q&more
Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

7 Aktuelle News von TU Braunschweig

rss

Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen.

image description
Neue Arzneimittelkandidaten aus bekannten Wirkstoffen

Big-Data-Plattform für Drug Repurposing vorgestellt

03.12.2021

Der Bedarf an neuen Medikamenten ist hoch. Forschende der Technischen Universität Braunschweig haben gemeinsam mit Kollegen anderer Universitäten eine neue Plattform für das Repurposing von Medikamenten vorgestellt. Diese Plattform erleichtert die Suche nach neuen Therapeutika. Die Ergebnisse ...

mehr

image description
Zwei molekulare Greifarme gegen Tumorzellen

Braunschweiger Antikörper wird in den USA erprobt

06.04.2021

Im Rahmen einer klinischen Studie wurden erste Patienten mit fortgeschrittenen Tumoren in den USA mit einem neuartigen Antikörper-basierten Medikament behandelt. Es nutzt eine Erfindung der Technischen Universität Braunschweig: Das Team von Professor Stefan Dübel, Leiter der Abteilung ...

mehr

image description
Neue Chance für eine bessere Pandemiebekämpfung

Entwicklung neutralisierender anti-SARS-CoV-2-Antikörper aus Immunzellen gesunder Spender gelungen

16.03.2021

Ein internationales Forschungsteam der Technischen Universität Braunschweig und des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) unter Leitung der Abteilung Biotechnologie der TU Braunschweig berichtet in der Fachzeitschrift „Nature Communications“ über die Entwicklung besonderer Antikörper ...

mehr

image description
Leuchtende Moleküle

Forscher entwickeln komplexe Farbstoffmoleküle in drei einfachen Schritten

12.11.2020

Viele kennen den Effekt aus der Diskothek, wenn „Schwarzlicht“ Kleidung oder Schrifttafeln zum Leuchten bringt. Der Grund dafür sind so genannte fluoreszierende Farbstoffe. Sie senden einen Teil des Lichts, mit dem sie bestrahlt werden, in etwas anderer Weise zurück und leuchten dadurch. Für ...

mehr

image description
Antikörper gegen Viren

Biotechnologen forschen an Therapien gegen Corona-Virus

23.03.2020

Forscher der Abteilung Biotechnologie der Technischen Universität Braunschweig sind an einem Forschungsprojekt beteiligt, in dem neuartige Antikörper-Therapien zur Behandlung akuter Corona-Virusinfektionen entwickelt werden sollen. Der internationale Forschungsverbund ATAC (Antibody Therapy ...

mehr

image description
Marine Algensedimente als riesige Quecksilberspeicher

Ablagerungen zeigen Verschmutzung seit Beginn des Industriezeitalters

30.07.2018

Quecksilber spielt seit Jahrhunderten in vielen Herstellungsprozessen eine Rolle. Hierzu sind vor allem die Gold- und Silbergewinnung, aber auch die Freisetzung in die Atmosphäre durch die Kohleverbrennung zu nennen. Diese Prozesse haben zu einer starken Anreicherung des Quecksilbers in der ...

mehr

image description
Hohe Auflösung mit einfachen Mitteln

Neues Mikroskopieverfahren

09.04.2014

Ein von Wissenschaftlern der Technischen Universität Braunschweig und der Georg-August-Universität Göttingen entwickeltes Mikroskopieverfahren unterschreitet die traditionellen physikalischen Grenzen der Fluoreszenzmikroskopie um ein Vielfaches. Das hochauflösende und besonders einfach ...

mehr

Seite 1 von 1
Suche per e-Mail abonnieren

Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von:

 

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.