Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
11 Aktuelle News von European Molecular Biology Laboratory
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Forscher analysieren Kollateralschäden, die Antibiotika im Darm verursachen: Gegenmittel könnten nützliche Bakterien besser schützen
15.10.2021
Antibiotika helfen bei der Behandlung bakterieller Infektionen und retten jedes Jahr Millionen von Leben. Sie können aber auch die hilfreichen Mikroben in unserem Darm schädigen, eine der ersten Verteidigungslinien unseres Körpers gegen Krankheitserreger schwächen und die positiven Auswirkungen ...
Mit Einzelzell-Analysen suchten Forscher in induzierten pluripotenten Stammzellen systematisch nach Zusammenhängen zwischen einzelnen Erbgutvarianten
08.03.2021
Induzierte pluripotente Stammzellen (iPSC) sind geeignet, um die verantwortlichen Gene zu entdecken, die komplexen und auch seltenen genetischen Erkrankungen zugrunde liegen. Dies konnten Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und vom Europäischen Laboratorium für ...
Untersuchung wie SARS-CoV-2 die Maschinerien der Wirtszellen übernimmt wird dabei helfen therapeutische Strategien zu entwickeln
25.11.2020
Im Zuge der weltweiten Corona-Pandemie versuchen Wissenschaftler nicht nur Impfstoffe und Medikamente gegen die Krankheit zu finden, sondern auch kontinuierlich mehr über das Virus selbst zu erfahren. „Inzwischen können wir damit rechnen, dass das Coronavirus saisonal wird,“ erklärt Ralf ...
Durch Screening von hunderten Sybodies identifizierten Wissenschaftlern einen Mini-Antikörper, der SARS-CoV-2 daran hindern könnte, menschliche Zellen zu infizieren
05.11.2020
Die Fähigkeit von SARS-CoV-2, Zellen zu infizieren, hängt von den Wechselwirkungen zwischen dem viralen Spike-Protein und dem menschlichen Zelloberflächenprotein ACE2 ab. Damit sich das Virus an der Zelloberfläche festhaken kann, bindet das Spike-Protein ACE2 über drei fingerartige Vorsprünge, ...
Wissenschaftler identifizieren Ziele für Arzneimittel in Blut und Organen
23.01.2020
Die Entwicklung neuer Medikamente und das Verständnis, wie sie auf bestimmte Organe wirken, ist ein entscheidender Vorteil bei der Bekämpfung menschlicher Krankheiten. Ein internationales Team unter der Leitung von Forschern des Europäischen Laboratoriums für Molekularbiologie und Cellzome, einem ...
24.07.2019
Ein Team von Wissenschaftlern unter der Leitung von Sagar Bhogaraju und Ivan Dikic von der Goethe-Universität Frankfurt entdeckte, dass das Gift SidJ in Legionellen eine einzigartige Modifikation menschlicher Proteine erzwingt und Legionellen hilft, in menschlichen Zellen zu wachsen. SidJ ...
05.06.2019
Forscher des EMBL Grenoble haben erstmals verschiedene Funktionszustände der Grippevirus-Polymerase beobachtet, da sie aktiv transkribiert. Diese in Nature Structural & Molecular Biology veröffentlichten Ergebnisse liefern wertvolle Informationen für die nächste Generation von Grippemittel. Wenn ...
Membranlose Organellen in lebender Zelle für die Proteinsynthese erzeugt
01.04.2019
Einem Forscherteam um den biophysikalischen Chemiker Prof. Dr. Edward Lemke ist es gelungen, eine membranlose Organelle in einer lebenden Zelle zu erzeugen und damit selektiv Proteine herzustellen, in die synthetische Aminosäuren eingebaut sind. Über diese chemisch erzeugten Aminosäuren ist es ...
10.12.2018
Um ihre lebenswichtigen Aufgaben zu erfüllen, benötigen alle RNA-Moleküle in unseren Zellen Proteine als Bindungspartner. Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und Kollegen vom Europäischen Labor für Molekularbiologie (EMBL) haben erstmals eine Methode entwickelt, mit der ...
Detaillierte 3D-Struktur des zellulären Abfallverwerters enthüllt, wie dieser durch Krebsmedikamente blockiert wird
08.08.2016
Bösartige Krebszellen wachsen schneller als die meisten unserer Körperzellen. Sie produzieren deshalb auch mehr „Abfall“ wie etwa ausgediente Proteine. Dies macht Krebszellen besonders abhängig von dem wichtigsten zellulären Müllverwerter, dem Proteasom, das fehlerhafte und nicht mehr benötigte ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.
q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess
q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.
> mehr zu q&more
q&more wird unterstützt von: