q&more
Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  
Paradigmen­wechsel

Paradigmen­wechsel

Weichenstellungen in Gendiagnostik und personalisierter Medizin

Prof. Dr. Theo Dingermann (Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main), Institut für Pharmazeutische Biologie)

Was wäre die Medizin ohne Arzneimittel? Aber werden Arzneimittel heute optimal ­eingesetzt? einesfalls, wie wir heute dank der Erkenntnisse aus der molekularen ­Medizin wissen. Denn beim Einsatz von Arzneimittel gilt es, zwei Aspekte zu beachten: ­die Krankheit und den Patienten. Erst langsam wird es möglich, viel stärker auch patientenrelevante Informationen in eine Therapieentscheidung mit einzubeziehen.

Bevor ein Arzneimittel für den Einsatz beim Menschen zugelassen wird, wird es umfänglich getestet – zunächst in unterschiedlichsten biochemisch-pharmakologischen Modellen im Reagenzglas oder im Organbad, dann an verschiedenen Tiermodellen und schließlich an Probanden und Patienten. Dieses gestufte Vorgehen ermöglicht zuver­lässige Aussagen zur Wirksamkeit und Verträglichkeit des Arzneimittels. Und nur wenn eine Nutzen-/Risikoab­wägung deutlich zu Gunsten der Nutzenseite ausfällt, wird dem Arzneimittel ein Marktzugang über eine Zulassung durch internationale oder nationale Behörden gewährt.

Allerdings haben diese Aussagen für den Einzelnen eine gewisse Unschärfe, da sie in Form einer mehr oder weniger ausladenden Gauß’schen Verteilung anfallen. Daran haben wir uns gewöhnt, weil es hierzu keine Alternative gibt. ­Wird allerdings die Testpopulation groß genug gewählt, so zeigen sich teils radikale „Ausreißer“. Betroffene einer solchen Randpopulation bekommen dann mit einem solchen Medikament teils massive Probleme. Denn Ausschläge in Richtung „Unwirksamkeit“ sind ebenso möglich wie Ausschläge in Richtung einer individuellen Überdo­sierung bei prinzipiell korrekter Anwendung, was sich ­in Unverträglichkeit bis hin zu akuten Vergiftungserscheinungen äußern kann.

Mit dem in den vergangenen Jahren rapide zunehmenden Sicherheitsanspruch in unserer Gesellschaft können solche individuellen Ausschläge hinsichtlich Sicherheit und Wirksamkeit auch ein Arzneimittel selbst in Gefahr bringen. Denn wenn sich Meldungen über eine unzureichende Wirksamkeit oder über in der Zahl geringe, aber in der Ausprägung schwere Nebenwirkungen häufen, kann dies heute schnell zum Verlust der Zulassung führen. Es liegt daher im Interesse sowohl der Patienten als auch der pharmazeutischen Industrie, Maßnahmen zu treffen, ­die derartige Ausschläge im Hinblick auf Wirksamkeit und Verträglichkeit eines Arzneimittels vorhersehbar und damit vermeidbar machen.

Ursache dieser individuellen Abweichungen von der ­Norm sind Unterschiede in der genetischen Ausstattung der Patienten. Diese können so beschaffen sein, indem die Wirksamkeit eines Arzneimittels dadurch aufgehoben wird, dass physiologische „Umwege“ möglich werden. Sie können aber auch Funktionseinheiten (Enzyme und Transporter) betreffen, die natürlicherweise den Wirkstoff modifizieren oder die dem Wirkstoff den Zugang zur Zielstruktur ermöglichen.

Derartige Abweichungen zu erkennen, ist heute vielfach prinzipiell möglich und entsprechende Maßnahmen firmieren unter dem Stichwort „stratifizierte Medizin“. Die Konsequenzen, die sich ergeben werden, wenn dieses technische Potenzial ausgeschöpft wird, werden einem Paradigmenwechsel gleichkommen. Wir werden in absehbarer Zeit einen Wandel von der Behandlung einer Krankheit hin zur Behandlung eines Patienten mit einer ganz bestimmten genetischen Ausstattung erleben.

Viele Beispiele ließen sich aufzählen, wo heute schon eine Therapie entscheidend optimiert werden könnte, wenn für Therapieentscheidung nicht nur krankheitsrelevante Parameter, sondern auch patientenbezogene genetische Parameter einbezogen würden. Diagnostik – und erst recht Gendiagnostik – bekommt hier eine neue Qualität: Das klassische Terrain der krankheitsbezogenen Diagnostik wird durch eine Diagnostik ergänzt, die Aussagen darüber macht, ob und wie Arzneimittel bei einer bestimmten Krankheit wirken können. Diese neuen Möglichkeiten würden gute, verfügbare Therapien noch um vieles besser machen – vor allem bei Patienten, die aufgrund individueller Parameter nicht in den Zenitbereich einer Gauß’schen Verteilung des Outcomes einer klinischen Wirksamkeitsstudie fallen.

