q&more
Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

36 Aktuelle News von Helmholtz Zentrum München

rss

Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen.

image description
Knotenzentrische Genexpressionsmodelle (NCEMs): Graph Neural Networks enthüllen Kommunikation zwischen Zellen

01.11.2022

Wie kommunizieren einzelne Zellen in einem Gewebe? Und wie können diese Interaktionen modelliert werden, ohne dass die räumlichen Informationen verloren gehen? Forscher:innen um Fabian Theis vom Helmholtz Munich Computational Health Center und der Technischen Universität München (TUM) haben eine ...

mehr

image description
Wie winzige Veränderungen T-Zellen helfen zu überleben

Wesentliche Funktion von m6A-Modifikationen in T-Zellen aufgedeckt

27.07.2022

Die chemische Modifikation von Nukleinsäuren, die sogenannte Methylierung, existiert nicht nur auf der DNA, sondern auch auf der RNA. Bislang ist noch unklar, ob diese Methylierung für bestimmte Zelltypen wichtig ist und welche Auswirkungen sie auf das Zusammenwirken von Zellen im Körper hat. Die ...

mehr

image description
Kompliziertes Hafer-Genom entschlüsselt

Genom enthüllt warum Hafer als gesünder gilt und weniger Allergien und Unverträglichkeiten auslöst als andere Getreide

20.05.2022

Forschenden gelang es erstmals, das gesamte Erbgut von Hafer zu sequenzieren und umfassend zu charakterisieren. Im Vergleich zu anderen Getreidearten und zum Menschen ist das Hafer-Genom sehr komplex. Warum Hafer als gesünder gilt und weniger Allergien und Unverträglichkeiten auslöst als andere ...

mehr

image description
Tempolimit für Zellen: Neue Hoffnung für die Stammzelltherapie

Langsameres Tempo führt zu verbesserter Zellumprogrammierung

10.03.2022

Kranke durch gesunde Zellen ersetzen: Das ist eines der wichtigsten Ziele der regenerativen Medizin. Besonders viel Hoffnung setzen Forschende auf das Konzept der Zellumprogrammierung, bei dem sie einen bestimmten Zelltyp in einen anderen verwandeln. Forschende von Helmholtz Munich haben es ...

mehr

image description
COVID-19 – Geimpft oder Genesen: Drei Kontakte mit dem Spike-Protein führen zu gutem Immunschutz

Das ist laut Studie in drei Konstellationen möglich

03.02.2022

Laut einer neuen Studie unter Leitung von Ulrike Protzer erreicht eine Durchbruchsinfektion mit SARS-CoV-2 nach zwei Impfungen den gleichen Schutzeffekt wie eine dritte Impfung. Entscheidend für die Immunität ist, so die Studie von Helmholtz Munich, LMU und TUM, dass das Immunsystem drei Kontakte ...

mehr

image description
Ein Licht im dunklen Gewebe

Schaltbare Proteine für die biomedizinische Bildgebung

09.12.2021

Biomedizinische Bildgebung hat das Ziel, das Verborgene sichtbar zu machen. Mithilfe bildgebender Verfahren können wir in das Innere von Organismen sehen, sogar einzelne Zellen können sichtbar werden. Eine der größten Herausforderungen ist es, wenige Zellen im lebenden Organismus über eine ...

mehr

image description
Mit künstlicher Intelligenz gegen Bluterkrankungen

Größte öffentliche Datenbank für Knochenmarkzellen erstellt

24.11.2021

Wie lassen sich Bluterkrankungen besser diagnostizieren? Dieser Frage geht eine Forschungsgruppe unter der Leitung von Helmholtz Munich nach. Ihr Ziel ist es, die zeitintensive mikroskopische Begutachtung von Knochenmarkzellen durch künstliche Intelligenz (KI) zu erleichtern. Dafür ...

mehr

image description
Künstliche Intelligenz hilft bei der Erkennung einzelner kranker Zellen

Dies ist ein großer Vorteil für die personalisierte Medizin

01.09.2021

Forscher haben einen neuen Algorithmus für die klinische Anwendung entwickelt. Er basiert auf künstlicher Intelligenz und vergleicht die Zellen kranker Personen mit einem Referenzatlas gesunder Zellen. In der Praxis können Ärzte damit kranke Zellen genau identifizieren. Dies ist ein großer ...

mehr

image description
Bauchspeicheldrüsen-Organoide auf neu entwickelter Chip-Plattform

29.07.2021

Eine neue Organoid-on-Chip-Plattform ahmt die wichtigsten Merkmale der Entwicklung der menschlichen Bauchspeicheldrüse robust nach. Dies ist ein Meilenstein auf dem Weg, Bauchspeicheldrüsenkrebs künftig in einem frühen Stadium diagnostizieren zu können. Die Studie wurde von einem ...

mehr

image description
Wie Zellen um ihre Existenz streiten

Welche Merkmale „Gewinnerzellen“ von „Verliererzellen“ unterscheiden

23.07.2021

Der Wettstreit zwischen Zellen ist eine wichtige Qualitätskontrolle. Er stellt sicher, dass nur gesunde Zellen für die Entwicklung eines Organismus zum Einsatz kommen. Forschenden ist nun gelungen, besser zu verstehen, wie die Zellen miteinander konkurrieren und welche Faktoren darüber ...

mehr

Seite 1 von 4
Suche per e-Mail abonnieren

Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von:

 

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.