09.06.2016 - Friedrich-Schiller-Universität Jena

Biogene Gase und pharmazeutische Wirkstoffe in geringsten Konzentrationen analysieren

Wissenschaftler der Universität Jena erhält „Bunsen-Kirchhoff-Preis für analytische Spektroskopie“

Dr. Torsten Frosch von der Friedrich-Schiller-Universität Jena und dem Leibniz-Institut für Photonische Technologien ist mit dem „Bunsen-Kirchhoff-Preis für analytische Spektroskopie 2016“ ausgezeichnet worden. Der mit 2.500 Euro dotierte und von PerkinElmer gestiftete Preis würdigt herausragende Leistungen von bereits in der wissenschaftlichen Gemeinschaft etablierten Nachwuchswissenschaftlern im Bereich der analytischen Spektroskopie. Der Forschungspreis wurde dem Jenaer Physiker vom Deutschen Arbeitskreis für Analytische Spektroskopie (DAAS) der Fachgruppe Analytische Chemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh) verliehen. Ausgezeichnet werden damit Froschs exzellente Entwicklungen im Bereich miniaturisierter, faserbasierter Raman-Sensorik.

Miniaturisierte, leistungsfähige Raman-Sensoren

Besondere Würdigungen fanden Dr. Froschs Weiterentwicklungen der faser- und cavity-verstärkten Raman-Spektroskopie, die es beispielsweise erlauben, biogene Gase und pharmazeutische Wirkstoffe in geringsten Konzentrationen und Mengen online zu analysieren. „Insbesondere können wir somit sehr universell verschiedenste Gase in komplexen Mischungen identifizieren und quantifizieren“, betont der Preisträger. „Unsere Forschungsarbeiten zur Raman-spektroskopischen Gasanalytik umfassen z. B. den Nachweis von Biomarkern im Atemgas für eine nicht-invasive Früherkennung von Krankheiten in Richtung medizinischer Diagnostik. Auf dem Gebiet der Umweltanalytik sind beispielsweise die Aufklärung von Stoffkreisläufen oder die Auswirkungen klimabedingter Stressbedingungen auf Pflanzen wichtige Fragestellungen“, sagt Dr. Frosch und betont die interdisziplinäre Ausrichtung seiner Forschungen, die gemeinsam mit zahlreichen Partnern erfolgen. „Ich hoffe, dass unsere miniaturisierten, leistungsfähigen Raman-Sensoren in vielen Anwendungsgebieten Einzug halten und neue wissenschaftliche Erkenntnisse in interdisziplinären Forschungsthemen ermöglichen. Die Auszeichnung der Forschungsarbeiten mit dem renommierten Bunsen-Kirchhoff-Preis ist eine sehr große Anerkennung und wird sicherlich weitere Türen öffnen.“

Torsten Frosch studierte Physik mit Spezialisierung Optik und wurde für seine Promotion in Physikalischer Chemie an der Universität Jena mit dem Fakultätspreis Chemie und dem STIFT-Preis ausgezeichnet. Nach Postdoktoranden-Aufenthalten an der Monash University in Melbourne und am Imperial College in London leitet er jetzt die Arbeitsgruppe Faserspektroskopische Sensorik am Leibniz-Institut für Photonische Technologien. Hier und an der Jenaer Universität beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit der Faserspektroskopie und der Gassensorik.

 

Fakten, Hintergründe, Dossiers

  • Uni Jena
  • Leibniz-Institut fü…
  • Bunsen-Kirchhoff-Pr…

Mehr über Uni Jena

  • News

    So könnten die ersten Biomoleküle entstanden sein

    Die chemischen Vorstufen unserer heutigen Biomoleküle könnten nicht nur in der Tiefsee an hydrothermalen Quellen entstanden sein, sondern auch in warmen Tümpeln an der Erdoberfläche. Die chemischen Reaktionen, die in dieser „Ursuppe“ möglicherweise stattgefunden haben, hat ein international ... mehr

    Fitness ist auch eine Frage des Timings

    Alles Leben auf der Erde verläuft im 24-Stunden-Takt: Von den kleinsten Bakterien bis zu den Menschen passen sich Organismen an den Wechsel von Tag und Nacht an. Dabei helfen ihnen die Wahrnehmung äußerer Faktoren, wie Licht und Temperatur, und deren Wechsel im Tag-Nacht-Verlauf. Zusätzlich ... mehr

    Wasserstoff katalytisch gewinnen – ohne teure Edelmetalle

    Ein Forschungsteam der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat ein von der Natur inspiriertes molekulares Photosystem entwickelt, das unter Einstrahlung von sichtbarem Licht Wasserstoff erzeugt. Anders als bisherige Systeme dieser Art kommt es ohne Edel- oder Schwermetalle aus. Umweltverträ ... mehr

  • q&more Artikel

    Effektive Wirkstoff-Navigation bei Sepsis

    Viele Wirkstoffkandidaten gelangen wegen Nebenwirkungen nicht zur klinischen Anwendung. So können z.B. Inhibitoren der Phosphoinositid-3-Kinase-γ, eines Signalproteins, das bei Infektionen eine bedeutende Rolle spielt, wegen Nebenwirkungen auf die Immunantwort nicht verwendet werden. mehr

    Gene auf Zucker

    Der gezielte Transport von DNA und RNA mit Vektoren, meist aus synthetischen Polymeren, in Zellkulturen gehört mittlerweile zum festen Repertoire der biologischen Forschung und Entwicklung, was die Vielzahl an kommerziellen Kits zeigt. Allerdings gestalten sich bisher nicht nur viele Laborv ... mehr

    Sex oder Tod

    Diatomeen sind einzellige Mikroalgen, die aufgrund ihrer filigranen und reich verzierten mineralisierten Zellwand auch als Kieselalgen bezeichnet werden. Trotz ihrer mikroskopisch kleinen Zellen spielen ­diese Algen eine fundamentale ­Rolle für marine Ökosysteme und sind sogar zentrale Akte ... mehr

  • Autoren

    Prof. Dr. Ulrich S. Schubert

    Ulrich S. Schubert, Jahrgang 1969, ist Lehrstuhlinhaber (W3) für Organische und Makromolekulare Chemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er studierte Chemie an den Universitäten Frankfurt und Bayreuth und promovierte anschließend an den Universitäten Bayreuth und South Florida, Ta ... mehr

    Prof. Dr. Thomas Heinze

    Thomas Heinze, Jahrgang 1958, studierte Chemie an der FSU Jena, wo er 1985 promovierte und nach dem Postdoc an der Katholischen Universität Leuven (Belgien) 1997 habilitierte. 2001 folgte er dem Ruf auf eine Professur für Makromolekulare Chemie an die Bergische Universität Wuppertal. Seit 2 ... mehr

    Prof. Dr. Dagmar Fischer

    Dagmar Fischer ist approbierte Apothekerin und promovierte 1997 im Fach Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie an der Philipps-Universität Marburg. Nach einem Aufenthalt am Texas Tech University Health Sciences Center, USA, sammelte sie mehrere Jahre Erfahrung als Leiterin der Präklin ... mehr

Mehr über IPHT

  • News

    Alzheimer durch einen einfachen Augenscan erkennen?

    Alzheimer an den Augen erkennen, lange bevor die unheilbare Erkrankung ausbricht: Diesem Ziel ist ein europäisches Forschungsteam unter Beteiligung des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) einen Schritt näher gekommen. Mithilfe eines laserbasierten Verfahrens geling ... mehr

    Neuartiger Ansatz 
zur Speicherung von Sonnenenergie

    Die Energie aus der Sonne so effizient zu nutzen und in chemische Energie umzuwandeln wie es die Natur macht, könnte den weltweiten CO2-Ausstoß drastisch verringern. Ein Forschungsteam des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien und der Universität Jena ist dieser Vision nun einen Sc ... mehr

    Synapsen in 3D

    Unser Gehirn besteht aus unzähligen Nervenzellen, die Signale von einer Zelle zur nächsten weiterleiten. Einen Schlüssel, um zu verstehen, wie unser Gedächtnis funktioniert, liefern die Verbindungen zwischen diesen Zellen, die Synapsen. Einem amerikanischen Forscherteam in Zusammenarbeit mi ... mehr

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von: