q&more
Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

37 Aktuelle News von Forschungszentrum Jülich

rss

Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen.

image description
Selbstlösendes Puzzle für organische Moleküle

20.03.2017

Mithilfe eines Tricks ist es Jülicher Forschern gelungen, organische Moleküle kontrolliert wachsen zu lassen. Eine Schlüsselrolle kommt dabei sich gegenseitig abstoßenden Molekülen zu. Aufgrund der entgegengesetzten Kräfte halten sie stets Abstand zum Nachbarn und lassen sich deshalb gut mit ...

mehr

image description
Neue Elektronenquelle zur Materialbestimmung

16.03.2017

Jülicher Physikern ist es gelungen, die Bestimmung von Materialeigenschaften schneller und effizienter zu machen. Sie entwickelten eine spezielle Elektronenquelle, die die Vermessung von Materialoberflächen stark vereinfacht und die Dauer einer Messung von Tagen auf Minuten verkürzt. Wie lassen ...

mehr

image description
Speicherdauer von Qubits für Quantencomputer weiter verbessert

Neue Technik entfernt Quasipartikel aus supraleitenden Quantenschaltern

12.12.2016

Einem internationalen Team von Wissenschaftlern ist es gelungen, die Speicherdauer von supraleitenden Quantenschaltern weiter zu verbessern. Dass die darin aufbewahrten Daten möglichst lange erhalten bleiben, ist eine wichtige Voraussetzung für die Realisierung leistungsfähiger Quantencomputer. ...

mehr

image description
Maßgeschneiderte Membranen für die Umwelt

01.12.2016

Durch das Verbrennen fossiler Energieträger in Kohle- und Gaskraftwerken entstehen umweltschädliche Abgase. Jülicher Forscher arbeiten an Möglichkeiten, diese Abgase nicht nur zu reduzieren, sondern auch nutzbar zu machen. Sie entwickeln keramische Membranen, mit denen sich aus Kohlenstoffdioxid ...

mehr

image description
Neue Mikroskopie-Technik bringt Feinstrukturen des Lebens ans Licht

Forscher erstellen Modell eines Protein-Filaments in atomarem Detail

08.09.2016

Eigentlich liebt Ignicoccus hospitalis es warm. Zu den Archaeen gehörend, einer urtümlichen einzelligen Lebensform neben Bakterien und Lebewesen mit Zellkern, fühlt es sich am wohlsten in heißen unterseeischen Vulkanquellen vor Island, bei Temperaturen knapp unter 100 Grad. Im Namen der Forschung ...

mehr

image description
Silizium-Luft-Batterie erreicht erstmals eine Laufzeit von über 1000 Stunden

22.07.2016

Silizium-Luft-Batterien gelten als vielversprechende und preiswerte Alternative zur gegenwärtigen Energiespeicher-Technologie. Allerdings erreichten sie bisher nur eine Laufzeit von wenigen Minuten. Jülicher Forscher haben nun herausgefunden warum. Silizium-Luft-Batterien haben theoretisch eine ...

mehr

image description
Abwasser als Quelle für neue Biomoleküle

15.06.2016

In Biofilmen eines Abwasserrohrs fanden Biologen aus Jülich und Düsseldorf Bakterien, die bislang unbekannte Enzyme und Bio-Tenside herstellen. Die gefundenen Biomoleküle sind in der Lage, z.B. Fette und Eiweiße abzubauen, aber auch Membranen aufzulösen und damit antibiotische Wirkung zu ...

mehr

image description
Neuartige Terahertz-Quelle: Neue Möglichkeiten für Scanner und Qualitätskontrolle

Kompakt und kostensparend

25.05.2016

Terahertz-Wellen bieten zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, zum Beispiel in Körperscannern, sie sind bisher jedoch schwierig und nur eingeschränkt zu erzeugen. Jülicher Wissenschaftler haben mit internationalen Partnern ein neuartiges Konzept zur Herstellung dieser elektromagnetischen Strahlung ...

mehr

image description
Indizien weisen den Weg zu neuer Akku-Technologie

Beim Laden von Lithium-Luft-Akkus entsteht hochreaktiver Singulett-Sauerstoff

09.05.2016

Lithium-Luft-Akkus gelten als Zukunftstechnologie: Theoretisch können sie nicht nur wesentlich leistungsfähiger sein als die derzeit gängigen Lithium-Ionen-Akkus, sondern auch leichter. Noch sind die neuen Energiespeicher allerdings nicht reif für die Praxis – schon nach wenigen Ladezyklen machen ...

mehr

image description
Innovatives Leuchten

Innovationspreis für Jülicher Biotechnologen

22.02.2016

Der Innovationspreis des Landes Nordrhein-Westfalen gehört zu den bedeutenden deutschen Forschungspreisen – verliehen wird er in drei Kategorien. Die Jülicher Biotechnologen Georg Schaumann und Stephan Binder vom Institut für Bio- und Geowissenschaften erhalten den mit 50.000 Euro dotierten Preis ...

mehr

Seite 3 von 4
Suche per e-Mail abonnieren

Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von:

 

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.