Bestimmung des Feuchtegehalts in Düngemitteln
Mit Halogenfeuchtebestimmern die In-Prozess-Analytik sowie die finale Qualitätskontrolle in der Düngemittelproduktion optimieren. mehr
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
In den letzten 12 Monaten hat es rege Diskussionen bezüglich der Vorteile eines gravimetrischen Ansatzes bei der Vorbereitung von Proben gegeben <1–5>. Diese wurden von Branchenorganisationen anerkannt, beispielsweise von der United States Pharmacopeia (USP); die USP schlug im Pharmacopeial Forum (PF) September/Oktober 2012 vor, Unterkapitel <1251> „Weighing on an Analytical Balance“ zu aktualisieren.
Die Analytical Research and Development Group (AR&D) von Pfizer in Groton, USA hat sich dieses neuen Ansatzes zur Probenvorbereitung mithilfe eines neuartigen vollautomatischen gravimetrischen Probenvorbereitungssystems angenommen. In detaillierten Studien wurden die Unterschiede in der Probenvorbereitung und den Standards zwischen manuellen volumetrischen Verfahren und den neuen automatisierten gravimetrischen Methoden aufgezeigt.
In diesem Artikel werden die in zwei spezifischen, von der AR&D Group in Groton durchgeführten Versuchen erhaltenen Daten vorgestellt. In beiden Versuchen wurde die nicht patentgeschützte Substanz Koffein verwendet. Der erste Versuch konzentrierte sich auf die Wiederhol
Tab. 2 Automatisierte gravimetrische Vorbereitung von Proben – Wiederholbarkeit und Genauigkeit
barkeit und Genauigkeit der Probenvorbereitung. Der zweite Versuch war eine Linearitätsstudie. In beiden Versuchen wurden die Proben manuell mithilfe volumetrischer Kolben vorbereitet und mit einer neuen, vollautomatischen Methode verglichen, bei der die Proben in einem gravimetrischen Dosiersystem, dem Quantos QX1 von Mettler Toledo, vorbereitet wurden. Das QX1-Dosiersystem beinhaltet eine 6-fache Mikrowaage zum Wägen von Substanzen und Lösungsmitteln mit automatisiertem Wechsel von bis zu zehn Substanzdosierköpfen und fünf Lösungsmitteldosierköpfen.
Beim ersten Versuch sollte die Wiederholbarkeit und Genauigkeit der manuellen Probenvorbereitung mit der der neuen, automatisierten gravimetrischen Methode verglichen werden.
Es wurden sechs gleiche Lösungen zubereitet. Dazu wurden 20 mg Koffein abgewogen und in einem volumetrischen Kolben mit einer Methanol-Wasser-Mischung im Verhältnis 30:70 auf 50 ml aufgefüllt. Diese Prozedur dauerte insgesamt 50 Minuten. Das Lösen/Mischen der Proben auf einem Rüttler nahm 15 Minuten davon in Anspruch, sodass die manuelle Arbeitszeit 35 Minuten an Mitarbeiterkapazität (MAK)
entsprach – 5 min pro Probe, Wäge- und Lösevorgang, zuzüglich 5 min für die Vorbereitung des Verdünnungsmittels. Tabelle 1 zeigt die manuellen volumetrischen Daten. Die zentrale Kennzahl ist die relative Standardabweichung (RSD) dieser Proben von 1,67 % (Tab.1).
Tabelle 2 zeigt die äquivalenten, mit der automatisierten gravimetrischen Methode erzielten Daten. Es wurden sechs gleiche Lösungen zubereitet. Dazu wurden 5 mg Koffein abgewogen und mit 12,5 g des gleichen Verdünnungsmittels (Methanol/Wasser im Verhältnis 30:70) direkt in eine Ampulle gegeben. Diese Prozedur dauerte insgesamt 30 min; 10 min davon waren Vorbereitungszeit (z. B. Füllen und Montieren von Pulver-
Abb. 1 Linearitätsdiagramm der Daten der automatisierten gravimetrischen Probenvorbereitung
und Flüssigdosierköpfen und Einstellen der Sequenz), weitere 20 min waren Laufzeit. Die RSD bei diesen Proben betrug 0,49 %. (Tab. 2)
Manuelle |
Automatisierte Vorbereitung | |
---|---|---|
Substanz- menge |
20 mg Substanz |
5 mg Substanz |
Zeit | 50 min (ges.) 35 min (MAK) |
30 min (ges.) 10 min (MAK) |
Genauigkeit | % RSD = 1,67 | % RSD = 0,49 |
Dieser Versuch hebt drei Vorteile der automatischen gravimetrischen Vorbereitung von Proben hervor: Es werden 75 % weniger an Substanz und Lösungsmittel gebraucht, um die Probenlösungen herzustellen; mehr als 70 % der Arbeitszeit wird bei der Probenvorbereitung eingespart, und vor allem erhöht sich die Genauigkeit um mehr als das Dreifache.
Der zweite Versuch war eine Linearitätsstudie. Um die manuellen Daten zu erhalten, wurden fünf verschiedene Konzentrationen von 0,2 bis 0,6 mg/ml in 100-ml-Kolben zubereitet. Dies dauerte 60 min. Die lineare Regressionsanalyse zeigte einen Korrelationskoeffizienten von 0,99473 (Abb. 1).
Fünf unbekannte Proben wurden mit Konzentrationen zwischen 0,3 und 0,5 mg/mL vorbereitet. Tabelle 3 zeigt die tatsächlich in die Lösung eingewägte Koffeinmenge (Wv) im Gegensatz zu der aus dem Vergleich mit dem Linearitätsdiagramm ermittelten Menge (Wa). Die Übereinstimmung dieser beiden Werte variiert zwischen 97 und 100 % (letzte Spalte).
Es wurde ein äquivalenter Versuch durchgeführt, um die automatisierten gravimetrischen Daten zu erhalten. Diesmal wurden die Lösungen in 10 g Lösungsmittel statt 100 ml Lösungsmittel zubereitet. Es dauerte 40 min, die Lösungen vorzubereiten (zuzüglich 5 min zur Einstellung der Sequenz). Bei diesem Versuch ergab die lineare Regressionsanalyse einen beinahe perfekten Korrelationskoeffizienten von 0,99998 (siehe Abb. 1).
Wie beim manuellen Versuch wurden fünf unbekannte Proben mit Konzentrationen zwischen 0,3 und 0,5 mg/g vorbereitet und die Masse der einzelnen Lösungen aufgezeichnet. Die letzte Spalte in der „Unbekannten“-Tabelle 4 zeigt, dass die tatsächlichen Koffeingewichte im Vergleich zu den ermittelten Koffeingewichten für die einzelnen unbekannten Proben jeweils zu 100 % übereinstimmten.
Manuelle Vorbereitung | Automatisierte Vorbereitung | |
---|---|---|
Probengröße | 100 mL Verdünnungsmittel | 10 g Verdünnungsmittel |
Zeit | 60 min (ges.) | 45 min (ges.) |
Korrelationskoeffizient | 0,99473 | 0,99998 |
Unbekannte Proben (% intent) | 97 – 100 % | 100 % |
Die in der Linearitätsstudie ermittelten Daten zeigen die überragende Qualität der automatisierten gravimetrischen Methode: Es werden 90 % weniger Substanz und Lösungsmittel gebraucht; 25 % der Zeit werden eingespart, der Korrelationskoeffizient wird verbessert und die unbekannten Proben werden präzise identifiziert.
Die Genauigkeit der vorbereiteten Proben verbessert sich erheblich; dies wirkt sich automatisch positiv auf die Qualität der mit den Proben erzielten Analyseergebnisse aus. Die kürzere Arbeitszeit sowie die eingesparten Substanz- und Lösungsmittelmengen können sich erheblich auf die Laboreffizienz und die laufenden Kosten auswirken.
Dank an Mengyu Wu, Wellesley College, Wellesley, MA für die Durchführung der Versuche im Rahmen eines Sommerpraktikums bei Pfizer
„Die Probenvorbereitung ist von zentraler Bedeutung für den analytischen Arbeitsablauf. Wir sind stolz auf unsere Zusammenarbeit mit Mettler-Toledo an der Entwicklung und vorläufigen Bewertung von Quantos QX1. Bei einem gezielten automatisierten (gravimetrischen) Probenvorbereitungsansatz mit dem QX1 konnte eine verbesserte Genauigkeit, ein geringerer Substanz- und Lösungsmittelverbrauch und eine kürzere Arbeitszeit für Analysten im Vergleich zur manuellen Vorbereitung nachgewiesen werden. In unserer weiteren Arbeit mit dem System wollen wir herausfinden, wie und wo es routinemäßig am besten eingesetzt werden kann.“
Literatur:
[1] „One-click sample preparation“, Joanne Ratcliff, World Pharmaceutical Frontiers, März/April 2012, S. 77.
[2] „Innovations in Gravimetric Preparation of Analytical Solutions: Regulatory and Compendial Perspectives“, Gregory Martin, American Laboratory, Juni/Juli 2012
[3] „The benefits of automated gravimetric sample preparation“, Joanne Ratcliff & Jan Prochnow, q&more, März 2012.
