18.10.2016 - Justus-Liebig-Universität Gießen

Innovative Methode zur umweltfreundlichen Bekämpfung von Getreidepilzen und Schadinsekten

RNA-Interferenz-Technik als hochspezifische Alternative zum Einsatz von umweltschädlichem Kupfer

Pathogene Pilze der Gattung Fusarium sind ursächlich für eine Vielzahl schwerwiegender Pflanzenkrankheiten im Getreideanbau, die zumeist unter dem Begriff „Ährenfusariosen“ zusammengefasst werden und weltweit für immense Ernteverluste und Lebensmittelvergiftungen sorgen. Der Einsatz konventioneller chemischer und biologischer Pflanzenschutzmittel ist immer öfter wirkungslos, da Fusarien – wie andere Schaderreger auch – zunehmend Resistenzen gegen die wenigen noch zugelassenen Wirkstoffe entwickeln. Wissenschaftler der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) haben ein hochspezifisches Verfahren entwickelt, mit dem sich der Getreidepilz Fusarium graminearum und auch andere Pilze gezielt unschädlich machen lassen. Der Vorteil dieser Technik ist die hohe Selektivität, mit der negative Effekte auf Nützlinge wie Bienen, aber auch auf den Menschen verhindert werden. Zudem bietet diese Technik breite Anwendungsmöglichkeiten.

Die Schlüsseltechnologie hinter dem Verfahren ist die RNA-Interferenz-Technik (RNAi-Technik). Sie basiert auf einem natürlichen Regelmechanismus, für dessen Entdeckung 2006 der Nobelpreis für Physiologie/Medizin vergeben wurde: Mit der RNAi-Technik lassen sich Gene gezielt inaktivieren – in Pflanzen werden auf diese Weise normalerweise Gene reguliert und Viruserkrankungen abgewehrt. Die Nutzung dieses natürlichen Prinzips für den Pflanzenschutz ist umweltfreundlich, nachhaltig und ermöglicht den Verzicht auf gentechnische Veränderungen von Pflanzen. Ein erheblicher Vorteil der neuen Methode ist zudem, dass sie im Prinzip auf jeden erdenklichen Schaderreger oder Schädling angewendet werden kann.

Dem Team von Prof. Dr. Karl-Heinz Kogel und seiner Kollegin Dr. Aline Koch vom Institut für Phytopathologie der JLU war es bereits im Jahr 2013 gelungen, Pflanzen zu züchten, die ein RNAi-Molekül produzieren, das den Getreidepilz Fusarium graminearum gezielt unschädlich macht. Nun konnten die Forscher zeigen, dass gezielt hergestellt RNA-Moleküle auch dann gegen den Pilz wirksam sind, wenn sie – wie im Pflanzenschutz üblich –, einfach auf Pflanzen gesprüht werden. Bei Gerste erzielten die Forscher damit eine außergewöhnlich hohe Widerstandsfähigkeit gegen den Pilz.

„Langfristig wird diese innovative und umweltfreundliche Methode chemische und biologische Pflanzenschutzmittel, wie z.B. das für die Umwelt sehr problematische Kupfer ersetzen können“, so Prof. Kogel. „Wir gehen damit im künftigen Pflanzenschutz einen dritten Weg – jenseits konventioneller oder biodynamischer Strategien. Die neue Methode hat ein enormes Potenzial für die Landwirtschaft.“

Fakten, Hintergründe, Dossiers

  • Fusarium
  • Landwirtschaft
  • Justus-Liebig-Unive…
  • Fusarium graminearum
  • RNA-Interferenz

Mehr über Justus-Liebig-Universität Gießen

  • News

    Spinnengift für Therapeutika und Bioinsektizide

    Bis zu 3000 Komponenten kann das Gift einer einzigen Spinne enthalten. Aus den Bestandteilen, meist Peptiden, lassen sich vielversprechende Wirkstoffkandidaten für die Behandlung von Krankheiten entwickeln. Auch in der Schädlingsbekämpfung kann Spinnengift eingesetzt werden – als biologisch ... mehr

    Nur wenige Atome dick: Neue funktionelle Materialien entwickelt

    Sie sind 50.000-mal dünner als ein menschliches Haar und nur wenige Atome dick: Zweidimensionale Materialien sind die dünnsten heute herstellbaren Stoffe. Sie besitzen völlig neue Eigenschaften und gelten als der nächste große Schritt in der modernen Halbleitertechnologie. Künftig könnten s ... mehr

    „Molekularer Schraubstock“ ermöglicht neue chemische Reaktionen

    Externe mechanische Einwirkung kann chemische Reaktionen maßgeblich beeinflussen und sogar neue Transformationen jenseits etablierter Ansätze ermöglichen. Zu den Strategien, Reaktionen so zu steuern, gehören bisher vor allem eindimensionale Polymere, die man mechanischem „Stress“ z. B. durc ... mehr

  • q&more Artikel

    Wie lassen sich unbekannte Wirksubstanzen analysieren?

    Mehr denn je sind Verbraucher über die Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln besorgt. So ist beispielsweise bei Pflanzenextrakten, die in Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln verwendet werden, Betrug weit verbreitet. mehr

    Von Insekten lernen

    Was Biodiversität betrifft, gelten Insekten mit über einer Million beschriebener Arten als die erfolgreichste Organismengruppe. Sie haben im Laufe ihrer Evolution ein riesiges Arsenal von Wirkstoffen und Enzymen entwickelt, mit denen sie sich gegen Krankheiten und Feinde verteidigen oder ih ... mehr

    Trendbarometer: mit der Metro zum Flughafen

    Ja, es ist wohl die U-Bahn in der Analytik. Viele Proben werden parallel befördert – ungestylt, auch Rohextrakte in jeglichem Zustand. Der Anschluss an den Flughafen ist gesichert und fliegen können die Moleküle heute in vielfältigster Art und Weise. mehr

  • Autoren

    Prof. Dr. Gertrud Morlock

    Gertrud Morlock, Jahrgang 1966, studierte Ernährungswissenschaften und promovierte in Chemie unter Betreuung von Prof. Dr. Helmut Jork und Prof. Dr. Heinz Engelhardt an der Universität des Saarlandes. Sie arbeitete mehrere Jahre für weltweit führende Industrieunternehmen und kehrte 2004 in ... mehr

    Dr. Rolf-Alexander Düring

    Rolf-Alexander Düring, geb. 1964, studierte Agrarwissenschaften, Fachrichtung Umweltsicherung und Entwicklung ländlicher Räume an den Universitäten in Bonn und Gießen und promovierte 1996 am Institut für Phyto­pathologie und Angewandte Zoologie, Gießen. Nach der Habilitation am Institut für ... mehr

    Dr. Michael Bunge

    Michael Bunge, geb. 1973, studierte Biologie, Fachrichtung Mikro­biologie an der Martin-Luther-Universität Halle und promovierte dort von 1999–2003 am Institut für Mikrobiologie. Nach einem Postdoc-Aufenthalt an der ETH Zürich und Auslandsaufenthalten in Oulu, Finnland, an der Universität I ... mehr

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von: