q&more
Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

67 Aktuelle News von deutsches-elektronen-synchrotron-desy

rss

Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen.

image description
Smarte Geschenke packen sich bald selbst aus

Zellulose-basierte Aktuatoren können programmiert werden und reparieren sich selbst

29.11.2022

Eine schwedisch-deutsche Forschungsgruppe hat mit Hilfe von PETRAIII ein neues Zellulose-Polymermaterial entwickelt, das durch Feuchtigkeit gezielt zu Bewegungen animiert werden kann und damit ein ideales Grundmaterial für programmierbare Aktuatoren ist. Dazu ist das Komposit-Material auch noch ...

mehr

image description
Vielversprechende Naturstoffe gegen das Coronavirus

Röntgenscreening identifiziert Substanzen, die ein wichtiges Virusenzym blockieren

22.08.2022

Drei Naturstoffe aus Lebensmitteln wie grünem Tee, Olivenöl und Rotwein haben sich als vielversprechende Kandidaten für die Entwicklung von Medikamenten gegen das Coronavirus erwiesen. Die drei Substanzen binden an ein zentrales Enzym des Coronavirus und können damit die Virusvermehrung ...

mehr

image description
Clevere Kombination aus Quantenphysik und Molekularbiologie

Künstliche Intelligenz liefert unerreichte Einblicke in die Funktion von Biomolekülen

08.11.2021

Eine neue Analysemethode liefert bislang unerreichbare Einblicke in die extrem schnelle Dynamik von Biomolekülen. Das Entwicklerteam um Abbas Ourmazd von der University of Wisconsin Milwaukee und Robin Santra von DESY stellt die clevere Kombination aus Quantenphysik und Molekularbiologie im ...

mehr

image description
Röntgenblick in die Plastikproduktion

Analyse von Katalysator-Partikeln hilft dem Maßschneidern von Polymer-Eigenschaften

30.09.2021

Eine Röntgenstudie bei DESY weist den Weg zu einem besseren Verständnis der Kunststoffproduktion. Ein Team unter Leitung der Universität Utrecht hat dazu an DESYs Röntgenlichtquelle PETRA III sogenannte Ziegler-Katalysatoren untersucht, die Arbeitspferde der weltweiten Polyethylen- und ...

mehr

image description
Verblüffend verdrehte Nanopartikel

Genaue Orientierung hat Einfluss auf Form, Größe und Wirkung

16.08.2021

Nanopartikel in Katalysatoren können sich auf leicht unterschiedliche Weise ordnen und dabei deutlich anders arbeiten. Das zeigt eine Röntgenuntersuchung von Palladium-Nanopartikeln aus dem DESY-Nanolab. Die im Fachblatt „ACS Nano“ veröffentlichte Studie bietet systematischen Einblick in die ...

mehr

image description
DESY-Röntgenquelle findet vielversprechende Kandidaten für Coronamedikamente

Bereits bekannte Wirkstoffe binden an Schlüsselprotein des Virus

07.04.2021

An DESYs hochbrillanter Röntgenlichtquelle PETRAIII hat ein Forschungsteam mehrere Kandidaten für Wirkstoffe gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 identifiziert. Sie binden an ein wichtiges Protein des Virus und könnten damit die Basis für ein Medikament gegen Covid-19 sein. In einem sogenannten ...

mehr

image description
Bakterien-Nadel unter dem Elektronenmikroskop

Forscher beobachten erstmals das Injektisom gram-negativer Bakterien in Aktion

15.03.2021

Zum ersten Mal haben Forscher eine winzige Protein-Spritze in Aktion beobachtet, mit deren Hilfe Bakterien wie Salmonellen menschliche Zellen infizieren. Die Forschungsgruppe von Thomas Marlovits am Zentrum für Strukturelle Systembiologie (CSSB) bei DESY hat dieses sogenannte ...

mehr

image description
Erstmals Nanomaterialwachstum in Echtzeit beobachtet

Neuen Weltrekord für Zeitauflösung in der oberflächensensitiven Untersuchungsmethode GISAXS aufgestellt

17.02.2021

Erstmals ist es einem Forschungsteam gelungen, die Geburtsmillisekunden einer Goldbeschichtung auf einem Polymer in Echtzeit festzuhalten. Mit Hilfe von DESYs hochbrillanter Röntgenquelle PETRAIII konnte das Team die sehr frühen Stadien des Wachstums eines Metall-Polymer-Hybridmaterials ...

mehr

image description
DESYs Röntgenquelle PETRA III weist mögliche Wege zu besseren RNA-Impfstoffen

Pharmafirma BioNTech und Universität Mainz forschen mit Partnern an EMBL-Messstation

04.12.2020

Das Mainzer Biotech-Unternehmen BioNTech, das kürzlich mit dem US-Konzern Pfizer erste positive Ergebnisse für einen Corona-Impfstoff vorgestellt hat, forscht an DESYs Röntgenquelle PETRA III bereits an der nächsten Generation von RNA-Wirkstoffen. An der vom Europäischen ...

mehr

image description
Neues Supermikroskop für Proteinkristalle

Kombinationsverfahren spürt Mikrokristalle für die Strukturanalyse auf

26.11.2020

Ein neuartiges Mikroskop kann selbst kleinste Proteinkristalle aufspüren, die sich auch mit modernen Lichtmikroskopen nicht mehr sichtbar machen lassen. Das innovative Verfahren nutzt verschiedene nichtlineare optische Effekte, um auch noch Nanokristalle abzubilden, die heute vermehrt zur ...

mehr

Seite 1 von 7
Suche per e-Mail abonnieren

Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von:

 

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf Chemie.DE nicht.