q&more
Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

117 Aktuelle News von Angewandte Chemie

rss

Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen.

Feuerwerk ohne Chlor: Krebserzeugende Substanzen vermeiden

19.08.2015

Feuerwerk und Signallichter erhalten ihr brillantes Rot durch Strontiumsalze, darunter auch Chloride. Bei der Suche nach chlorfreien Formulierungen für rote Leuchtsätze konnte jetzt die alte Regel außer Kraft gesetzt werden, dass die Flamme für ein intensives Rot unbedingt Chlor enthalten muss. ...

mehr

image description
Chemische Sensorik auf dem Handy

Autonomes Einweg-Chiplabor mit Smartphonekamera-Auswertung für den dezentralen Einsatz

29.06.2015

Weltweit gibt es einen zunehmenden Bedarf an kostengünstigen, autonom funktionierenden Einweg-Sensoren für den dezentralen Einsatz. Schwedische Wissenschaftler haben jetzt durch 3D-Druck-Technik ein Einweg-Chiplabor mit integrierten, ebenfalls gedruckten optischen Linsen entwickelt, das direkt ...

mehr

Perlmutt, aufgemotzt

Wasserstoffbrücken in der Polymerphase geben neuen Impuls für synthetisches Perlmutt

24.06.2015

Perlmutt hat hochinteressante optische und mechanische Eigenschaften, ist aber für die industrielle Herstellung von Materialien ungeeignet. Nanokomposite mit Perlmuttstruktur kann man herstellen, aber es ist sehr schwierig, die gewünschten Eigenschaften einzustellen. Wissenschaftler in Aachen ...

mehr

Ausgelaugt: Einfaches Trennverfahren für Neodym und Dysprosium

11.06.2015

Seltene Erden sind entscheidende Komponenten elektronischer Bauteile und von Permanentmagneten. Das Recycling von Konsumgütern wäre eine vielversprechende Quelle für diese knappen Rohstoffe. Amerikanische Wissenschaftler stellen in der Zeitschrift Angewandte Chemie jetzt eine einfache Methode ...

mehr

Kettenhemd aus synthetischer DNA

DNA-Bündel erhalten durch Azin-Alkin-Klickchemie stabile Kettenhemdstrukturen

04.06.2015

Kleine DNA-Einzelstränge können sich selbstständig zu Nanostrukturen zusammenlagern. Münchener Wissenschaftler haben nun solche Oligonucleotide nicht nur zu DNA-Nanoröhren zusammengefügt, sondern diese auch durch interne Ringbildung stabilisiert. Die wie ein Kettenhemd aufgebauten ...

mehr

image description
Selbstentgiftende Filter

Textilien mit Metallorganischer Gerüstsubstanz adsorbieren und zersetzen chemische Kampfstoffe

22.05.2015

Luftfilter zum Schutz vor chemischen Kampfstoffen, etwa für Atemschutzmasken, basieren meist auf einer reinen Adsorption der Giftstoffe. Solche Filter haben nur eine begrenzte Aufnahmekapazität und einmal belastet können sie selbst zu einer gefährlichen Emissionsquelle werden. Spanische ...

mehr

Verblassendes Orangerot: Van-Gogh-Pigment unter der Lupe

Plumbonacrit als Zwischenstufe beim Abbau von Bleimennige

11.03.2015

Bleimennige kennt man vor allem als orangerote Rostschutzfarbe. Künstler aber wissen die leuchtende Farbe des Pigments schon seit der Antike zur Kolorierung ihrer Gemälde und anderer Artefakte zu schätzen. Verschiedene Alterungsprozesse führen jedoch mit der Zeit zu Verfärbungen des satten ...

mehr

Dauerhafte chemische Informationsspeicherung in DNA möglich

11.02.2015

Proben von Mammuts, Höhlenbären, etc. zeigen es: Sequenzierfähige DNA kann Zehn- bis Hunderttausende von Jahren alt sein. Dass die Speicherung von DNA nicht nur auf Fossilien in Permafrost beschränkt ist, sondern auch in Glas in der Art eines "fossilen Knochens" funktioniert, dokumentieren Robert ...

mehr

Ausbruch von Aromen

Lichtinduzierte Gasbildung zerbricht Mikrokapseln und setzt Duftstoffe frei

02.02.2015

Duftstoffe, die empfindlich sind oder die ihr Aroma erst mit zeitlicher Verzögerung freisetzen sollen, können in Mikrokapseln eingeschlossen werden. Schweizer Wissenschaftler stellen jetzt in der Zeitschrift Angewandte Chemie einen neuen Typ Mikrokapseln vor, die von ihren Inhaltsstoffen ...

mehr

Kohlensäure – und es gibt sie doch!

Präparation und Charakterisierung gasförmiger Kohlensäure und ihres Methylesters

25.09.2014

Bis vor gar nicht allzu langer Zeit waren Wissenschaftler überzeugt, dass es Kohlensäure (H2CO3) als stabiles Molekül nicht gibt. Deutsche Wissenschaftler stellen in der Zeitschrift Angewandte Chemie jetzt eine einfach pyrolytische Methode zur Herstellung gasförmiger Kohlensäure vor, die eine ...

mehr

Seite 11 von 12
Suche per e-Mail abonnieren

Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von:

 

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.