[4] „Reducing Variability and Out-of-Specification Results by Implementing High Quality Gravimetric Sample Preparation (GSP)“, Charles Ray, Klaus Fritsch, Joanne Ratcliff, ISPE, Februar/März 2012.
[5] On-demand-Webinare auf www.mt.com/Q-webinars: „Recent USP changes: Regulatory and quality aspects of sample preparation“; „What’s the matter with Sample Prep? Novel approaches and solutions“; „Preventing costly out-of-specification investigations“.
Die Präparation von analytischen Proben- und Standardlösungen im Pharma-Qualitätskontroll-Labor ist ein typischer manueller Vorgang, bei dem Feststoffe eingewogen und im Messkolben bis (…)
Für viele klinische Studien müssen Kapseln mit Arzneimitteln befüllt werden. Wie dies genau durchgeführt wird, hängt vom erforderlichen Durchsatz und den verfügbaren Ressourcen ab. (…)
Heutzutage lastet der Druck darauf, mehr mit weniger zu erreichen. Dies zeigt sich in einer erhöhten Arbeitsbelastung trotz weniger Leute oder einem größeren Durchsatz an analytischen (…)
Bestimmung des Feuchtegehalts in Düngemitteln
Mit Halogenfeuchtebestimmern die In-Prozess-Analytik sowie die finale Qualitätskontrolle in der Düngemittelproduktion optimieren. mehr
Reduzieren der Auswirkungen von Zugluft
Dank innovativer neuer Waagschale können Resultate selbst bei rauen Bedingungen doppelt so schnell erzielt werden. mehr
Proben- und Standardvorbereitung in der chromatographischen Analyse
So verbessern Sie die Effizienz Ihrer chromatographischen Arbeitsabläufe mehr
Herausragende Wägeleistung und intelligente Qualitätssicherung
Herausragende Wägeleistung ✓ Jederzeit auditsichere Ergebnisse ✓ Einzigartige aerodynamische Waagschale ✓ mehr
Intelligente Funktionen vereinfachen Ihre täglichen Wägeaufgaben
Gleichbleibend zuverlässige Ergebnisse ✓ Vielseitige Konnektivität für die Datenübertragung ✓ 11 integrierte Wägeanwendungen ✓ mehr
Gewichtige Ergänzung der Europäischen Pharmakopöe
Das Wägen ist eine der wichtigsten Tätigkeiten von Labors in der Qualitätskontrolle (QC). Normalerweise ist es einer der ersten Schritte in einem längeren Analyseablauf, z.B. wenn eine Probe oder ein Standard für die anschließende Verdünnung und HPLC- bzw. qNMR-Analyse vorbereitet wird. mehr
Rückführbarkeit von Messergebnissen
Metrologische Rückführbarkeit ist die Voraussetzung für konsistente, vergleichbare und gültige Messwerte. Als fundamentales Konzept des modernen Messwesens dient sie der nationalen und internationalen Anerkennung von Messergebnissen und ist in den weltweit gültigen Normen und Akkreditierung ... mehr
Lean Management hat sich mittlerweile auch in Unternehmensbereichen jenseits der Produktion etabliert. Im modernen Laborbetrieb bietet es eine Grundlage für optimierte Prozesse und ein effizientes Qualitätsmanagement und stellt wertvolle Werkzeuge für den digitalen Wandel zum Labor 4.0 zur ... mehr
Igor Knapp, Jahrgang 1968, ausgebildeter Informatikingenieur, ist Teamleiter im Bereich Interaction Design bei der Mettler-Toledo GmbH. Ursprünglich absolvierte er 1993 eine Designausbildung an der Schule für Gestaltung Basel und war über sieben Jahre im Bereich Corporate Design tätig. Dabe ... mehr
Christoph Jansen, Jahrgang 1962, studierte Chemie an der Universität zu Köln und promovierte dort bei D.O. Hummel auf dem Gebiet der instrumentellen Analytik. Er war Gründungsmitglied des Vereins „Angewandte Spektrometrie Köln e.V.“ und arbeitete als Applikationschemiker in der Division „An ... mehr
Daniel Fuchs, Jahrgang 1969, studierte Servicemarketing und Management an der Universität Luzern. Nach seinem Masterabschluss erwarb er diverse Abschlüsse der Swiss Federal Gouvernement in Marketing und Kommunikation. An der Hochschule für Wirtschaft Zürich erwarb er die Zertifizierung als ... mehr
Über 50 % der nicht spezifikationskonformen Resultate (OoS) in Analyseworkflows werden durch Fehler bei der Probenverarbeitung und Bedienerfehler verursacht (…)
q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.
> mehr zu q&more
q&more wird unterstützt von:
q&more Artikel