q&more
Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

32 Aktuelle News von tu-wien-ifa

rss

Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen.

image description
Gesunde Süße aus saurem Abfall

09.05.2017

Aus organischen Abfällen lassen sich wertvolle Produkte herstellen – etwa der Süßstoff Xylitol. Die TU Wien präsentiert auf der Messe "Labvolution" ein neues Verfahren für die Bioraffinerie der Zukunft erstmals der internationalen Industrie. Manche Abfälle sind fürs Wegwerfen in Wahrheit viel zu ...

mehr

image description
Bitumenqualität schnell, mobil und sicher messen

Handlicher Fluoreszenzscanner misst die Qualität von Bitumen

12.04.2017

Asphalt hält nicht ewig. Irgendwann altert er und beginnt zu bröckeln. Der Grund dafür liegt im Bitumen, dem klebrigen Bindemittel, das die Gesteinsanteile im Asphalt zusammenhält. Bitumen ist ein Erdölprodukt und besteht aus vielen verschiedenen organischen Bestandteilen, die sich im Lauf der ...

mehr

image description
Fluoreszierende Farbstoffe aus dem Druckkochtopf

01.02.2017

Wasser statt giftiger Lösungsmittel zur Farbstoffherstellung – an der TU Wien wurde ein neues umwelt- und ressourcenschonendes Verfahren zur Herstellung organischer Pigmente entwickelt. Perylenbisimide stellen eine in der Wissenschaft sehr stark untersuchte Klasse an chemischen Stoffen dar, da ...

mehr

image description
"Schwache Messung" mit starken Ergebnissen

Neue Methode mit der man Quantenzustände rasch und präzise messen kann

11.01.2017

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist eine medizinische Anwendung, die wohl den meisten ein Begriff ist – meistens aufgrund eigener schmerzlicher Erfahrungen. Die Patienten absorbieren – und infolge emittieren wieder – elektromagnetische Wellen in alle Raumrichtungen, die dann aufgezeichnet ...

mehr

image description
Magnete aus dem 3D-Drucker

25.10.2016

Wie kann man einen Magneten bauen, der genau das gewünschte Magnetfeld hat? Die TU Wien hat eine Lösung: Erstmals können Magnete mit 3D-Drucker hergestellt werden. Starke Magnete herzustellen ist heute technisch kein Problem. Schwierig ist es allerdings, einen Permanentmagneten zu produzieren, ...

mehr

image description
Die Quanten-Schnüffelnase

Der Laser, der zugleich ein Detektor ist

21.10.2016

An der TU Wien wurde ein mikroskopisch kleiner Sensor entwickelt, mit dem man gleichzeitig verschiedene Gase nachweisen kann. Wir Menschen erschnüffeln unterschiedliche Gerüche und Düfte durch chemische Rezeptoren in unserer Nase. Doch für den technischen Nachweis von Gasen greift man gerne auf ...

mehr

Ein Laser-Blick auf ultradünne Schichten

Qualitätskontrolle in Echtzeit

23.03.2016

Von der Beschichtung energietechnischer, elektronischer oder pharmazeutischer Produkte bis zur dünnen Plastikfolie: Eine neue Technik der TU Wien ermöglicht Qualitätskontrolle von Beschichtungsverfahren in Echtzeit. Wenn man große Flächen mit hauchdünnen Schichten im Mikrometer- oder Nanobereich ...

mehr

image description
Wie das Wasser tanzen lernt

23.12.2015

Wassermoleküle, die im Kreis tanzen - an der TU Wien wurden die komplizierten Vorgänge auf der Oberfläche einer wichtigen Materialsorte entschlüsselt. Perowskite sind Materialien, die in Batterien, in Brennstoffzellen oder auch in elektronischen Bauteilen verwendet werden, aber auch in der Natur ...

mehr

image description
Eine Nano-Einbahnstraße für Licht

15.12.2015

Wenn Licht sich von links nach rechts ausbreiten kann, dann ist normalerweise auch die umgekehrte Richtung möglich. Lichtstrahlen lassen sich gewöhnlich mit einem einfachen Spiegel bis zu ihrer Quelle in sich zurückwerfen. An der TU Wien wurde nun eine neue Methode entwickelt, mit der man diese ...

mehr

image description
Die inneren Qualitäten von Asphalt entschlüsselt

02.12.2015

Was hält Asphalt zusammen und macht unsere Straßen haltbar? Analysen an der TU Wien bringen neue Einblicke in die Chemie von Bitumen und sollen alten Asphalt wieder jung erscheinen lassen. Bitumen ist das klebrig-schwarze Bindemittel, das im Asphalt die Steine zusammenhält. Die Qualität dieses ...

mehr

Seite 2 von 4
Suche per e-Mail abonnieren

Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von:

 

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf Chemie.DE nicht.