Bestimmung des Feuchtegehalts in Düngemitteln
Mit Halogenfeuchtebestimmern die In-Prozess-Analytik sowie die finale Qualitätskontrolle in der Düngemittelproduktion optimieren. mehr
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
Für viele klinische Studien müssen Kapseln mit Arzneimitteln befüllt werden. Wie dies genau durchgeführt wird, hängt vom erforderlichen Durchsatz und den verfügbaren Ressourcen ab.
In klinischen Studien der Phasen 0 und I besteht das Ziel darin, die Darreichungsmethode und Dosierung eines Medikaments richtig zu beurteilen. Hierfür wird meist ein Zeitraum von bis zu einem Jahr anberaumt. In der Regel werden die Tests intern durch die Toxikologieabteilung des jeweiligen Pharmaunternehmens durchgeführt oder es wird ein externer Spezialist damit beauftragt, zum Beispiel ein Auftragsforschungsunternehmen wie CoreRx, Inc.
In welcher Form das neue Medikament verabreicht wird, hängt von seinen Eigenschaften und den Testpersonen ab. Häufig werden Gelatinekapseln verwendet. Das Befüllen der Kapseln erfolgt oft per Hand, weil die Probenserien zu klein für eine maschinelle Befüllung sind oder weil für jede Kapsel eine andere Menge erforderlich ist, was eine Automatisierung schwierig macht. Daher müssen hochwirksame, gefährliche Substanzen mithilfe eines Spatels präzise per Hand abgewogen werden – ein äußerst heikler Prozess. Da die Wirkung der Stoffe, die in klinischen Studien verwendet werden, häufig nicht genau bekannt ist, besteht bei Verschütten oder im Falle eines Kontakts ein Sicherheitsrisiko für das Personal.
Die frühen Studienphasen sind durch strenge Vorschriften der FDA (US-amerikanische Behörde für Lebensmittelüberwachung und Arzneimittelzulassung) geregelt. Für Tests der Phasen 0 und I müssen die Kapseln in einer sterilen Umgebung befüllt werden. Daher muss auch alles, was in Kontakt mit dem Medikament kommt, steril und außerdem aus einem von der FDA zugelassenem Material gefertigt sein. Weitere Anforderungen gemäß GLP (guter Laborpraxis) sind Reproduzierbarkeit, Nachverfolgbarkeit und vollständige Dokumentation.
CoreRx, Inc. ist ein Auftragsforschungsunternehmen mit Sitz in Florida, USA, das für Kunden aus der Pharmabranche hauptsächlich Rezeptierungs- und analytische Entwicklungsprojekte durchführt. Viele Herausforderungen in Entwicklungsprogrammen treten immer wieder in ähnlicher Form auf:
Im folgenden Beispiel wird eine Studie zur Ermittlung der geeigneten Dosierung beschrieben, die für einen Kunden durchgeführt wurde, der Arzneimittelproben für klinische Studien der Phase I herstellt. Für die Studie war die Herstellung von vier Chargen mit jeweils etwa 1.000 Kapseln erforderlich. Jede Charge hatte eine andere Dosierung : 0,3 mg, 1 mg, 3 mg und 9 mg. In diesem Projekt stand man allen der zuvor beschriebenen Herausforderungen gegenüber: hohem Termindruck, einem festgelegten Terminplan für die klinische Studie, Problemen bei der Synthese auf Herstellerseite und infolgedessen nur einer begrenzt verfügbaren Menge der Substanz. Außerdem waren spezielle Sicherheitsvorkehrungen erforderlich. Die Substanz war nicht zytotoxisch, hatte aber bereits bei sehr niedriger Dosierung schwerwiegende physiologische Auswirkungen. Sie wurde zur Behandlung des Reizdarmsyndroms mit Obstipation entwickelt und hatte daher eine stark abführende Wirkung. Die Dosierung wurde durch die physikalische Beschaffenheit des eigentlichen Wirkstoffs erheblich erschwert, denn der amorphe, fasrige Stoff, der an Zuckerwatte erinnerte, ließ sich nur sehr schwer trennen. Seine Fülldichte betrug 0,04 g/ml. Schließlich wurden mithilfe eines Quantos-Systems mit einem manuellen Probenwechsler HPMC-Kapseln der Größe 0 mit der Substanz in den vier Dosierungen befüllt.
