q&more
Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

60 Aktuelle News von KIT

rss

Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen.

image description
Von der WG ins Mikroben-Eigenheim

Forschungsverbund entwickelt neue Methoden zum Screenen und Kultivieren biotechnologisch vielversprechender Mikroorganismen

03.01.2022

Mikroorganismen sind die ältesten, häufigsten und diversesten Lebensformen der Erde und bieten ein enormes Potenzial für biotechnologische Anwendungen. Bis heute konnte jedoch nur ein Bruchteil davon isoliert und kultiviert werden. Das vom Bundesforschungsministerium mit 1,5 Millionen Euro ...

mehr

image description
Wie Zellen aktive Gene korrekt auswählen

Bildung von Transkriptionsfabriken ähnelt der Kondensation von Flüssigkeiten

09.11.2021

Zellen müssen präzise kontrollieren, welche der vielen im Erbgut enthaltenen Gene sie nutzen. Dies geschieht in sogenannten Transkriptionsfabriken, molekularen Ansammlungen im Zellkern. Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), an der Friedrich-Alexander-Universität ...

mehr

image description
Simultankonzept beschleunigt Elektrodenherstellung

Trocknungszeiten deutlich reduziert ohne Kapazitätseinbußen bei der Batterie

04.11.2021

Ein innovatives Konzept für die simultane Beschichtung und Trocknung zweilagiger Elektroden haben Forscher am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickelt und erfolgreich angewendet. Dadurch gelingt es, Trocknungszeiten auf unter 20 Sekunden zu verkürzen, was gegenüber dem derzeitigen ...

mehr

image description
Automatisierte chemische Synthese - Zuverlässige Herstellung und zügiger Erkenntnisgewinn

KIT investiert rund vier Millionen Euro in Anlage zur automatisierten Synthese

09.08.2021

Eine der modernsten Infrastrukturen zur automatischen Prozessführung in der Chemie baut das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gemeinsam mit der BASF SE auf: Die Anlage wird zunächst neue Substanzen parallelisiert für Anwendungen in Bereichen von Biologie bis Materialwissenschaften ...

mehr

image description
Maschinelles Lernen beschleunigt Materialsimulationen

Schnellere und genauere Methoden kommen verschiedenen Anwendungen von Energiespeichern bis zu Medikamenten zugute

17.06.2021

Erforschung, Entwicklung und Herstellung neuer Materialien hängen entscheidend von schnellen und zugleich genauen Simulationsmethoden ab. Maschinelles Lernen, bei dem Künstliche Intelligenz (KI) selbstständig neues Wissen erwirbt und anwendet, wird es künftig ermöglichen, komplexe Materialsysteme ...

mehr

image description
Katalysatorforschung: Molekulare Sonden erfordern hochgenaue Rechnungen

Forscher setzen fortgeschrittene Methoden mit Hybridfunktionalen zur Analyse der aktiven Zentren ein

21.12.2020

Katalysatoren machen viele Technologien überhaupt erst möglich. Um heterogene Katalysatoren weiter zu verbessern, bedarf es der Analyse der komplexen Prozesse an ihrer Oberfläche, wo sich die aktiven Zentren befinden. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben mit Kollegen ...

mehr

image description
Nanostrukturen helfen, die Haftung von Krankenhauskeimen zu reduzieren

14.10.2019

Wissenschaftler der Universität des Saarlandes und des Karlsruher Instituts für Technologie haben gemeinsam herausgefunden, wie Bakterien auf – in mikroskopischen Maßstäben – rauen Oberflächen haften. Das Team aus den Disziplinen Physik, Mikrobiologie und Mathematik entdeckte, dass aus der ...

mehr

image description
Graphen aus Kohlendioxid

Direkte Synthese des Technologiematerials Graphen aus dem Treibhausgas Kohlendioxid

10.07.2019

Die chemische Verbindung Kohlendioxid kennt die Allgemeinheit als Treibhausgas in der Atmosphäre und wegen seines klimaerwärmenden Effekts. Allerdings kann Kohlendioxid auch ein nützlicher Ausgangsstoff für chemische Reaktionen sein. Über eine solche ungewöhnliche Einsatzmöglichkeit berichtet nun ...

mehr

image description
Versteckte Ordnung in der Unordnung

Annäherung an Hyperuniformität in amorphen Systemen lässt sich zur Entwicklung neuartiger Materialien und Erforschung von Zellgewebe nutzen

14.03.2019

Den Raum in Zellen mit optimalen geometrischen Eigenschaften einzuteilen, ist eine zentrale Herausforderung in vielen Bereichen der Wissenschaft und Technik. Nun haben Forscher am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit Kollegen aus mehreren Ländern festgestellt, dass bei amorphen, das ...

mehr

image description
Mit Eierschalen Energie speichern

Erstmals erfolgreich Eierschalen als Elektrode für Energiespeicher genutzt

20.02.2019

Bioabfall in Form von Hühnereierschalen erweist sich als sehr effektiv für die Energiespeicherung. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Team, zu dem auch Wissenschaftler des vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gegründeten Helmholtz-Instituts Ulm (HIU) gehören. Das nachhaltige ...

mehr

Seite 1 von 6
Suche per e-Mail abonnieren

Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von:

 

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf Chemie.DE nicht.