Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
14 Aktuelle News von Universität Tübingen
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Sensoren weisen Medikamente und deren Wirkung im Wasser schneller und in geringen Mengen nach
13.03.2017
In einem interdisziplinären Wissenschaftlerteam haben Naturwissenschaftler neuartige Biosensoren entwickelt, mit denen sich Pharmazeutika im Wasser effektiver als bisher erfassen lassen. Biologen der Universität Tübingen waren an der Studie beteiligt. Zwei pharmazeutische Wirkstoffklassen ‒ ...
Forscher untersuchen eine Schnittstelle, die für neue Anwendungen in der Elektronik benötigt wird
23.09.2016
Magnete aus organischen Materialien haben gegenüber klassischen Magneten, die aus Metallen oder Legierungen der sogenannten Seltenerdmetalle bestehen, einige Vorteile: Sie sind chemisch flexibel, preisgünstig herzustellen und lassen sich gut für verschiedene Zwecke an unterschiedliche Designs ...
Erfindung stellt eine kostengünstige Alternative zu bisherigen Messsystemen dar
04.05.2016
Wissenschaftler um PD Dr. Marc Brecht und Professor Alfred J. Meixner vom Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der Universität Tübingen haben einen neuartigen, miniaturisierten Trübungssensor entwickelt. Solche Sensoren kommen unter anderem bei der Getränkeherstellung zum Einsatz. ...
21.07.2014
Cyclisches Guanosinmonophosphat (cGMP) ist ein wichtiger sekundärer Botenstoff, der für die Weiterleitung von Signalen in der Zelle verantwortlich ist. Ein Team um Prof. Clemens Richert vom Institut für Organische Chemie der Universität Stuttgart und den Tübinger Biochemiker Prof. Robert Feil hat ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.
q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess
q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.
> mehr zu q&more
q&more wird unterstützt von: