q&more
Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

117 Aktuelle News von Angewandte Chemie

rss

Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen.

Was Phosphor im Innersten zusammenhält

Berechnung der Stabilitäten und Kristallstrukturen bekannter und neuer Phosphor Allotrope aus Nanoröhren

18.09.2014

Was weiße, schwarze und rote Phosphorformen im Innersten zusammenhält – und daran hindert, zu zerfallen, etwa in die heiß begehrten atomar dünnen Netze und Nanodrähte, fanden deutsche Wissenschaftler jetzt durch Modellrechnungen heraus. Wie die Forscher in der Zeitschrift Angewandte Chemie ...

mehr

Vom Termitenmittel zur molekularen Kupplung

Sulfonylfluorid-Austausch als neue leistungsstarke Reaktion für die Click-Chemie

03.09.2014

Kupplungen molekularer Bausteine, die fast so einfach wie per Druckknopf ablaufen, lassen sich mit der so genannten Click-Chemie verwirklichen. Amerikanische Wissenschaftler stellen in der Zeitschrift Angewandte Chemie nun einen weiteren Meilenstein für das Click-Konzept vor: Der ...

mehr

Größere Tasche für Klick-Chemie

Umprogrammierte nichtribosomale Peptid-Synthetase baut Aminosäuren mit reaktiven Stellen für Klick-Chemie ein

14.08.2014

Eine einzelne gezielte Mutation genügt, um ein natürliches Peptidsynthese-System so zu verändern, dass es auch nicht-natürliche Aminosäuren in Peptide einbaut, berichten Schweizer Wissenschaftler in der Zeitschrift Angewandte Chemie. Die Mutation vergrößert die Bindungstasche innerhalb einer ...

mehr

Mehr als elastisch: Organischer Kristall zeigt Superelastizität

09.05.2014

Nicht nur Gummi ist elastisch. Daneben gibt es noch eine ganz andere Form von Elastizität, die „Superelastizität“, die auf einer Änderung der Kristallstruktur beruht und bisher nur bei Legierungen und bestimmten anorganischen Materialien bekannt war. Ein japanischer Wissenschaftler stellt in der ...

mehr

Vielseitige Kapseln

Multifunktionale Mikrokapseln aus Metallen und Gerbsäure

16.04.2014

Aus pflanzlicher, phenolischer Gerbsäure und verschiedenen Metallen lassen sich Mikrokapseln mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten für Biomedizin, Katalyse und Technik herstellen. Die Kapseln entstehen in einem einfachen Selbstorganisationsprozess; ihre Eigenschaften können durch die Wahl der ...

mehr

Vom Gestank zum Wertstoff

Gewinnung von Schwefel und Wasserstoff: Spaltung von Schwefelwasserstoff durch Solarenergie

07.04.2014

Keiner, der schon mal ein faules Ei aufgeschlagen hat, wird wohl den infernalischen Gestank vergessen. In Biogasanlagen, Klärwerken und Erdölraffinerien können sogar ganz erhebliche Mengen des widerlich riechenden, in höheren Konzentrationen giftigen Schwefelwasserstoffgases entstehen. Ein ...

mehr

Molekulare Scharniere öffnen Pfade

Austausch von Chloridionen gegen Bismutatome unter Strukturerhalt

04.03.2014

Im Alltag nutzt man Ionenaustauscher z.B. zur Wasserentkalkung, indem Calciumionen gebunden und im Gegenzug Natriumionen freigesetzt werden; aber auch in der Technik werden Ionenaustauscher breit angewendet. Als Austauscher eignen sich Materialien mit großen spezifischen Oberflächen wie Harze, ...

mehr

Seite 12 von 12
Suche per e-Mail abonnieren

Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von:

 

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.