30.05.2017 - Technische Universität Wien - Institut für Verbrennungskraftmaschinen u. Kraftfahrzeugbau

Jagd auf Fäkal-Bakterien in Wasser

Bakterien direkt anhand ihrer DNA nachweisen

Der Mikrobiologe Andreas Farnleitner untersucht in einem vom Wissenschaftsfonds FWF finanzierten Projekt neue Methoden zur Analyse der Fäkalbelastungen von Wasser. Mit DNA-Analytik soll sich künftig der Ursprung der Fäkalien umfassend und einfach feststellen lassen.

2015 formulierten die Vereinten Nationen 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung der Welt. Eines davon sieht vor, allen Menschen Zugang zu sauberem Wasser zu ermöglichen. Derzeit ist das Wasser von mindestens 1,8 Milliarden Menschen mit Fäkalien verunreinigt. Die Folgen können schwere Krankheiten wie Cholera sein – etwa 500.000 Menschen erkranken jährlich an den Folgen von verunreinigtem Wasser. Bis 2030 soll das Problem gelöst werden. Oft ist es allerdings schwierig, die richtigen Maßnahmen zu setzen, weil die Quelle der Verunreinigung mit den derzeitigen Tests nicht feststellbar ist. In einem vom Wissenschaftsfonds FWF finanzierten Projekt forscht eine Gruppe um Andreas Farnleitner von der Technischen Universität Wien und der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften in Krems an genaueren und schnelleren Analysemethoden für Wasser, die das ändern sollen.

Eine über hundert Jahre alte Methode

„Der Nachweis von Fäkalien in Wasser basiert seit über 120 Jahren auf dem Darmbakterium Escherichia coli. Es lebt im Darm von Tier und Mensch und lässt sich relativ leicht im Wasser detektieren“, sagt Farnleitner im Gespräch mit scilog. „Dazu filtriert man das Wasser und legt den Filter auf einen Nährboden. Falls Escherichia coli vorhanden ist, beginnt es zu wachsen und bildet nach einem Tag gut sichtbare Kolonien. Das ist die traditionelle Methode, an der sich alle Normen weltweit orientieren.“ Diese essenzielle Standardmethodik sei aber in die Jahre gekommen, so Farnleitner. „Einerseits sagt uns der Nachweis nicht, woher die Belastung kommt. Stammt sie von Tier oder Mensch? Von Nutztieren oder von Wildtieren? Heutzutage möchte man außerdem eine Aussage über das Gesundheitsrisiko treffen.“ Escherichia coli selbst ist harmlos, und nicht in allen Fäkalien sind gefährliche Krankheitserreger enthalten. „Wir brauchen Methoden um zu beurteilen, welche Arten von Krankheitserregern vorkommen können“, erklärt Farnleitner.

Fäkalbakterien anhand ihrer DNA nachweisen

In mehreren vom FWF finanzierten Projekten forscht Farnleitner an neuen Nachweisverfahren für mikrobiologische Fäkalverschmutzungen in Wasser. Er konzentriert sich dabei auf Populationen von Darmbakterien, die bisher nicht nachweisbar waren, sogenannten „wirtsassoziierten abundanten Bakterien“. „Escherichia-coli-Bakterien sind eigentlich Zaungäste im Darm. Andere Bakterien sind um mehrere Größenordnungen häufiger, aber im Gegensatz zu Escherichia coli mittels Standardverfahren nicht kultivierbar.“ Tatsächlich ist es jedoch möglich, diese Bakterien direkt anhand ihrer DNA nachzuweisen. „Im Prinzip kann man es sich ein wenig so vorstellen wie in der DNA-Analyse bei der Verbrecherjagd. Wir analysieren die DNA von für uns relevanten Fäkalbakterien.“

Welche Bakterien für eine solche Analyse relevant sind, wird in einem aktuellen FWF-Projekt untersucht. Dazu analysiert Farnleitner die Fäkalien von unterschiedlichsten Wild- und Haustieren, darunter neben bekannten Nutztieren auch Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische sowie Proben von Böden, um eine Datenbank der dort vorkommenden Mikroorganismen zu erstellen. „Wir haben so eine Fäkaldatenbank aufgebaut, die mittlerweile Ausscheidungen von über 450 unterschiedlichen Tieren enthält, um erstmalig einen Eindruck von der Diversität und dem Unterschied der Bakterienpopulationen zwischen den verschiedenen Fäkal-Kontaminationsquellen zu haben.“ Bei den weltweit durchgeführten Probenahmen halfen Tierärzte rund um das Team von Chris Walzer und Gabrielle Stalder der Universität für Veterinärmedizin in Wien.

23 Millionen DNA-Sequenzen

Das Unterscheiden von Tiergruppen anhand ihrer Fäkalbakterien stellt die Forschungsgruppen vor neue Herausforderungen: „Das ist komplexer, als wir uns das vorgestellt haben. Ein erstes Ergebnis ist, dass sich die Wiederkäuer-Fäkalien von anderen stark unterscheiden. Das war zu erwarten, weil der Verdauungsapparat anders funktioniert. Es ist schön zu sehen, dass sich das in der Darm-Mikroflora widerspiegelt.“ Hier geht es unter anderem um Fragen wie jene der „Co-Evolution“. Manche Darmbakterien haben sich gemeinsam mit dem Wirtsorganismus entwickelt und sind für diesen typisch. Sie sind wie ein Fingerabdruck für die jeweilige Tiergruppe. Genau danach sucht Farnleitners Team. Bislang hat man 23 Millionen DNA-Sequenzen analysiert – eine Menge, die eine Herausforderung für aktuelle Bioinformatik-Methoden darstellt. Federführend bei der Sequenzanalyse ist der Molekularbiologe Georg Reischer, unterstützt von Ruth Ley am Max-Planck-Institut in Tübingen.

