02.10.2017 - Karolinska Institutet

Die molekularen Mechanismen der circadianen Uhr aufgedeckt

Nobelpreise für Physiologie oder Medizin bekannt gegeben

Das Leben auf der Erde ist der Rotation unseres Planeten angepasst. Seit vielen Jahren wissen wir, dass lebende Organismen, einschließlich des Menschen, eine innere, biologische Uhr haben, die ihnen hilft, den normalen Tagesrhythmus vorauszusehen und sich dementsprechend anzupassen. Aber wie funktioniert diese Uhr eigentlich? Jeffrey C. Hall, Michael Rosbash und Michael W. Young konnten in unsere biologische Uhr hineinschauen und ihr Innenleben erklären. Ihre Entdeckungen erklären, wie Pflanzen, Tiere und Menschen ihren biologischen Rhythmus so anpassen, dass er mit den Erdrevolutionen synchronisiert wird.

Die Nobelpreisträger haben mit Fruchtfliegen als Modellorganismus ein Gen isoliert, das den normalen biologischen Tagesrhythmus steuert. Sie zeigten, dass dieses Gen für ein Protein kodiert, das sich nachts in der Zelle anreichert und tagsüber abgebaut wird. Anschließend identifizierten sie weitere Eiweißbestandteile dieser Maschine und entlarvten den Mechanismus, der das selbsttragende Uhrwerk im Inneren der Zelle steuert. Wir erkennen jetzt, dass biologische Uhren nach den gleichen Prinzipien in Zellen anderer mehrzelliger Organismen, einschließlich des Menschen, funktionieren.

Mit höchster Präzision passt sich unsere innere Uhr unserer Physiologie an die dramatisch unterschiedlichen Phasen des Tages an. Die Uhr regelt kritische Funktionen wie Verhalten, Hormonspiegel, Schlaf, Körpertemperatur und Stoffwechsel. Unser Wohlbefinden wird beeinträchtigt, wenn es eine vorübergehende Diskrepanz zwischen unserer äußeren Umgebung und dieser inneren biologischen Uhr gibt, zum Beispiel wenn wir über mehrere Zeitzonen reisen und "Jetlag" erleben. Es gibt auch Anzeichen dafür, dass ein chronischer Versatz zwischen unserem Lebensstil und dem Rhythmus, den unser innerer Zeitnehmer diktiert, mit einem erhöhten Risiko für verschiedene Krankheiten verbunden ist.

Unsere innere Uhr

Die meisten lebenden Organismen antizipieren und passen sich den täglichen Veränderungen in der Umwelt an. Im 18. Jahrhundert studierte der Astronom Jean Jacques d' Ortous de Mairan Mimosenpflanzen und stellte fest, dass sich die Blätter tagsüber zur Sonne hin öffneten und in der Abenddämmerung schlossen. Er fragte sich, was passieren würde, wenn die Pflanze in ständiger Dunkelheit stehen würde. Er fand heraus, dass die Blätter unabhängig von der täglichen Sonneneinstrahlung ihren normalen täglichen Schwingungen folgten (Abbildung 1). Pflanzen schienen ihre eigene biologische Uhr zu haben.

Andere Forscher fanden heraus, dass nicht nur Pflanzen, sondern auch Tiere und Menschen eine biologische Uhr haben, die unsere Physiologie auf die Schwankungen des Tages vorbereiten hilft. Diese regelmäßige Adaption wird als zirkadianer Rhythmus bezeichnet, der aus den lateinischen Wörtern circa bedeutet "um" und stirbt im Sinne von Tag "stammt. Aber wie unsere innere biologische zirkadiane Uhr funktioniert, blieb ein Rätsel.

Identifizierung eines Uhrengens

In den 1970er Jahren fragten Seymour Benzer und sein Schüler Ronald Konopka, ob es möglich sei, Gene zu identifizieren, die den circadianen Rhythmus in Fruchtfliegen steuern. Sie zeigten, dass Mutationen in einem unbekannten Gen die zirkadiane Uhr der Fliegen störten. Sie haben diese Genperiode benannt. Aber wie kann dieses Gen den circadianen Rhythmus beeinflussen?

Die diesjährigen Nobelpreisträger, die auch Fruchtfliegen studierten, wollten herausfinden, wie die Uhr funktioniert. 1984 gelang es Jeffrey Hall und Michael Rosbash, die in enger Zusammenarbeit an der Brandeis University in Boston und Michael Young an der Rockefeller University in New York zusammenarbeiteten, das Gen der Periode zu isolieren. Jeffrey Hall und Michael Rosbash entdeckten dann, dass sich das PER, das Protein, das für die Periode kodiert wurde, während der Nacht akkumuliert und tagsüber abgebaut wurde. So schwingen die PER-Proteinwerte über einen 24-Stunden-Zyklus, synchron zum circadianen Rhythmus.

Selbstregulierendes Uhrwerk

Das nächste Hauptziel war es zu verstehen, wie solche zirkadianen Schwingungen erzeugt und aufrechterhalten werden können. Jeffrey Hall und Michael Rosbash hypothesized, dass das PER-Protein die Aktivität des periodischen Gens blockierte. Sie folgerten, dass PER-Proteine durch eine hemmende Rückkopplungsschleife die eigene Synthese verhindern und dadurch ihren eigenen Spiegel in einem kontinuierlichen, zyklischen Rhythmus regulieren könnten (Abbildung 2A).

Das Modell war verlockend, aber es fehlten einige Teile des Puzzles. Um die Aktivität des periodischen Gens zu blockieren, müsste das im Zytoplasma produzierte PER-Protein den Zellkern erreichen, wo sich das Erbgut befindet. Jeffrey Hall und Michael Rosbash hatten gezeigt, dass sich PER-Protein nachts im Zellkern anreichert, aber wie kam es dorthin? 1994 entdeckte Michael Young ein zweites, zeitloses Uhrengen, das für das TIM-Protein kodiert, das für einen normalen circadianen Rhythmus benötigt wurde. In eleganter Arbeit zeigte er, dass die beiden Proteine, wenn TIM an PER gebunden, in den Zellkern eindringen konnten, wo sie die Genaktivität blockierten, um die hemmende Rückkopplungsschleife zu schließen (Abbildung 2B).

Solch ein Regelungs-Feedback-Mechanismus erklärte, wie diese Schwingung der zellulären Proteinniveaus auftauchte, aber Fragen blieben. Wie wurde die Frequenz der Schwingungen gesteuert? Michael Young identifizierte noch ein weiteres Gen, Doubletime, das für das DBT-Protein kodiert, das die Akkumulation des PER-Proteins verzögerte. So konnte man sehen, wie eine Schwingung genauer auf einen 24-Stunden-Zyklus eingestellt wird.

Die Paradigmenwechselentdeckungen der Preisträger begründeten die wichtigsten mechanistischen Prinzipien der biologischen Uhr. In den folgenden Jahren wurden weitere molekulare Komponenten des Uhrwerks aufgeklärt und seine Stabilität und Funktion erklärt. So identifizierten die Preisträger in diesem Jahr zusätzliche Proteine, die für die Aktivierung des Periodengens sowie für den Mechanismus, mit dem Licht die Uhr synchronisieren kann, benötigt werden.

Zeit für unsere menschliche Physiologie

Die biologische Uhr ist an vielen Aspekten unserer komplexen Physiologie beteiligt. Wir wissen jetzt, dass alle mehrzelligen Organismen, einschließlich des Menschen, einen ähnlichen Mechanismus zur Steuerung der circadianen Rhythmen nutzen. Ein großer Teil unserer Gene wird durch die biologische Uhr reguliert, so dass ein sorgfältig kalibrierter circadianer Rhythmus unsere Physiologie an die verschiedenen Tagesphasen anpasst (Abbildung 3). Seit den bahnbrechenden Entdeckungen der drei Preisträger hat sich die circadiane Biologie zu einem riesigen und hochdynamischen Forschungsfeld entwickelt, das Auswirkungen auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden hat.


Fakten, Hintergründe, Dossiers

  • Michael Rosbash
  • Michael W. Young
  • Chronobiologie
  • circadianer Rhythmus

Mehr über Karolinska Institutet

Mehr über Nobel Foundation

Meistgelesene News

  1. Catch me if you can: Wie mRNA-Therapeutika in Zellen gelangen
  2. Vorhersage aus dem Blut: Metabolomanalyse verrät Risiko für mehrere Krankheiten gleichzeitig
  3. Durchbruch: 3D-Struktur eines wichtigen Enzyms aufgeklärt, das Zucker an Eiweiss klebt
  4. Das älteste Labortier der Welt
  5. Alterndes Gehirn: Teil der angeborenen Immunabwehr reguliert Blut-Hirn-Schranke
  6. Effizientere Aufarbeitung der Fermentationsbrühe
  7. Einen Stammbaum für jede Körperzelle in Echtzeit erstellen
  8. Neues Verfahren zur Klonierung
  9. Neuer Algorithmus treibt den Einsatz von KI in den Materialwissenschaften voran
  10. Neuer potentieller Mechanismus für Sehverlust entdeckt

Themen A-Z

Alle Themen

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von: