24.10.2018 - Korea Advanced Institute of Science and Technology (KAIST)

Muschelforschung stärkt Graphen

Polydopamin wirkt als Bindemittel, um hohe mechanische und elektrische Eigenschaften zu erreichen

Forscher zeigten die muschelinspirierte Verstärkung von Graphenfasern zur Verbesserung verschiedener Materialeigenschaften. Eine Forschungsgruppe um Professor Sang Ouk Kim hat Polydopamin als effektives Infiltratbindemittel eingesetzt, um hohe mechanische und elektrische Eigenschaften für graphenbasierte flüssigkristalline Fasern zu erreichen.

Diese bio-inspirierte Defekt-Engineering ist deutlich von früheren Versuchen mit isolierenden Bindemitteln zu unterscheiden und bietet ein großes Potenzial für vielfältige Anwendungen von flexiblen und tragbaren Geräten sowie kostengünstigen Strukturmaterialien. Das zweistufige Defekt-Engineering befasst sich mit der intrinsischen Begrenzung von Graphenfasern, die durch das Falten und Knittern von Graphenschichten während des Faserspinnprozesses entstehen.

Bio-inspirierte Fasern auf Graphenbasis sind vielversprechend für ein breites Anwendungsspektrum, darunter flexible Elektronik, multifunktionale Textilien und tragbare Sensoren. Im Jahr 2009 entdeckte die Forschungsgruppe Graphenoxid-Flüssigkristalle in wässrigen Medien und führte einen effektiven Reinigungsprozess zur Entfernung ionischer Verunreinigungen ein. Es wird erwartet, dass Graphenfasern, die typischerweise aus wässriger Graphenoxid-Flüssigkristalldispersion nass gesponnen werden, hervorragende thermische und elektrische Leitfähigkeiten sowie hervorragende mechanische Eigenschaften aufweisen.

Aufgrund der inhärenten Bildung von Defekten und Hohlräumen durch Biegen und Falten der Graphenoxidschicht innerhalb von Graphenfasern liegen deren mechanische Festigkeit und elektrische/thermische Leitfähigkeit jedoch immer noch weit unter den gewünschten Idealwerten. Dementsprechend ist die Suche nach einem effizienten Verfahren zur Herstellung der dicht gepackten Graphenfasern mit starker Zwischenschichtwechselwirkung eine große Herausforderung.

Das Team von Professor Kim konzentrierte sich auf die Haftungseigenschaften von Dopamin, einem Polymer, das unter der Inspiration der natürlichen Muschel entwickelt wurde, um das Problem zu lösen. Dieses funktionelle Polymer, das in verschiedenen Bereichen untersucht wird, kann die Haftung zwischen den Graphenschichten erhöhen und Strukturfehler verhindern.

Der Forschungsgruppe von Professor Kim ist es gelungen, hochfeste flüssigkristalline Graphenfasern mit kontrollierten Strukturfehlern herzustellen. Sie fertigten auch Fasern mit verbesserter elektrischer Leitfähigkeit durch den Nachkarbonisierungsprozess von Polydopamin.

Basierend auf der Theorie, dass Dopamin mit anschließender Hochtemperaturglühung eine ähnliche Struktur wie Graphen aufweist, optimierte das Team die Dopaminpolymerisationsbedingungen und löste die inhärenten Defektkontrollprobleme bestehender Graphenfasern.

Sie bestätigten auch, dass die physikalischen Eigenschaften von Dopamin in Bezug auf die elektrische Leitfähigkeit durch den Einfluss von Stickstoff in Dopaminmolekülen verbessert werden, ohne die Leitfähigkeit zu beeinträchtigen, die die grundlegende Grenze herkömmlicher Polymere darstellt.

Professor Kim, der die Forschung leitete, sagte: "Trotz ihres technologischen Potenzials hat die Kohlefaser mit Graphen-Flüssigkristallen immer noch Grenzen in Bezug auf ihre strukturellen Grenzen". Diese Technologie wird auf die Herstellung von Verbundfasern und verschiedene tragbare textilbasierte Anwendungsgeräte angewendet."

Fakten, Hintergründe, Dossiers

  • Kristalldefekte
  • Bioingenieurwesen
  • Polydopamin
  • Kohlenstofffasern
  • Strukturdefekte
  • Graphenfasern

Mehr über Korea Advanced Institute of Science and Technology

  • News

    Schlecht geschmiert: Warum schmeckt Wein pelzig?

    Wer kennt es nicht, dieses spezielle Gefühl im Mund nach einem Schluck Rotwein, Tee oder einem Biss in unreifes Obst, das als trocken, ledrig oder auch pelzig beschrieben wird? Ausgelöst wird dieser adstringierende („zusammenziehende“) Effekt von Gerbstoffen (Tanninen) oder phenolischen Ver ... mehr

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von: