Herausragende Wägeleistung und intelligente Qualitätssicherung
Herausragende Wägeleistung ✓ Jederzeit auditsichere Ergebnisse ✓ Einzigartige aerodynamische Waagschale ✓ mehr
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
Außergewöhnliche Wiederholbarkeit und schnelle Bereitstellung von Resultaten in jeder Umgebung
Die XPR-Präzisionswaagen liefern selbst unter rauesten Bedingungen präzise und genaue Wägeresultate. Die innovative Waagschale SmartPan™ minimiert die Einwirkung von Luftströmen auf die Wägezelle. So können selbst 1-mg-Waagen ohne zusätzlichen Windschutz unter Standardbedingungen verwendet werden. Zudem können Sie auf einzigartige Waagen-Qualitätssicherungsfunktionen wie GWP Approved und kennwortgeschützte Benutzerprofile zählen, die höchste Prozesssicherheit garantieren.
Die extrem robusten Waagen sind speziell darauf ausgelegt, versehentlichem Überladen, aggressiven Chemikalien, Staub und Schmutz standzuhalten. Glatte Oberflächen und abgerundete Kanten machen die gesamte Waage extrem reinigungsfreundlich und zusätzliche Abdeckungen in Kombination mit einem Vollmetallgehäuse schützen vor Staub, Spritzwasser und aggressiven Chemikalien.
XPR-Präzisionswaagen haben einen Ablesebereich zwischen 0,1 mg und 1 g und eine Kapazität von 200 g bis 64 kg. Bei dieser Auswahl finden Sie garantiert auch für Ihre Anwendung die richtige XPR-Waage.
Schnelles und genaues Präzisionswägen auch unter schwierigen Bedingungen
Die XPR-Präzisionswaagen liefern dank der innovativen Waagschale SmartPan eine aussergewöhnliche Wiederholbarkeit und eine schnellere Bereitstellung von Resultaten in jeder Umgebung. Im Vergleich zu einer Standard-Waagschale erhalten Sie Ihre Ergebnisse in der Hälfte der Zeit – selbst beim Wägen in einer Wägekabine in einer schwierigen Produktionsumgebung.
Die XPR-Präzisionswaagen mit SmartPan sind die einzigen 1-mg-Waagen, die ohne Windschutz unter Standardbedingungen verwendet werden können. In einer Wägekabine können die Türen des Windschutzes während des Einwägens offen gelassen werden.
Effiziente Arbeitsabläufe
XPR-Präzisionswaagen sind besonders benutzerfreundlich und verfügen über eine Reihe von intelligenten Funktionen, mit denen Sie besser und schneller arbeiten können.
Speicherung von Wägeverfahren
Werden Wägeverfahren gespeichert, stellt dies die konsequente und schnelle Durchführung von täglichen Prozessen und Aufgaben sicher. Alle Resultate und Taskdaten werden automatisch im integrierten Resultat-Notepad festgehalten. Die aufwändige und fehleranfällige manuelle Eingabe/Ausgabe von Daten entfällt.
Integriertes Resultate-Notepad
Alle Parameter eines Wägetasks werden automatisch im Resultat-Notepad aufgezeichnet. Sie können Ihre eigenen Kommentare hinzufügen, sie auf einen PC oder an einen Drucker übertragen und so Ihre Wägedokumentation vollständig halten.
Kontrolle über Ihre Prozesse
Mit der LabX-Software können Sie Ihre SOPs speichern und mühelos im Waagenterminal aufrufen. Die Bedienerführung garantiert Prozesssicherheit bei Routine-Wägeverfahren und unterstützt Sie bei der Einhaltung der nötigen Qualitätsanforderungen. Mit LabX halten Sie dauerhaft die Richtlinien zur Datenintegrität nach ALCOA+ ein und bestehen jedes Audit mühelos.
