q&more
Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

2.854 Aktuelle News

rss

Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen.

image description
Wie gut schützt der angepasste Covid-19 Impfstoff?

Soll ich mich noch mal Boostern lassen? Und wenn ja, mit welchem Impfstoff?

09.12.2022

Diese Fragen stellen sich viele Bürger*innen, die die Grundimmunisierung aus in der Regel drei Einzelimpfungen erhalten haben. Ein Team von Forschenden des Deutschen Primatenzentrums – Leibniz-Institut für Primatenforschung in Göttingen und der Medizinischen Hochschule Hannover haben die ...

mehr

image description
Lebensmittelbetrug aufdecken – Lichtquanten sei Dank

Lebensmittel kostengünstiger auf Inhalt und Herkunft prüfen

08.12.2022

Beim Einkaufen im Supermarkt müssen sich Konsument:innen auf die Lebensmittel-Kennzeichnung verlassen können. Aber ist die immer korrekt? Im Verbund-Projekt QSPEC wollen die AMO GmbH, das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH), die AG Photonische Quantentechnologien der Leibniz Universität Hannover ...

mehr

image description
Zwei Milliarden Jahre altes Enzym rekonstruiert

Detektivarbeit klärt rätselhafte Eigenschaft moderner Enzyme auf: „Die Erkenntnis hat uns im Team völlig überrascht"

07.12.2022

Grundlagenforscher:innen der Universität Leipzig haben ein Rätsel in der Evolution von bakteriellen Enzymen gelöst. Durch die Rekonstruktion eines Kandidaten für eine spezielle RNA-Polymerase, wie sie vor etwa zwei Milliarden Jahren existierte, konnten sie eine bislang rätselhafte Eigenschaft der ...

mehr

image description
Protein mit Qualitätsbewusstsein

Entdeckung könnte neue therapeutische Ansätze bei Alzheimer und anderen Krankheiten mit Proteinfehlfaltungen ermöglichen

06.12.2022

Forschende haben entdeckt, dass der Signalpeptidasekomplex, ein Enzym in unseren Zellen, die Qualitätskontrolle von Membranproteinen durchführt. Die Entdeckung dieser neuen Funktion eines Schlüsselenzyms in der Zellbiologie wurde in der Fachzeitschrift „Science“ veröffentlicht und könnte neue ...

mehr

image description
Neuer potentieller Mechanismus für Sehverlust entdeckt

Sehzellen sterben bei einigen Erkrankungen möglicherweise nicht einfach ab, sondern werden zuvor mechanisch aus dem Gewebe befördert

05.12.2022

Dank im Labor hergestellter menschlicher Mini-Netzhäute konnten Forschende komplexe Veränderungen der Netzhaut beobachten, wie sie bei der Makula-Degeneration auftreten. Dadurch entdeckten sie die sogenannte Zell-Extrusion als neuen potentiellen Mechanismus für neurodegenerative Erkrankungen der ...

mehr

image description
Nanodiamanten als Photokatalysatoren mit Sonnenlicht aktivierbar

Diese preiswerten Materialien könnten ein Schlüssel sein, um künftig mit Sonnenlicht CO₂ zu wertvollen Kohlenwasserstoffen weiter zu verarbeiten

02.12.2022

Nanodiamant-Materialien besitzen Potenzial als preisgünstige Photokatalysatoren. Doch bisher benötigten solche Kohlenstoff-Nanopartikel energiereiches UV-Licht, um aktiv zu werden. Das DIACAT-Konsortium hat daher Variationen von Nanodiamant-Materialien hergestellt und analysiert. Die Arbeit ...

mehr

image description
Ein neues Mikroskop beleuchtet die Funktionsweise von Nervenzellen tief im Gehirn

Das neue Miniatur-Mikroskop ist ein Meilenstein für die Erforschung, wie das Gehirn komplexes Verhalten steuert

01.12.2022

Wie finden wir heraus, was in Nervenzellen tief im Gehirn vor sich geht, während ein Tier aktiv ist? Forschendedes Max-Planck-Instituts für Neurobiologie des Verhaltens – caesar (MPINB) haben ein Miniatur-Mikroskop entwickelt, das Mäuse auf dem Kopf tragen können, während sie sich ...

mehr

image description
Smarte Geschenke packen sich bald selbst aus

Zellulose-basierte Aktuatoren können programmiert werden und reparieren sich selbst

29.11.2022

Eine schwedisch-deutsche Forschungsgruppe hat mit Hilfe von PETRAIII ein neues Zellulose-Polymermaterial entwickelt, das durch Feuchtigkeit gezielt zu Bewegungen animiert werden kann und damit ein ideales Grundmaterial für programmierbare Aktuatoren ist. Dazu ist das Komposit-Material auch noch ...

mehr

image description
Schlüsselfaktoren für die Regeneration von Hirngewebe identifiziert

Forschende zeigen im Zebrafischmodell, dass zwei Proteine Narbenbildung im Gehirn verhindern und dadurch die Regenerationsfähigkeit verbessern

28.11.2022

Während sich Zellen in den meisten körpereigenen Geweben regelmäßig erneuern, bleibt die Zahl an Nervenzellen im menschlichen Gehirn oder Rückenmark konstant. Zwar können sich Nervenzellen auch im Gehirn erwachsener Säugetiere neu bilden, wie die LMU-Wissenschaftlerin Professor Dr. Magdalena Götz ...

mehr

image description
Grüne Chemie: BAM erforscht Arzneimittelproduktion ohne Lösungsmittel und CO₂-Ausstoß

Pharmaproduktion mit Mechanochemie

28.11.2022

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelt in einem großen EU-Projekt ein nachhaltigeres Verfahren zur Herstellung pharmazeutischer Wirkstoffe: Das Pilotprojekt soll die Vorteile der Mechanochemie für eine umweltfreundlichere und CO2-neutrale Pharmaproduktion ...

mehr

Seite 2 von 286
Suche per e-Mail abonnieren

Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von:

 

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf Chemie.DE nicht.