Bei den Dosierungen von 1 mg, 3 mg und 9 mg wurde der reine Wirkstoff in der Kapsel gewogen, aber für die 0,3-mg-Dosis musste er mit einer anderen Substanz gemischt werden, da dieses Gewicht zu niedrig für ein genaues Wägen mit Quantos war. Nachdem verschiedene Hilfsstoffe getestet wurden, entschied man sich für Mannitol. Für die Kapseln mit der Dosierung von 0,3 mg betrug der Anteil des Wirkstoffs an der Mannitolmischung schließlich 1,71 %.
In Tabelle 1 ist zu erkennen, wie präzise und genau die durchschnittlichen Befüllungsraten für die Kapseln waren, die mithilfe des Quantos-Systems befüllt wurden. Die Ausschussquoten waren sehr niedrig, teilweise nur 0,5 %, und auch die Ergebnisse für die RSDs waren gut, insbesondere bei höheren Füllgewichten (Zielbefüllung 10 bis 20 mg ). Hinweis: Für die verwendeten Wirkstoffdosierungen wurde ein Korrekturfaktor von 1,14 mg pro Milligramm aktiver Wirkstoff berücksichtigt. Weitere Analysen der Kapseln mit der Mischung aus 0,3 mg Wirkstoff und Mannitol ergaben, dass sie den Spezifikationen für die Gleichförmigkeit entsprachen und keine Aufspaltung der Bestandteile zu erkennen war.
Als validiertes Befüllsystem verringert Quantos den Arbeitsaufwand im Vergleich zu einer manuellen Befüllung in einer Umgebung, die der GMP (Good Manufacturing Practice) entspricht. Ein Labortechniker kann im Durchschnitt 85 bis 125 Kapseln pro Tag mit einem Zielgewicht von 3 mg manuell befüllen. Mit dem System können hingegen 60 Kapseln pro Stunde befüllt werden. Die Schätzung für die manuelle Befüllung hängt auch von der jeweiligen Standardvorgehensweise ab, aber die GMP setzen den Einsatz von zwei Mitarbeitern voraus (Vier-Augen-Prinzip). Für einen mit dem Quantos-Verfahren vergleichbaren Durchsatz unter Einhaltung der Standardvorgehensweise müssten mehrere Fachkräfte gleichzeitig Kapseln befüllen, weswegen diese Option sehr arbeitsintensiv wäre. Ein validiertes Befüllungssystem hat hingegen den Vorteil, dass nur ein Bediener erforderlich ist.
Geringere Verluste, zum Beispiel durch Verschütten, sind ein weiterer Vorteil des Quantos-Systems. Jeder, der Substanzen schon einmal manuell mithilfe eines Spatels gewogen hat, insbesondere kleine Mengen von 1 bis 5 mg, weiß, dass ganz erhebliche Mengen verschüttet werden können. Wenn es sich um neue chemische Zusammensetzungen handelt, können sich die Verluste gleich auf Tausende Dollar pro Gramm belaufen und sind daher unter allen Umständen zu vermeiden.
CoreRx entschied sich für das Quantos-Pulverdosiersystem von Mettler Toledo als Lösung für die Kapselbefüllung. Seit 2009 werden bei CoreRx Quantos-Produkte mit dem manuellen Probenwechsler ErgoDisc verwendet, um Kapseln und Probengefäße zu befüllen. Dank seiner enormen Flexibilität ist dieses System der goldene Mittelweg zwischen manueller Kapselbefüllung und einer kostenintensiven Füllmaschine mit hohem Durchsatz. Damit ist es ein wichtiger und zugleich effizienter Bestandteil der Bereitstellung von Medikamenten für frühe Phasen von klinischen Studien.
