Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
14 Aktuelle News von ecole-polytechnique-fdrale-de-lausanne
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Zellen biopsieren statt zerstören
19.08.2022
Forschende der ETH Zürich und der EPFL erweitern das aufstrebende Feld der Einzel-Zell-Analysen um eine wegweisende Methode: Live-seq erlaubt es, die Aktivität von Tausenden von Genen einer einzelnen Zelle zu messen, ohne sie isolieren und zerstören zu müssen. Die moderne Biologie will ...
Optische Bandlücke der Kohlenstoffverbindung untersucht
13.11.2020
Welche photophysikalischen Eigenschaften hat Carbin? Das haben Wissenschaftler der FAU, der kanadischen University of Alberta und der schweizerischen Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne gemeinsam untersucht – und ein tiefergreifendes Verständnis für diese außergewöhnliche Form des ...
"Wir haben eine der grössten Datenbanken von Transistormaterialien kreiert"
12.08.2020
Seit der Entdeckung von Graphen stehen zweidimensionale Materialien im Fokus der Materialforschung. Mit ihnen liessen sich unter anderem winzige, leistungsstarke Transistoren bauen. Forscher der ETH Zürich und der EPF Lausanne haben nun aus 100 möglichen Materialien 13 vielversprechende ...
Auf dem Weg zu synthetischen Treibstoffen
10.01.2020
Die Forscher des gemeinsamen Labors der EPFL und der Empa in Sion haben ein Reaktorsystem und eine Analysemethode entwickelt, mit denen sie erstmals die Produktion von synthetischem Erdgas aus Kohlendioxid (CO2) und Wasserstoff (H2) in Echtzeit beobachten können. Infrarot (IR)-Thermografie wird ...
Ansatz zur Behandlung von Übergewicht und Adipositas
10.01.2020
1,9 Milliarden Menschen auf der Welt sind übergewichtig. Davon haben 650 Millionen Menschen Adipositas. Das Risiko von Folgeerkrankungen wie Bluthochdruck oder Krebs steigt dadurch. Das Team um Professor Martin Klingenspor an der Technischen Universität München (TUM) erforscht, welchen Einfluss ...
22.07.2019
Metallorganische Gerüste (MOFs) sind eine spezielle Klasse von schwammartigen Materialien mit nanogroßen Poren. Die Nanoporen führen zu rekordverdächtigen Innenflächen, bis zu 7800 m2 in einem Gramm. Diese Eigenschaft macht MOFs zu extrem vielseitige Materialien mit vielfältigen ...
10.04.2019
Die Materialwissenschaft ist vollgepackt mit "metal-organischen Frameworks" (MOFs), vielseitigen Verbindungen aus Metallionen, die mit organischen Liganden verbunden sind und so ein-, zwei- oder dreidimensionale Strukturen bilden. Es gibt jetzt eine ständig wachsende Liste von Anwendungen für ...
11.01.2019
In der Natur können bestimmte Moleküle mit der gleichen chemischen Zusammensetzung in zwei verschiedenen Formen existieren, die Bilder voneinander widerspiegeln, ähnlich wie unsere Hände. Diese Eigenschaft wird als "Chiralität" bezeichnet und Moleküle mit unterschiedlicher Chiralität werden als ...
13.11.2018
Stickstoff ist in der Natur reichlich vorhanden (78% der Luft, die wir atmen), wird selten in der industriellen Produktion von Chemikalien verwendet, wobei der wichtigste Prozess die Synthese von Ammoniak ist, das wiederum für die Herstellung von Düngemitteln in der Landwirtschaft verwendet ...
30.11.2017
Der Chemiker Xile Hu erhält den Nationalen Latsis-Preis 2017. Xile Hu ist Professor für Chemie an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Lausanne (EPFL). Er wird für seine beeindruckende wissenschaftliche Laufbahn und seine herausragenden Forschungsarbeiten über das grundlegende ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.
q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess
q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.
> mehr zu q&more
q&more wird unterstützt von: