q&more
Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

9 Aktuelle News von TU Darmstadt

rss

Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen.

image description
Warum manche Blasen mehr Tempo machen

Warum bewegen sich große Gasblasen in viskoelastischen Flüssigkeiten so viel schneller als erwartet?

07.03.2022

Eine offene Frage mit großer Relevanz für industrielle Produktionsprozesse. Forschende der TU Graz und der TU Darmstadt haben nun eine Erklärung gefunden. Es ist ein unter Fachleuten lange bekanntes Rätsel, das in vielen industriellen Produktionsprozessen sehr relevant ist: die sprunghaft ...

mehr

image description
Protonen sind wohl tatsächlich kleiner als lange gedacht

Studie legt Fehler bei der Interpretation älterer Messwerte nahe

08.02.2022

Vor einigen Jahren zeigte ein neuartiges Messverfahren, dass Protonen wohl kleiner sind als seit den 1990er Jahren angenommen. Dies überraschte die Fachwelt; manche Forschende glaubten sogar, das Standardmodell der Teilchenphysik müsse geändert werden. Physiker der Universität Bonn und der TU ...

mehr

image description
Kleines Molekül steuert den Lungenkrebs

Mechanismus der Tumorkommunikation entschlüsselt

14.10.2021

Damit ein Tumor wachsen kann, müssen seine Zellen miteinander kommunizieren. Stört man die Kommunikation, kann dies den Tumor bekämpfen helfen. Die Arbeitsgruppe von Dr. Meike Saul an der Technischen Universität Darmstadt hat einen Mechanismus entdeckt, der maßgeblich zur zellulären Kommunikation ...

mehr

image description
Eine neue Forschungskooperation zwischen den USA und Deutschland zur effizienteren Produktion von grünem Wasserstoff

Internationales Forschungsprojekt mit NSF-DFG-Forschungszuschuss ausgezeichnet

27.07.2021

Im Rahmen eines neuen Förderprogramms haben die U.S. National Science Foundation (NSF) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) der University of Illinois Urbana-Champaign und der Technischen Universität Darmstadt einen dreijährigen Forschungszuschuss in Höhe von 720.000 Dollar (500.000 ...

mehr

image description
Neues DNA-Syntheseverfahren imitiert die Natur

Leichtere Herstellung synthetischer DNA

28.06.2018

Zwei Biologie-Studenten der TU Darmstadt haben gemeinsam mit einem internationalen Forscherteam des Lawrence Berkeley National Laboratorys ein innovatives Verfahren zur enzymatischen Synthese neuer DNA-Sequenzen entwickelt. Damit setzten sie eine seit Jahrzehnten diskutierte Idee erstmals in die ...

mehr

image description
Schalter aus der Druckmaschine

TU Darmstadt erforscht Verfahren für den Druck von Leuchtstoffen

11.10.2017

Die leuchtenden Schalter an den Türen von Bussen sind nachts insbesondere für ältere Fahrgäste nicht immer leicht zu erkennen. An der TU Darmstadt wird in Kooperation mit einem Bus-Hersteller ein innovatives Druckverfahren für hell strahlende, aber blendfreie Schalter entwickelt. An einer ...

mehr

image description
Brandsicher und nachhaltig

Dämmstoffe aus mineralisiertem Schaum

30.08.2017

Der Brand im Londoner Grenfell-Tower hat es noch einmal in den Fokus gerückt: Die Anforderungen an moderne Dämmmaterialien sind hoch. Neben ihrer geringen Wärmeleitfähigkeit sollen sie brandsicher, wirtschaftlich und nachhaltig sein. An einem Dämmstoff, der all das kann, forschen Wissenschaftler ...

mehr

image description
Nano-Blick auf die DNA-Reparatur

Elementare Strukturen identifiziert

21.06.2017

Auf Schäden am Erbgut reagieren Zellen mit ausgeklügelten Reparaturmechanismen. Forscher der Technischen Universität Darmstadt und vom GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt haben zusammen mit Kollegen aus München und Berlin jetzt eine elementare Struktureinheit der ...

mehr

image description
Erbgut im Angebot: Informatiker entwickeln Schutz für Genomdaten

16.12.2016

Je besser Genomdaten erforscht sind, desto gezielter können Ärzte ihre Patienten künftig behandeln. Doch wie lassen sich diese hochsensiblen Daten vor Missbrauch schützen? Informatiker der Technischen Universität Darmstadt möchten sie so geschickt verschlüsseln, dass man dennoch mathematische ...

mehr

Seite 1 von 1
Suche per e-Mail abonnieren

Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von:

 

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.