Die Präparation von analytischen Proben- und Standardlösungen im Pharma-Qualitätskontroll-Labor ist ein typischer manueller Vorgang, bei dem Feststoffe eingewogen und im Messkolben bis (…)
In den letzten 12 Monaten hat es rege Diskussionen bezüglich der Vorteile eines gravimetrischen Ansatzes bei der Vorbereitung von Proben gegeben . Diese wurden von Branchenorganisationen (…)
Heutzutage lastet der Druck darauf, mehr mit weniger zu erreichen. Dies zeigt sich in einer erhöhten Arbeitsbelastung trotz weniger Leute oder einem größeren Durchsatz an analytischen (…)
Bestimmung des Feuchtegehalts in Düngemitteln
Mit Halogenfeuchtebestimmern die In-Prozess-Analytik sowie die finale Qualitätskontrolle in der Düngemittelproduktion optimieren. mehr
Reduzieren der Auswirkungen von Zugluft
Dank innovativer neuer Waagschale können Resultate selbst bei rauen Bedingungen doppelt so schnell erzielt werden. mehr
Proben- und Standardvorbereitung in der chromatographischen Analyse
So verbessern Sie die Effizienz Ihrer chromatographischen Arbeitsabläufe mehr
Herausragende Wägeleistung und intelligente Qualitätssicherung
Herausragende Wägeleistung ✓ Jederzeit auditsichere Ergebnisse ✓ Einzigartige aerodynamische Waagschale ✓ mehr
Intelligente Funktionen vereinfachen Ihre täglichen Wägeaufgaben
Gleichbleibend zuverlässige Ergebnisse ✓ Vielseitige Konnektivität für die Datenübertragung ✓ 11 integrierte Wägeanwendungen ✓ mehr
Dichtebestimmung mit Analysen- und Präzisionswaagen
Das ideale Zubehör für alle Methoden ✓ Einfache Einrichtung und Bedienung ✓ Bequeme Benutzerführung ✓ mehr
Das Wissensnetzwerk für Labor und Prozess
Das neue q&more Portal „www.q-more.com“ bietet mehr als reine Fachinformation. Basierend auf dem internationalen wissenschaftlichen Journal „q&more“ stellt die innovative Plattform Wissen anschaulich und begeisternd zur Verfügung und schafft faszinierende Kommunikationserlebnisse. Aktuelles ... mehr
Gewichtige Ergänzung der Europäischen Pharmakopöe
Das Wägen ist eine der wichtigsten Tätigkeiten von Labors in der Qualitätskontrolle (QC). Normalerweise ist es einer der ersten Schritte in einem längeren Analyseablauf, z.B. wenn eine Probe oder ein Standard für die anschließende Verdünnung und HPLC- bzw. qNMR-Analyse vorbereitet wird. mehr
Rückführbarkeit von Messergebnissen
Metrologische Rückführbarkeit ist die Voraussetzung für konsistente, vergleichbare und gültige Messwerte. Als fundamentales Konzept des modernen Messwesens dient sie der nationalen und internationalen Anerkennung von Messergebnissen und ist in den weltweit gültigen Normen und Akkreditierung ... mehr
Lean Management hat sich mittlerweile auch in Unternehmensbereichen jenseits der Produktion etabliert. Im modernen Laborbetrieb bietet es eine Grundlage für optimierte Prozesse und ein effizientes Qualitätsmanagement und stellt wertvolle Werkzeuge für den digitalen Wandel zum Labor 4.0 zur ... mehr
Igor Knapp, Jahrgang 1968, ausgebildeter Informatikingenieur, ist Teamleiter im Bereich Interaction Design bei der Mettler-Toledo GmbH. Ursprünglich absolvierte er 1993 eine Designausbildung an der Schule für Gestaltung Basel und war über sieben Jahre im Bereich Corporate Design tätig. Dabe ... mehr
Christoph Jansen, Jahrgang 1962, studierte Chemie an der Universität zu Köln und promovierte dort bei D.O. Hummel auf dem Gebiet der instrumentellen Analytik. Er war Gründungsmitglied des Vereins „Angewandte Spektrometrie Köln e.V.“ und arbeitete als Applikationschemiker in der Division „An ... mehr
Daniel Fuchs, Jahrgang 1969, studierte Servicemarketing und Management an der Universität Luzern. Nach seinem Masterabschluss erwarb er diverse Abschlüsse der Swiss Federal Gouvernement in Marketing und Kommunikation. An der Hochschule für Wirtschaft Zürich erwarb er die Zertifizierung als ... mehr
Matthew Greene arbeitet bei CoreRx, Inc. in Tampa, Florida, USA. Weiterhin ist er Assistant Professor am College of Pharmacy der University of South Florida. Matthew Green arbeitet seit zwölf Jahren im Bereich der Pharmaproduktentwicklung. Er war bereits an vielen verschiedenen Rezeptierung ... mehr
Halbautomatische Kapselfülllösungen sind eine sichere und kostengünstige Alternative zu manuellen oder Hochdurchsatz-Systemen. (…)
q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.
> mehr zu q&more
q&more wird unterstützt von:
q&more Artikel