q&more
Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

117 Aktuelle News von Angewandte Chemie

rss

Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen.

image description
Kugelfischgift aus der Retorte

Totalsynthese von Tetrodotoxin

10.03.2020

In Japan gilt Kugelfisch als besondere Delikatesse, zum Gaumenkitzel kommt dabei ein Nervenkitzel, denn der Fugu enthält Tetrodoxin, ein starkes Nervengift. Niedrig dosiert erwies sich Tetrodotoxin in klinischen Tests als möglicher Opioid-Ersatz zur Linderung starker Schmerzen bei Krebspatienten. ...

mehr

image description
Autonome Mikrofalle für Bakterien

Motorisierte, zwiebelartig aufgebaute Mikrokapsel kann pathogene Keime anlocken, fangen und zerstören

03.02.2020

Antibiotika wirken effizienter, wenn sie die Bakterien unverdünnt und direkt am Ort des Befalls bekämpfen können. In der Zeitschrift Angewandte Chemie beschreiben amerikanische Wissenschaftler eine synthetische chemische Falle, die von selbst an ihren Wirkungsort schwimmt, Bakterien anlockt, ...

mehr

image description
Magenkrebs im Visier

Neuer Ansatz für eine selektive Chemotherapie

27.01.2020

Ein neuartiger Wirkstoff namens „FerriIridium“ soll gleichzeitig Therapie und Diagnostik von Magenkrebs möglich machen. Die zunächst wenig wirksame Vorstufe („Prodrug“) auf Basis einer iridiumhaltigen Verbindung wird erst innerhalb der Tumorzellen selektiv durch deren erhöhten Gehalt an ...

mehr

image description
Licht an für keimfreie Wundauflagen

Biomimetisches Hydrogel mit photodynamischer antimikrobieller Wirkung

21.01.2020

Nach einer Operation, bei der Behandlung von Wunden oder bei der Gewebezucht sind Infektionen eine gefürchtete Bedrohung, die lebensgefährlich werden kann. Biomimetische Hydrogele mit „eingebauten“ antimikrobiellen Eigenschaften können diese Gefahr deutlich mindern. In der Zeitschrift Angewandte ...

mehr

image description
Den Proteinzustand erfühlen

Molekulare Sonde zeigt in lebenden Zellen Bereiche mit fehlgefalteten Proteinen an

13.01.2020

In gestressten Zellen sammeln sich häufig fehlgefaltete, inaktive Proteine an. Australische Wissenschaftler haben nun eine molekulare Sonde entwickelt, die den Faltungszustand des Proteoms, der Gesamtheit der Proteine einer Zelle, anhand der Polarität erfasst. In ihrer Studie in der Zeitschrift ...

mehr

image description
Wege zur Post-Petrochemie

Elektroreduktion von Kohlenmonoxid zur hochselektiven Herstellung von Ethylen

13.12.2019

Ethylen ist eine der wichtigsten Grundchemikalien der chemischen Industrie, etwa als Ausgangspunkt für die Herstellung der verschiedensten Kunststoffe. In der Zeitschrift Angewandte Chemie stellen Wissenschaftler jetzt einen neuen elektrokatalytischen Ansatz für eine selektive, energieeffiziente ...

mehr

image description
Magnetschwebetrennung in der Drogenfahndung

Analyse illegaler Substanzen in Pulvergemischen durch magnetische Levitation

11.12.2019

Verdächtige Pulver können mit einer Methode namens Magneto-Archimedes Levitation (MagLev) schnell vor Ort analysiert werden, wie eine Studie in der Zeitschrift Angewandte Chemie zeigt. Selbst stark gestreckte Substanzen in Drogengemischen werden identifiziert. Die von einem Wissenschaftler-Team ...

mehr

image description
Magnetische Nanopartikel mit ionischen Flüssigkeiten für die Wasseraufbereitung

Für ein sicheres, sauberes Nass

03.12.2019

In vielen Teilen der Welt ist der Zugang zu sauberem Trinkwasser alles andere als selbstverständlich. Filtration großer Mengen ist aufgrund der langsamen Durchflussgeschwindigkeiten jedoch kaum praktikabel. In der Zeitschrift Angewandte Chemie stellen Wissenschaftler einen neuartigen Ansatz auf ...

mehr

image description
Post-Lithium-Technologie

Polymerkathode für leistungsstarke und langlebige Natrium-Ionen-Batterien

06.11.2019

Preiswerte und umweltfreundliche Metalle wie Natrium und mehrwertige Leichtmetalle sollen einmal Lithium in der Batterietechnologie ersetzen. Eine große Herausforderung ist jedoch die Entwicklung langlebiger und stabiler Elektroden mit hoher Energiedichte und gleichzeitig schneller Lade- und ...

mehr

image description
Elektro-Tücher

Biegsame, tragbare Superkondensatoren aus einem porösem Kohlenstoff-Nanoverbundstoff

22.10.2019

Abendkleider mit eingewebten LEDs sehen extravagant aus, aber sind vom Strom abhängig. Für solche tragbaren Stromquellen haben chinesische Wissenschaft ein zu Stoff verpressbares Elektrodenmaterial entwickelt, das leicht, stabil und leistungsfähig ist. Mikrofluidik, also winzige ...

mehr

Seite 4 von 12
Suche per e-Mail abonnieren

Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von:

 

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.