„Zukünftig werden damit Feld- und Schnell-Nachweis-Verfahren möglich sein, die draußen im Freien funktionieren, mit simplen Mitteln. Die Entwicklung solcher intelligenten Nachweistools wird zurzeit weltweit vorangetrieben“, sagt Farnleitner. „Vor zehn Jahren hat ein Wettrennen eingesetzt, ausgehend von den USA, wo es neue gesetzliche Regelungen gibt. Wer dort Probleme mit der Wasserqualität hat, muss auch sagen, woher sie kommen. Diese Entwicklung wird die Wasserqualitätsanalyse revolutionieren“, so Farnleitner. Man habe nun die Möglichkeit, nach fast 150 Jahren einen Schritt weiterzugehen.

  • Mayer RE, Egle L, Bofill-Mas S, Reischer GH, Schade, M., Fernandez-Cassi, Mach RL, Lindner G, Fuchs, W., Kirschner, A, Gaisbauer M, Püringer H, Blaschke A.P., Girones R, Zessner M, Sommer R & Farnleitner AH; "Occurrence of human-associated Bacteroidetes genetic source tracking marker in raw and treated wastewater of municipal and domestic origin and comparison to standard and alternative indicators of faecal pollution"; Water Research; 90: 265-276, 2016
  • Schijven, J, Derx, J., De Roda Husman, A.M., Blaschke, A.P. & Farnleitner AH; " QMRAcatch - Microbial quality simulation of water resources including infection risk assessment"; J. Environmental Quality; 44(5): 1491-1502, 2015
  • Reischer, G.H. et al.; "Performance characteristics of qPCR assays targeting human- and ruminant-associated Bacteroidetes for microbial source tracking across sixteen countries on six continents"; Environmental Science & Technology; 47 (15):8548-8556, 2013
  • Reischer, GH, Kollanur, D, Vierheilig J, Wehrspaun, C, Mach, R, Stadler, H, Sommer, R & Farnleitner, AH; "A hypothesis-driven approach for the identification of fecal pollution sources in water resources"; Environmental Science & Technology; 45(9):4038-45, 2011

Fakten, Hintergründe, Dossiers

  • Wasserverschmutzung
  • Darmbakterien
  • Bakterien-Nachweis
  • Wasserqualität

Mehr über TU Wien - IFA

  • News

    Neuronale Hardware für Bilderkennung in Nanosekunden

    Automatische Bilderkennung ist heute weit verbreitet: Es gibt Computerprogramme, die mit großer Zuverlässigkeit Hautkrebs diagnostizieren, selbstfahrende Autos navigieren oder Roboter steuern. Bisher beruhte das alles auf der Auswertung von Bilddaten, wie sie von ganz normalen Kameras gelie ... mehr

    Besser sehen durch Schall

    Einzelne Moleküle kann man nicht fotografieren. Wenn man Objekte abbilden will, die kleiner sind als die Wellenlänge des Lichts, muss man sich besondere Tricks einfallen lassen. Man verwendet etwa Elektronenmikroskope oder bestimmt die Position bestimmter fluoreszierender Moleküle, indem ma ... mehr

    Verblüffender Effekt ermöglicht bessere Palladium Katalysatoren

    Normalerweise haben Atome in der Chemie nur Einfluss auf ihre unmittelbare Nachbarschaft. An der TU Wien entdeckte man nun einen Effekt mit erstaunlich langer Reichweite, der Fahrzeugkatalysatoren effektiver machen kann. Wie die Schokoladenglasur einer Torte schmeckt, sollte nicht davon abh ... mehr

  • q&more Artikel

    Das Herz in der Petrischale

    Regenerative Medizin stellt eine der großen Zukunftshoffnungen und Entwicklungsperspektiven in der medizinischen Forschung des 21. Jahrhunderts dar. Revolu­tionäre Resultate konnten bereits durch gentechnische Eingriffe erzielt werden, ­wobei allerdings ethische und regulatorische Aspekte e ... mehr

Mehr über Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung

  • News

    Viren-Killer in alten Heilpflanzen aufspüren

    Viele Organismen müssen sich gegen Fressfeinde, Krankheiten oder Schädlinge wehren. Mit ihren Stoffwechselprodukten bestücken sie ein chemisches Arsenal, das seit Menschengedenken in der Heilkunde verwendet wird. Mit modernen Methoden durchforstet ein Team um Judith Rollinger überliefertes ... mehr

    Ordnung und Wissen in die Datenflut bringen

    Eine Forschungsgruppe von der Fachhochschule St. Pölten hat im Rahmen eines vom Wissenschaftsfonds FWF finanzierten Projekts eine vielseitig einsetzbare Umgebung zur Datenvisualisierung entwickelt, in der auf einfache Weise Expertenwissen integriert werden kann. Die Aufbereitung großer Date ... mehr

    Wie man Biosprit aus Hefezellen gewinnt

    Biologisch hergestellter Treibstoff ist einer der Hoffnungsträger einer künftigen Energiewende. Verbrennungsmotoren mit klimaneutral hergestelltem Diesel oder Benzin könnten neben E-Mobilität den Ausstieg aus fossilen Energieträgern unterstützen. Derzeit muss dieser „Biosprit“ aber aus hoch ... mehr

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von: