06.03.2017 - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Chemiker verbinden drei chemische Bausteine mit neuer "Kupplungs-Reaktion"

Neuer Ansatz ist Weiterentwicklung von industriell vielfach eingesetzter klassischer Methode

Chemiker der Universität Münster stellen einen konzeptionell neuen Ansatz vor, mit dem in einer einzigen Reaktion ohne Metalle als Hilfsmittel erstmals drei – statt wie bislang zwei – chemische Bausteine miteinander "gekuppelt" werden können. Neben pharmazeutisch relevanten fluorhaltigen Verbindungen gelang den Wissenschaftlern die Herstellung verschiedener γ-Lactone. Diese organischen Verbindungen kommen verbreitet in verschiedenen Obstsorten sowie zum Beispiel in Whisky und Cognac als Aromastoffe vor.

"Bemerkenswerterweise werden für den Ablauf der Reaktion keine teuren Übergangsmetalle als Katalysatoren benötigt", unterstreicht Prof. Dr. Armido Studer vom Organisch-Chemischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU), verantwortlicher Autor der Studie. Das stelle vor allem im Hinblick auf die zunehmende Relevanz nachhaltiger und umweltfreundlicher Chemie, der sogenannten grünen Chemie, eine bedeutende Weiterentwicklung der klassischen Variante dar.

Zum Hintergrund: Eine der größten Herausforderungen für organische Chemiker ist es, gezielt Bindungen zwischen Kohlenstoffatomen verschiedener chemischer Bausteine zu knüpfen. Dabei ist dies essenziell für den Aufbau komplexer pharmazeutisch aktiver und biologisch relevanter Moleküle. "Besonders wichtige Werkzeuge hierfür sind sogenannte Kreuzkupplungs-Reaktionen", erläutert Armido Studer. Das wohl prominenteste Beispiel sei die im Jahr 2010 mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnete "Suzuki-Miyaura-Kreuzkupplung". Diese von der chemischen Industrie im Tonnen-Maßstab verwendete Reaktion ermögliche die Verknüpfung von zwei chemischen Bausteinen, wobei einer der Bausteine eine reaktive Bor-Einheit beinhalten müsse. Entscheidend für den Ablauf der Reaktion sei die Anwesenheit von teuren Übergangsmetallen wie Palladium, welches die beiden Reaktionspartner zusammenführe, sodass schließlich eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung ausgebildet werde.

Die nun von den münsterschen Chemikern entwickelte Methode beinhaltet die Ausbildung von zwei Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen. "Im Gegensatz zu klassischen Kreuzkupplungen bleibt jedoch die wertvolle Bor-Einheit im Produkt erhalten", betont Armido Studer. "An dieser Stelle können anschließend im selben Reaktionsgefäß an den Molekülen weitere Veränderungen vorgenommen werden." Die Methode ermögliche damit die einfache Herstellung einer Vielzahl unterschiedlicher Folgeprodukte.

Fakten, Hintergründe, Dossiers

  • chemische Reaktionen

Mehr über WWU Münster

  • News

    Forscher zeigen: Chirale Oxid-Katalysatoren richten Elektronenspin aus

    Die Kontrolle des Eigendrehimpulses (Spins) von Elektronen eröffnet künftige Anwendungsszenarien in der spinbasierten Elektronik (Spintronik), beispielsweise zur Informationsverarbeitung. Außerdem bietet sie neue Möglichkeiten, die Selektivität und Effizienz von chemischen Reaktionen zu kon ... mehr

    Auf dem Weg zu zellartigen Materialien

    Molekulare Maschinen steuern eine Vielzahl grundlegender Prozesse in der Natur. Eingebettet in eine zelluläre Umgebung, spielen sie eine zentrale Rolle beim intra- und interzellulären Transport von Molekülen sowie bei der Muskelkontraktion von Menschen und Tieren. Für die Funktion des gesam ... mehr

    Biochemiker nutzen neues Werkzeug, um mRNA mit Licht zu kontrollieren

    Die DNA (Desoxyribonukleinsäure) ist ein langes Kettenmolekül, das sich aus vielen einzelnen Bausteinen zusammensetzt und die Grundlage des Lebens auf der Erde bildet. Die Funktion der DNA ist die Speicherung aller Erbinformationen. Die Umsetzung dieser genetischen Informationen in Proteine ... mehr

  • q&more Artikel

    Löwenzahn als neue Rohstoffquelle für Naturkautschuk

    Mehr als 12.500 Pflanzen produzieren Latex, einen farblosen bis weißen Milchsaft, der unter anderem Naturkautschuk enthält. mehr

  • Autoren

    Prof. Dr. Dirk Prüfer

    Dirk Prüfer, Jahrgang 1963, studierte Biologie an der Universität zu Köln und promovierte am Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtung. Seine Habilitation legte er im Jahr 2004 an der Justus-Liebig-Universität Gießen ab. Seit 2004 ist er Professor für molekulare Pflanzenbiotechnologie am Ins ... mehr

    Prof. Dr. Joachim Jose

    Joachim Jose, geb. 1961, studierte Biologie an der Universität Saarbrücken, wo er promovierte. Die Habilitation erfolgte am Institut für Pharma­zeutische und Medizinische Chemie der Universität des Saarlandes. Von 2004 bis 2011 war Professor für Bioanalytik (C3) an der Heinrich-Heine-Univer ... mehr

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von: