q&more
Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

26 Aktuelle News von Uni Göttingen

rss

Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen.

image description
Mikroskopietechnik ermöglicht 3D-Bildgebung mit Superauflösung im Nanometermaßstab

Forschungsteam kombiniert zwei Techniken, um isotropes Super-Resolution Imaging zu erreichen

24.06.2022

Die Mikroskopie hat in den vergangenen zwei Jahrzehnten beispiellose Fortschritte bei Geschwindigkeit und Auflösung gemacht. Allerdings sind zelluläre Strukturen im Wesentlichen dreidimensional, und herkömmlichen hoch aufgelösten Techniken fehlt oft die notwendige Auflösung in allen drei ...

mehr

image description
Göttinger Forschungsteam entschlüsselt Grundprinzip der Enzymkatalyse

Wie gleiche Ladungen in Enzymen biochemische Reaktionen steuern

26.04.2022

Aus der Physik und Chemie ist allgemein bekannt, dass sich gleiche Ladungen gegenseitig abstoßen, während sich entgegengesetzte Ladungen anziehen. Man nahm lange Zeit an, dass dieses Prinzip auch gilt, wenn Enzyme – die biologischen Katalysatoren in allen lebenden Organismen – chemische Bindungen ...

mehr

image description
Genexpression in Mitochondrien gezielt verändern

Neue Strategie zur Untersuchung der Genexpression in Mitochondrien

25.11.2021

Mitochondrien gelten als die Kraftwerke der Zellen, da sie mit Hilfe von Sauerstoff Energie aus unserer Nahrung erzeugen. Die dafür notwendige Maschinerie wird als Atmungskette bezeichnet. Deren zentralen Bausteine werden von Mitochondrien selbst durch die Expression von Genen des ihnen eigenen ...

mehr

image description
„Tauziehen“ der Zellen – wenn wichtige Verbindungen fehlen

Forschungsteam untersucht Bedeutung der „Tight Junctions“ für Zellbewegung

15.11.2021

Die gemeinsame Bewegung von Zellen ist entscheidend für verschiedene biologische Prozesse in unserem Körper – zum Beispiel, damit Wunden heilen und sich der Organismus entwickeln kann. Diese Bewegung wird durch die Verbindungen zwischen einzelnen Zellen ermöglicht. Diese Verbindungen wiederum ...

mehr

image description
Mit optischer Pinzette den Lebenszyklus der Zelle erfühlen

Veränderte Strukturen im Inneren lebender Zellen bei der Teilung beobachtet

26.10.2021

Lebende Zellen sind die Grundbausteine aller Organismen. Menschen sind eine Ansammlung von Billionen lebender Zellen, die alle aus einer einzigen befruchteten Eizelle hervorgegangen sind. Das bedeutet, dass die Zellteilung einer der grundlegendsten Prozesse des Lebens ist. Form und mechanische ...

mehr

image description
Umweltfreundlicher Biokunststoff aus Pflanzen und Wasser

Forschungsteam stellt leicht formbares Material her

26.07.2021

Kunststoffe sind in unserem täglichen Leben weit verbreitet: Sie sind leicht, billig und anpassungsfähig. Doch wenn Kunststoffe hergestellt, verarbeitet und entsorgt werden, ist dies nicht nachhaltig und gefährdet weltweit Umwelt und menschliche Gesundheit. Wiederverwendbare und recycelbare ...

mehr

image description
Neuartiger „An/Aus“-Schalter in Proteinen entdeckt

„Ich habe meinen Augen nicht getraut, als ich die Struktur des neuartigen Schalters zum ersten Mal sah“

11.05.2021

Proteine erfüllen in der Zelle eines jeden Lebewesens eine Vielzahl von Funktionen und spielen bei fast allen biologischen Prozessen eine entscheidende Rolle. Sie steuern nicht nur den Stoffwechsel, die zelluläre Signalübertragung und die Energieproduktion, sondern sind als Antikörper auch die ...

mehr

image description
Kristallstrukturen in Super-Zeitlupe

Erstmals einen Phasenübergang mit extrem hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung gefilmt

26.01.2021

Laserstrahlen können genutzt werden, um die Eigenschaften von Materialien gezielt zu verändern. Dieses Prinzip ermöglicht heute weitverbreitete Technologien wie die wiederbeschreibbare DVD. Die zugrundeliegenden Prozesse laufen allerdings häufig unvorstellbar schnell und auf so kleinen ...

mehr

image description
Göttinger Chemiker weisen kleinstmögliche Eiskristalle nach

11.11.2019

Temperaturabhängig gefriert Wasser zu Eis und umgekehrt. Dieser Vorgang, in der Wissenschaft als Phasenübergang bezeichnet, ist im Alltag gut bekannt. Um aber ein stabiles Gitter für Eiskristalle zu erreichen, ist eine Mindestanzahl an Molekülen nötig, ansonsten ist das Konstrukt instabil. Bisher ...

mehr

image description
Wie sich die Zelle selber schützt

Forscher entdecken Mechanismus, der Schäden durch verkürzte Proteine verhindert

14.06.2019

Weil bestimmte Anteile der Zelle, die eine Übersetzung der Erbsubstanz enthalten, vom Zellkern in einen anderen Teil der Zelle wandern, werden sie vom Zugriff von Zellmaschinen, den sogenannten Spleißosomen, geschützt. Geschieht dies nicht, ist die gesamte Zelle in Gefahr und es können Krebs und ...

mehr

Seite 1 von 3
Suche per e-Mail abonnieren

Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von:

 

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf Chemie.DE nicht.