Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
15 Aktuelle News von Uni Konstanz
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Direkt in lebenden Zellen nach kompetitiven Inhibitoren suchen
20.01.2021
Vor allem bei der Suche nach Medikamenten gegen Viren sind aussagekräftige Methoden gefragt, mit denen Wirkstoffe identifiziert werden können. Sehr aktuell derzeit ist die Suche nach antiviralen Wirkstoffen gegen Viren wie SARS-CoV-2 und anderen Organismen mit ähnlichen Proteasen. Wissenschaftler ...
Entdeckung von flüssigem Glas wirft Licht auf das alte wissenschaftliche Problem des Glasübergangs
07.01.2021
Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universität Konstanz entdeckt einen neuen Aggregatzustand, flüssiges Glas, mit bisher unbekannten Strukturelementen – neue Erkenntnisse über die Eigenschaften von Glas und seine Übergänge. Obwohl Glas ein allgegenwärtiges Material ist, das wir täglich ...
Neuer Mechanismus identifiziert, mit dessen Hilfe sich Krankheitserreger auf der Schleimhaut festsetzen
19.05.2020
Spezialisierte Erreger halten sich nicht nur an der Oberfläche der menschlichen Schleimhaut fest. Wie in der Arbeitsgruppe für Zellbiologie der Universität Konstanz nun herausgefunden wurde, nutzen sie auch das Gas Stickstoffmonooxid (NO), um mit ihrem Wirt auf kurze Distanz zu kommunizieren, ...
Einblicke in die molekularen Vorgänge bei der Erkennung von DNA-Strangbrüchen
05.05.2020
DNA-Strangbrüche können zur Entstehung von Krebs und beschleunigten Alterungsprozessen beitragen. Konstanzer Wissenschaftler aus den Fachbereichen Biologie und Chemie konnten nun mittels Infrarotspektroskopie in Echtzeit beobachten, welche molekularen Vorgänge bei der Erkennung von ...
16.04.2019
Ein Proteinkomplex in der Zelle trägt entscheidend dazu bei, Toxizität bei Proteinen zu verhindern, die sich in amyloiden Plaques ansammeln. Dies kann zu neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer und Chorea Huntington führen. Wissenschaftler der Universitäten Konstanz (Deutschland), Leeds ...
21.03.2019
Wissenschaftler der Universitäten Konstanz und Bielefeld sowie der ETH Zürich weisen zum ersten Mal nach, dass mithilfe des gepulsten Elektronenspinresonanz-Spektroskopieverfahrens RIDME (relaxation-induced dipolar modulation enhancement) Abstände in Biomakromolekülen innerhalb von Zellen ...
Neuartiges induzierbares Krankheitsmodell für Chorea Huntington
01.02.2019
Mit der Schaffung des ersten induzierbaren Systems zur Aktivierung von Genen beim Fadenwurm Caenorhabditis elegans (C. elegans) ist es Wissenschaftlern der Universität Konstanz gelungen, eine erhebliche Lücke bei der Erforschung und Nutzung von Genschaltern zu schließen. Die neue Anwendung wurde ...
Glucogener Lysin-Abbau erstmals nachgewiesen
03.12.2018
Eigentlich waren sie auf der Suche nach einem bestimmten Enzym. Gefunden haben sie etwas so Grundlegendes, dass ihre neuen Erkenntnisse möglicherweise Einzug in ein Lehrbuch finden. Es geht um die Aminosäure Lysin, die zu den wesentlichen Bausteinen von Proteinen zählt. In Bakterien und vielen ...
Grundlagenforschung zu möglichem Krebstherapeutikum
04.09.2018
FAT10 ist ein kleines Protein mit großer Wirkung. Bindet es an ein sogenanntes Zielprotein, ist das ein Signal, dass das Zielprotein abgebaut wird. FAT10 stellt ein Markierungssystem dar, das im Vergleich allerdings nicht sehr effizient arbeitet. Im Gegensatz zur biologischen ...
NASA fördert Idee für ein automatisiertes Diagnosegerät, das bei Raumflügen einsetzbar ist
30.06.2017
Dass die spontane Bewerbung bei der NASA klappte, war bereits ein großer Erfolg. Aus dem darauf folgenden und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierten Forschungsjahr bei der amerikanischen Weltraumbehörde wurden zwei Jahre, die wiederum mit einer großen Anerkennung enden: Das ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.
q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess
q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.
> mehr zu q&more
q&more wird unterstützt von: