler-Toledo AG, einem Unternehmen, das ein solches System auf den Markt gebracht hat, über einige Aspekte der automatisierten Dosierung.
Dr. Joanne Laukart: Das liegt schon lange zurück. Analytische Waagen gibt es schon sehr lange. Wir haben eine Umfrage in verschiedenen Industrien durchgeführt, um herauszufinden, wo überall analytische Waagen eingesetzt werden und wofür. In der Pharmaindustrie werden etwa 90 % der Waagen für Pulverdosierungen eingesetzt. Wir haben den Zeitaufwand gemessen und die Sicherheitslage abgeschätzt. In 10 – 20 % ihrer Arbeitszeit sitzen Leute hoch konzentriert an der Waage und dosieren Pulver. Das ist langweilig und nicht unbedingt sexy.
Vor sechs bis sieben Jahren.
Wir haben festgestellt, dass wir für unsere Kunden die Nutzung unserer Analysenwaagen noch deutlich
einfacher und effektiver machen können.
Einer der Ingenieure, der schon 35 Jahre bei Mettler arbeitet und als Guru der Abteilung gilt, hatte wohl die zündende Idee: Der Pulvertransport in Mühlen für Mehl gab die alles entscheidende Inspiration und lieferte den Heureka-Effekt. Dieser Anstoß, eine gute Portion Hartnäckigkeit und die vorhandenen Expertisen über den Bau von Waagen ergaben schließlich das automatische Dosiersystem Quantos.
Hightech im Detail – Fürs das automatisierte Dosieren werden intelligente Köpfe benötigt. Prof. Dr. Jürgen Brickmann nimmt einen Dosierkopf in Augenschein. Was man nicht sieht – dieser enthält ein Rührwerk, hochpräzise Mechanik und denkt dank RFID-Chip mit.
Partikel mit 900 Mikrometer (1 Mikrometer = 10 – 6 m) können noch gut verarbeitet werden.
30 – 40 Mikrometer. Manchmal auch 2 – 3 Mikrometer. Für die Genauigkeit gilt: je kleiner desto besser.
Bisher zu etwa 80 % aus der pharmazeutischen Industrie.
Beispielsweise wenn das Material zur Verklumpung neigt oder sehr schnell Wasser aufnimmt. Wir haben etwa 4.000 Proben getestet. Bei 90 % aller Pulver funktioniert das Dosiersystem einwandfrei. Etwa 10 % der Proben lassen sich nicht innerhalb der von uns vorgegebenen Toleranz 0,5 Milligramm dosieren. Der Kunde ist häufig mit einer Toleranz von 2 Milligramm zufrieden. Wir haben uns aber diese engeren Grenzen gesetzt, um unseren Kunden konkrete Prozessverbesserungen zu ermöglichen.
Theoretisch ja, in der Praxis nein!
In der Praxis ist es häufig so, dass die Anwender wenig über die Stabilität ihrer Substanzen wissen. In der Regel sind Substanzen in Pulverform stabiler als in Flüssigkeit. Wenn ich heute eine Lösung herstelle und ich lagere sie eine Woche, dann weiß ich vielleicht nicht, ob sich die Substanz verändert hat.
Ja, man kommt nicht daran vorbei.
Generell ist bei der Handverarbeitung die Flüssigkeitsdosierung sicherer als die Pulverdosierung. Man sieht, wenn etwas daneben geht und man kann es wegwischen. Bei Pulvern ist das nicht so einfach. Man kann davon ausgehen, dass etwa 10 % nicht da landen, wo sie hingehören. Sie können in die Luft gelangen und stellen dann ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar, wenn z.B. gesundheitsschädliche Stoffe eingeatmet werden. Mit dem Dosiersystem dosieren Sie direkt in das Gefäß, in dem Sie später auch die Lösung herstellen, d.h., es ist kein Wägepapier dazwischen, auf das zunächst dosiert wir. Das ist viel sicherer, weil das Pulver wenig Gelegenheiten hat, sich zu verteilen.
Der Zeitfaktor: Die Dosierung ist etwa sechsmal schneller als eine mit Hand durchgeführte, dann die Genauigkeit und schließlich die Tatsache, dass wesentlich kleinere Lösungsmengen hergestellt werden können. Alle Schritte werden automatisch dokumentiert. Spannend ist insbesondere, dass das System bei der Flüssigdosierung ohne teure Messkolben auskommt, da es das Lösungsmittel direkt abwiegt. Außerdem zeigen Untersuchungen, dass Messkolben Quelle von Fehlern sind, die durch ungenaues Ablesen des Eichstrichs, Verwechseln des Kolbens oder Kreuzkontamination eines nicht hinreichend gereinigten Kolbens entstehen.
Quantos hat eine Genauigkeit von 5 Mikrogramm bei einem Targetbereich von 220 Gramm, d.h., wir können eine Lösung mit einem Gewicht von 200 g und mit einer Genauigkeit von 0,000005 g herstellen. Unsere Waagen haben inzwischen eine Leistungsfähigkeit erreicht, die dazu führt, dass nur noch sehr wenig Substanzmenge nötig ist, um eine hochgenaue Messung durchführen können. Solche geringen Mengen sind dann fast nur durch Automatisierung zu portionieren. Das ist insbesondere bei der Verwendung von sehr teuren oder hochtoxischen Substanzen von Bedeutung.
Wir sind auch sehr stolz darauf.
Nach 999 Dosierungen ist der Dosierkopf auf jeden Fall am Ende. In der Regel werden mit einem Kopf aber wesentlich weniger Dosierungen vorgenommen. Das Problem liegt dabei in der Härte des Pulvers. Der Grenzwert wurde festgelegt, um negative Auswirkungen auf das Pulver auszuschließen. Ermöglicht wird dies durch den intelligenten Dosierkopf.
Einige Kunden tun dies. Dann aber nur bis zu 40 Dosierungen. Das System meldet dann nach 39 Dosierungen, dass nur noch eine Dosierung vorgenommen werden kann.
* im Gegensatz zu Joseph Roth, Das falsche Gewicht, 1937
Bestimmung des Feuchtegehalts in Düngemitteln
Mit Halogenfeuchtebestimmern die In-Prozess-Analytik sowie die finale Qualitätskontrolle in der Düngemittelproduktion optimieren. mehr
Reduzieren der Auswirkungen von Zugluft
Dank innovativer neuer Waagschale können Resultate selbst bei rauen Bedingungen doppelt so schnell erzielt werden. mehr
Proben- und Standardvorbereitung in der chromatographischen Analyse
So verbessern Sie die Effizienz Ihrer chromatographischen Arbeitsabläufe mehr
Herausragende Wägeleistung und intelligente Qualitätssicherung
Herausragende Wägeleistung ✓ Jederzeit auditsichere Ergebnisse ✓ Einzigartige aerodynamische Waagschale ✓ mehr
Intelligente Funktionen vereinfachen Ihre täglichen Wägeaufgaben
Gleichbleibend zuverlässige Ergebnisse ✓ Vielseitige Konnektivität für die Datenübertragung ✓ 11 integrierte Wägeanwendungen ✓ mehr
Dichtebestimmung mit Analysen- und Präzisionswaagen
Das ideale Zubehör für alle Methoden ✓ Einfache Einrichtung und Bedienung ✓ Bequeme Benutzerführung ✓ mehr
Das Wissensnetzwerk für Labor und Prozess
Das neue q&more Portal „www.q-more.com“ bietet mehr als reine Fachinformation. Basierend auf dem internationalen wissenschaftlichen Journal „q&more“ stellt die innovative Plattform Wissen anschaulich und begeisternd zur Verfügung und schafft faszinierende Kommunikationserlebnisse. Aktuelles ... mehr
Gewichtige Ergänzung der Europäischen Pharmakopöe
Das Wägen ist eine der wichtigsten Tätigkeiten von Labors in der Qualitätskontrolle (QC). Normalerweise ist es einer der ersten Schritte in einem längeren Analyseablauf, z.B. wenn eine Probe oder ein Standard für die anschließende Verdünnung und HPLC- bzw. qNMR-Analyse vorbereitet wird. mehr
Rückführbarkeit von Messergebnissen
Metrologische Rückführbarkeit ist die Voraussetzung für konsistente, vergleichbare und gültige Messwerte. Als fundamentales Konzept des modernen Messwesens dient sie der nationalen und internationalen Anerkennung von Messergebnissen und ist in den weltweit gültigen Normen und Akkreditierung ... mehr
Lean Management hat sich mittlerweile auch in Unternehmensbereichen jenseits der Produktion etabliert. Im modernen Laborbetrieb bietet es eine Grundlage für optimierte Prozesse und ein effizientes Qualitätsmanagement und stellt wertvolle Werkzeuge für den digitalen Wandel zum Labor 4.0 zur ... mehr
Igor Knapp, Jahrgang 1968, ausgebildeter Informatikingenieur, ist Teamleiter im Bereich Interaction Design bei der Mettler-Toledo GmbH. Ursprünglich absolvierte er 1993 eine Designausbildung an der Schule für Gestaltung Basel und war über sieben Jahre im Bereich Corporate Design tätig. Dabe ... mehr
Christoph Jansen, Jahrgang 1962, studierte Chemie an der Universität zu Köln und promovierte dort bei D.O. Hummel auf dem Gebiet der instrumentellen Analytik. Er war Gründungsmitglied des Vereins „Angewandte Spektrometrie Köln e.V.“ und arbeitete als Applikationschemiker in der Division „An ... mehr
Daniel Fuchs, Jahrgang 1969, studierte Servicemarketing und Management an der Universität Luzern. Nach seinem Masterabschluss erwarb er diverse Abschlüsse der Swiss Federal Gouvernement in Marketing und Kommunikation. An der Hochschule für Wirtschaft Zürich erwarb er die Zertifizierung als ... mehr
Über 50 % der nicht spezifikationskonformen Resultate (OoS) in Analyseworkflows werden durch Fehler bei der Probenverarbeitung und Bedienerfehler verursacht (…)
q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.
> mehr zu q&more
q&more wird unterstützt von:
q&more Artikel