Herausragende Wägeleistung und intelligente Qualitätssicherung
Herausragende Wägeleistung ✓ Jederzeit auditsichere Ergebnisse ✓ Einzigartige aerodynamische Waagschale ✓ mehr
Intelligente Funktionen vereinfachen Ihre täglichen Wägeaufgaben
Gleichbleibend zuverlässige Ergebnisse ✓ Vielseitige Konnektivität für die Datenübertragung ✓ 11 integrierte Wägeanwendungen ✓ mehr
Dichtebestimmung mit Analysen- und Präzisionswaagen
Das ideale Zubehör für alle Methoden ✓ Einfache Einrichtung und Bedienung ✓ Bequeme Benutzerführung ✓ mehr
Das Wissensnetzwerk für Labor und Prozess
Das neue q&more Portal „www.q-more.com“ bietet mehr als reine Fachinformation. Basierend auf dem internationalen wissenschaftlichen Journal „q&more“ stellt die innovative Plattform Wissen anschaulich und begeisternd zur Verfügung und schafft faszinierende Kommunikationserlebnisse. Aktuelles ... mehr
Bestimmung des Feuchtegehalts in Düngemitteln
Mit Halogenfeuchtebestimmern die In-Prozess-Analytik sowie die finale Qualitätskontrolle in der Düngemittelproduktion optimieren. mehr
Reduzieren der Auswirkungen von Zugluft
Dank innovativer neuer Waagschale können Resultate selbst bei rauen Bedingungen doppelt so schnell erzielt werden. mehr
Proben- und Standardvorbereitung in der chromatographischen Analyse
So verbessern Sie die Effizienz Ihrer chromatographischen Arbeitsabläufe mehr
Gewichtige Ergänzung der Europäischen Pharmakopöe
Das Wägen ist eine der wichtigsten Tätigkeiten von Labors in der Qualitätskontrolle (QC). Normalerweise ist es einer der ersten Schritte in einem längeren Analyseablauf, z.B. wenn eine Probe oder ein Standard für die anschließende Verdünnung und HPLC- bzw. qNMR-Analyse vorbereitet wird. mehr
Rückführbarkeit von Messergebnissen
Metrologische Rückführbarkeit ist die Voraussetzung für konsistente, vergleichbare und gültige Messwerte. Als fundamentales Konzept des modernen Messwesens dient sie der nationalen und internationalen Anerkennung von Messergebnissen und ist in den weltweit gültigen Normen und Akkreditierung ... mehr
Lean Management hat sich mittlerweile auch in Unternehmensbereichen jenseits der Produktion etabliert. Im modernen Laborbetrieb bietet es eine Grundlage für optimierte Prozesse und ein effizientes Qualitätsmanagement und stellt wertvolle Werkzeuge für den digitalen Wandel zum Labor 4.0 zur ... mehr
Igor Knapp, Jahrgang 1968, ausgebildeter Informatikingenieur, ist Teamleiter im Bereich Interaction Design bei der Mettler-Toledo GmbH. Ursprünglich absolvierte er 1993 eine Designausbildung an der Schule für Gestaltung Basel und war über sieben Jahre im Bereich Corporate Design tätig. Dabe ... mehr
Christoph Jansen, Jahrgang 1962, studierte Chemie an der Universität zu Köln und promovierte dort bei D.O. Hummel auf dem Gebiet der instrumentellen Analytik. Er war Gründungsmitglied des Vereins „Angewandte Spektrometrie Köln e.V.“ und arbeitete als Applikationschemiker in der Division „An ... mehr
Daniel Fuchs, Jahrgang 1969, studierte Servicemarketing und Management an der Universität Luzern. Nach seinem Masterabschluss erwarb er diverse Abschlüsse der Swiss Federal Gouvernement in Marketing und Kommunikation. An der Hochschule für Wirtschaft Zürich erwarb er die Zertifizierung als ... mehr
q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.
> mehr zu q&more
q&more wird unterstützt von:
Produkte