q&more
Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

14 Aktuelle News von Uni des Saarlandes

rss

Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen.

image description
Überraschende Entdeckung: Killerzellen werden im Alter besser

Gerade T-Zellen älterer Menschen könnten damit vielversprechend für die Krebsimmuntherapie sein

23.09.2022

Die Killerzellen des Immunsystems sind im Alter besser als ihr Ruf: Bislang galt die Annahme, dass die Fähigkeit der sogenannten T-Zellen, Tumorzellen oder Krankheitserreger zu töten, mit der Zeit schwächer wird. Das Gegenteil ist der Fall. T-Zellen werden im Alter zu stärkeren und effektiveren ...

mehr

image description
Saarbrücker Chemiker entwickeln Germanium-Variante eines industriell wichtigen Syntheseverfahrens

04.03.2021

Die Olefinmetathese ist ein chemisches Verfahren zur Erzeugung von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen (C=C), das vor allem in der Petrochemie, der Polymersynthese und der Produktion von Pharmazeutika Anwendung findet. Bisher war diese Reaktion auf Alkene (Olefine) mit C=C-Bindungen ...

mehr

image description
Nanostrukturen helfen, die Haftung von Krankenhauskeimen zu reduzieren

14.10.2019

Wissenschaftler der Universität des Saarlandes und des Karlsruher Instituts für Technologie haben gemeinsam herausgefunden, wie Bakterien auf – in mikroskopischen Maßstäben – rauen Oberflächen haften. Das Team aus den Disziplinen Physik, Mikrobiologie und Mathematik entdeckte, dass aus der ...

mehr

image description
Bakterien-Vesikel als neuartige Therapieform gegen Infektionskrankheiten?

29.11.2018

Saarbrücker Pharma-Forscher haben die Bläschen untersucht, die bestimmte im Boden lebende Myxobakterien durch Ausstülpen ihrer äußeren Membran herstellen. Sie konnten nachweisen, dass diese so genannten Außenmembran-Vesikel mit einem antibiotischen Wirkstoff gefüllt sind und Modellbakterien ...

mehr

image description
Sensoraufkleber verwandeln menschlichen Körper in Multi-Touch-Oberfläche

08.05.2018

Sie ähneln hauchdünnen Pflastern, ihre Form ist frei wählbar und sie funktionieren an jeder Körperstelle. Mit solchen Sensoren auf der Haut lassen sich mobile Geräte wie Smartphone und Smartwatches intuitiver und diskreter bedienen als das bisher der Fall war. Informatiker an der Universität des ...

mehr

image description
Trinkjoghurt gegen Alzheimer?

Alzheimer im Frühstadium mit Nährstoffgetränk stabilisieren

02.11.2017

Das europäische Forscherkonsortium LipiDiDiet unter Leitung von Professor Tobias Hartmann von der Universität des Saarlandes hat die Ergebnisse einer klinischen Langzeitstudie mit Alzheimer-Patienten veröffentlicht. Die Personen mit so genanntem prodromalem Alzheimer, also dem vordementiellen ...

mehr

image description
Hauchdünne Supraleiter-Folie entwickelt

Nano-Beschichtung auch für die Raumfahrt

10.04.2017

Es ist eine neue Klasse von Supraleitern: Experimentalphysiker aus dem Forscherteam um Uwe Hartmann von der Universität des Saarlandes haben einen dünnen Nano-Stoff entwickelt, der supraleitende Eigenschaften hat. Ab etwa minus 200 Grad transportiert er elektrischen Strom verlustfrei, lässt ...

mehr

image description
Schluss mit Ölwechsel auf Verdacht

Sensor warnt, wenn Öl schlecht wird

31.03.2017

Kein unnötiger Ölwechsel mehr. Stattdessen immer auf dem Laufenden, wie es um das Öl steht: Ein Sensorsystem, das Professor Andreas Schütze und sein Forscherteam von der Universität des Saarlandes mit Partner-Firmen entwickelt haben, misst im laufenden Betrieb die Ölqualität in ...

mehr

image description
Biegsame Touchscreens

Neues Herstellungsverfahren für transparente Elektronik verbessert

30.03.2017

Die Elektronik in Touchscreens, Bildschirmen und Solarzellen muss gleichzeitig transparent und leitfähig sein. Zunehmend sollen Elektroden aber auch biegsam sein, um sie beispielsweise direkt in Kleidung oder Verpackungen einbauen zu können. Möglich wäre dies durch eine druckbare Elektronik: ...

mehr

Vater der „Lab-on-a-Chip-Technologie“ erhält Europäischen Erfinderpreis

15.06.2015

Professor Andreas Manz ist Gewinner des Europäischen Erfinderpreises 2015 in der Kategorie Lebenswerk. Der gebürtige Schweizer, der seit einigen Jahren in seiner Wahlheimat Saarbrücken lebt, gilt als geistiger Vater der „Lab-on-a-Chip-Technologie“. Das Europäische Patentamt (EPO) verlieh ihm den ...

mehr

Seite 1 von 2
Suche per e-Mail abonnieren

Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von:

 

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf Chemie.DE nicht.