Erstveröffentlichung: Dingermann, T., q&more, 1.2011.

Fakten, Hintergründe, Dossiers

  • Arzneimittel
  • Medizin
  • Molekulare Medizin
  • Arzneimittelsicherheit
  • Diagnostik
  • Gendiagnostik

Weitere Artikel der Autoren

Alle Artikel

Warum Biosimilars und nicht Biogenerika?

Bereits seit 2006 gibt es eine Gruppe gentechnisch hergestellter Medikamente, die unter der Bezeichnung „Biosimilars“ firmieren. Bis vor einem Jahr blieb diese Gruppe selbst in Fachkreisen (…)

Mehr über Uni Frankfurt am Main

  • News

    Frederick W. Alt und David G. Schatz werden mit dem Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis 2023 ausgezeichnet

    Die Immunologen Frederick W. Alt (73) von der Harvard Medical School und David G. Schatz (64) von der Yale Medical School erhalten den Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis 2023. Das gab der Stiftungsrat der Paul Ehrlich-Stiftung bekannt. Die beiden Forscher werden für die Entdeckung ... mehr

    Woher wissen T-Killerzellen, von wo Gefahr droht?

    Wie erkennen T-Killerzellen von Viren befallene Körperzellen? Körperfremde Bestandteile werden als Antigene auf der Zelloberfläche wie eine Art Hinweisschild präsentiert. Die Langzeitstabilität dieses in der Zelle gebildeten Schildes stellt ein Netzwerk von Begleitproteinen sicher. Dies hab ... mehr

    Laborstudie: Wirkung von Antikörpern gegen Omikron-Varianten BA.1 und BA.2 lässt schnell nach

    Die von etwa Dezember bis April dominanten Omikron-Varianten BA.1 und BA.2 des SARS-CoV-2-Virus können bereits nach drei Monaten den Schutz vor einer Infektion unterlaufen, den Impfungen oder überstandene Infektionen bieten. Dies zeigt eine Studie aus Frankfurt unter Federführung des Univer ... mehr

  • q&more Artikel

    Feiern und Hungern – für Bakterien kein Problem

    Bakterien sind wahre Überlebenskünstler. Im Laufe der Evolution haben sie zahlreiche Strategien entwickelt, sich an schnell veränderliche, unsichere Umweltbedingungen anzupassen. So ist ihr Stoffwechsel wesentlich ausgeklügelter als derjenige des Menschen. Sie können innerhalb von Minuten i ... mehr

    Warum Biosimilars und nicht Biogenerika?

    Bereits seit 2006 gibt es eine Gruppe gentechnisch hergestellter Medikamente, die unter der Bezeichnung „Biosimilars“ firmieren. Bis vor einem Jahr blieb diese Gruppe selbst in Fachkreisen eher unauffällig. Das ändert sich jedoch derzeit, da kürzlich ein erster Biosimilar-Antikörper zugelas ... mehr

    Polar und potenziell trinkwassergefährdend

    Trinkwasser ist in Deutschand ausreichend vorhanden und von überwiegend hoher Qualität. Für die Gewinnung von Trinkwasser in Deutschland wird vor allem Grund­wasser (69,6 %) genutzt, 12,4 % werden aus Seen und Talsperren ­entnommen. Der Anteil von Trinkwasser, das aus Uferfiltrat gewonnen w ... mehr

  • Autoren

    Prof. Dr. Claudia Büchel

    Claudia Büchel, Jahrgang 1962, studierte Biologie an der Universität Mainz, wo sie auch promovierte und 2001 die Venia Legendi für Pflanzenphysiologie erhielt. Nach einem Postdoc-Aufenthalt am Biological Research Centre, Szeged, Ungarn war sie vier Jahre als Research Associate am Imperial C ... mehr

    Prof. Dr. Jörg Soppa

    Jörg Soppa, Jahrgang 1958, studierte Biochemie in Tübingen und promovierte anschließend am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried. Dort baute er ab 1990 eine eigene Forschungsgruppe auf und hielt Lehrveranstaltungen am Institut für Genetik und Mikrobiologie der Universität München ... mehr

    Prof. Dr. Heinfried H. Radeke

    Heinfried H. Radeke, Jg. 1955, studierte Medizin an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH; Approbation 1985) und promovierte mit der wissenschaftlich besten Dissertation des Jahres 1986. Nach zwei Jahren als Assistenzarzt in der Universitätskinder­klinik Göttingen begann er 1987 an der ... mehr

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von:

 

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.