q&more
Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

39 Aktuelle News von Universität Wien

rss

Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen.

image description
"Heißes" Graphen zeigt Migration von Kohlenstoffatomen

Studie ist ein Beispiel für einen glücklichen Zufall in der Forschung

27.06.2022

Die Wanderung von Kohlenstoffatomen auf der Oberfläche des Nanomaterials Graphen wurde vor Kurzem erstmals gemessen. Obgleich sich die Atome zu schnell bewegen, um sie direkt mit einem Elektronenmikroskop beobachten zu können, konnte ihr Einfluss auf die Stabilität des Materials nun indirekt ...

mehr

image description
Chemie: Neue Methode eröffnet "grünere" Wirkstoffherstellung

Nachhaltige Aminsynthese aus einfachen Bausteinen

09.02.2022

Die Chemie sucht heute verstärkt nach Wegen, molekulare Verbindungen umweltfreundlich und nachhaltig herzustellen. Ein Team um Chemiker Nuno Maulide von der Universität Wien hat nun eine neue Methode vorgestellt, mit der die Forscher*innen sogenannte Amine – u.a. wichtige und begehrte ...

mehr

image description
Graphen: Atomares "Maßschneidern" nähert sich der makroskopischen Welt

"Wir sind begeistert von der Möglichkeit, mithilfe dieser Methode – ausgehend von der atomaren Ebene – neue Materialien zu erschaffen"

22.06.2021

Die Eigenschaften von Materialien werden häufig durch Unvollkommenheiten in ihrer atomaren Struktur bestimmt, insbesondere wenn das Material selbst nur ein Atom dick ist, wie z.B. Graphen. Forscher der Universität Wien haben nun eine Methode entwickelt, die die kontrollierte Erzeugung derartiger ...

mehr

image description
Kristalline Superspiegel zur Spurengasdetektion in Medizin und Umweltwissenschaften

Analyse von besonders komplexen Gasgemischen mit noch nie dagewesener Genauigkeit

25.05.2021

In einer internationalen Kooperation mit Partnern aus Industrie und Forschung gelang es Physikern der Universität Wien, zusammen mit Thorlabs, dem National Institute of Standards and Technology (NIST) und der Universität von Kansas, nun erstmals Hochleistungs-Laserspiegel im wichtigen ...

mehr

image description
Umweltgifte beeinflussen Medikamente

Hochauflösende Massenspektrometrie bringt neue Möglichkeiten für Analyse

16.12.2020

Körperfremde Moleküle, wie wir sie etwa über die Umwelt oder Nahrung aufnehmen, können die Wirkung von Medikamenten schwächen oder auch verstärken. Das haben z.B. Studien zur Industriechemikalie Bisphenol A sowie zum Sojabohnen-Östrogen Genistein gezeigt. Das Zusammenwirken zwischen Umweltstoffen ...

mehr

image description
Evolution in Echtzeit: Wie sich Bakterien an ihre Wirte anpassen

Bakterien werden zunehmend infektiöser, wenn sie von Zelle zu Zelle wechseln müssen, um zu überleben

20.08.2020

Bakterien, die in tierische Zellen eindringen, um sich dort zu vermehren, sind in der Natur weit verbreitet. Wir kennen sie als Krankheitserreger von Menschen und Tieren. In der Umwelt findet man sie häufig innerhalb von Einzellern. Ein Forschungsteam um Matthias Horn am Zentrum für Mikrobiologie ...

mehr

image description
Wie Krebszellen unter Stress Chemo-Resistenzen entwickeln

Neuen Mechanismus für zelluläre Stressantwort mittels postgenomischer Verfahren entdeckt

12.06.2020

Ein großes Problem in der Krebstherapie ist die Resistenz gegenüber chemotherapeutischen Maßnahmen. Besonders bei wiederkehrenden Erkrankungen zeigen sich die Krebszellen gegenüber der Behandlung oft unempfindlich. Ein internationales Team um die Biochemiker Robert Ahrends von der Universität ...

mehr

image description
Wie Feinstaub aus Schadstoff-Gasen entsteht

Ultraschnelles Partikelwachstum durch Ammoniak und Salpetersäure beobachtet

15.05.2020

Wenn in asiatischen Mega-Cities Winter-Smog herrscht, misst man in den Straßen mehr Feinstaub, als es eigentlich geben dürfte. Ein internationales Team mit Beteiligung von Forschern der Goethe-Universität Frankfurt sowie der Universitäten in Wien und Innsbruck hat jetzt herausgefunden, dass vor ...

mehr

image description
Viren-Killer in alten Heilpflanzen aufspüren

Inhaltsstoffe aus der Wurzelrinde des Maulbeerbaums erweisen sich als zweifach wirksam

28.04.2020

Viele Organismen müssen sich gegen Fressfeinde, Krankheiten oder Schädlinge wehren. Mit ihren Stoffwechselprodukten bestücken sie ein chemisches Arsenal, das seit Menschengedenken in der Heilkunde verwendet wird. Mit modernen Methoden durchforstet ein Team um Judith Rollinger überliefertes ...

mehr

image description
Neue Simulation-Experiment-Kombination erlaubt tiefere Einblicke in ultraschnelle lichtinduzierte Prozesse

14.02.2020

Forscher der TU Graz und der Uni Wien demonstrieren erstmals, wie durch Kombination von Ultrakurzzeit-Spektroskopie und Quantensimulationen der Energiefluss in Molekülen im Bereich stark koppelnder Zustände besser beschrieben werden kann. Seit den 1990er-Jahren erforscht die Femtochemie ...

mehr

Seite 1 von 4
Suche per e-Mail abonnieren

Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von:

 

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.