02.09.2015 - Französische Botschaft Abt. Wissenschaft u. Techn.

Verfahren zur Beschleunigung der Bewertung von Wirkstoff-Kandidaten

Forscher der CEA haben gemeinsam mit Forschern des INSA Toulouse, des CNRS, und der Universität Paul Sabatier (Toulouse) ein Markierungsverfahren zur Beschleunigung der in-vivo-Studien von Wirkstoff-Kandidaten entwickelt.

Derzeit werden weniger als 10% der Wirkstoff-Kandidaten, die in die klinische Phase eintreten, vermarktet, was immer längere Fristen für die Markteinführung und immer höhere Entwicklungskosten verursacht. Eine Lösung wäre, die Wirkstoff-Kandidaten, die die höchste Wirksamkeit und die geringste Toxizität aufweisen, frühzeitig während der ersten Entwicklungsphase zu identifizieren. Dazu müssen die Moleküle markiert werden, um ihre Aktivität im Organismus zu verfolgen.

Eine Methode dafür besteht darin, bestimmte Atome durch ihre Isotope zu ersetzen, was sie zu sogenannten markierten Molekülen macht. So kann zum Beispiel der Wasserstoff (H), der in allen für die menschliche Gesundheit genutzten organischen Molekülen vorliegt, durch Deuterium oder Tritium ersetzt werden. Die Einbringung von Deuterium oder Tritium an eine bestimmte Stelle eines Moleküls ist jedoch komplex. Die schnelle, preiswerte und umweltfreundliche Synthese von markierten Molekülen gehört somit heute zu den größten Herausforderungen.

Forscher der CEA haben gemeinsam mit Forschern des Labors für Physik und Chemie von Nano-Objekten (CNRS/INSA Toulouse/Universität Paul Sabatier) und des Labors für Chemie und Koordination (CNRS) eine Markierungsmethode „durch C-H-Aktivierung“ entwickelt. Mit Hilfe der „C-H-Aktivierung“ kann ein Kohlenstoffatom, das mit einem Wasserstoffatom verbunden ist, durch andere Atome ersetzt werden.

Für diese Methode werden Ruthenium-Nanopartikel genutzt, deren Oberfläche mit Deuterium getränkt ist. Sie ist auf komplexe und zerbrechliche Moleküle anwendbar. Die Forscher haben gezeigt, dass die Nanopartikel einen Isotopenaustauch auf einem chiralen Kohlenstoffatom umsetzen können, ohne die dreidimensionale Struktur des Moleküls zu verändern. Sie haben auch mittels einer Computerchemie-Studie den Reaktionsmechanismus dieses Verfahrens aufgedeckt.

Diese Markierungstechnik könnte auch auf andere Bereiche der Grundlagenforschung, der pharmazeutischen Chemie und der Materialien angewandt werden.

Andere Nanopartikel zur Markierung von verschiedenen Substanzen, wie Proteinen, sollen ebenfalls entwickelt werden: So zielt beispielsweise das von der Europäischen Kommission unterstützte Projekt ISOTOPICS darauf ab, neue Markierungsmethoden für therapeutische Innovationen zu entwickeln. Es wird ab April 2016 fünf Forschungseinrichtungen (CEA, CNRS, Oxford Universität, Karolinska Institute -Schweden- und Universität von Lüttich -Belgien-) und 3 Pharmaunternehmen (CB-Pharma, AstraZeneca und Sanofi) aus fünf europäischen Ländern zusammenbringen. Bei diesem Projekt sollen unter anderem die Ruthenium-Nanopartikel bei der Entwicklung neuer, effizienterer Medikamente eingesetzt werden.

  • Wissenschaftliche Publikation: Céline Taglang et al., „Enantiospecific C‒H Activation using Ruthenium Nanocatalysts“, Angewandte Chemie, August 2015

Fakten, Hintergründe, Dossiers

  • Wirkstoffkandidaten
  • CEA
  • CNRS
  • University Paul Sabatier

Mehr über Französische Botschaft

  • News

    Preiswertere, weniger toxische und recycelbare Lichtsensoren zur Wasserstoffherstellung

    Die Nachahmung der Photosynthese von Pflanzen zur Umwandlung von stabilen und reichlich vorhandenen Molekülen wie H2O und CO2 in energieeffiziente Kraftstoffe (Wasserstoff) oder chemische Produkte für die Industrie zählt heute zu den größten Herausforderungen der Forschung. Der Einsatz der ... mehr

    Neuartige Wasserstoffspeicherung

    Die durch Kompression von N2/H2-Gemischen erhaltenen NHx-Verbindungen sind bemerkenswert und ermöglichen die Speicherung von Wasserstoff in einer Stickstoff-Käfigstruktur. Den Forschern der französischen Behörde für Atomenergie und alternative Energien CEA, des französisches Zentrums für wi ... mehr

Mehr über CEA

  • News

    Geheimnis um Langlebigkeit von Bäumen enthüllt

    Ein internationales Konsortium unter der Leitung des französischen Agrarforschungsinstituts INRA und des französischen Kommissariats für Atomenergie und Alternative Energien CEA hat das Genom der Stieleiche sequenziert. Die kürzlich in Nature Plants veröffentlichte Arbeit, an der auch drei ... mehr

    Preiswertere, weniger toxische und recycelbare Lichtsensoren zur Wasserstoffherstellung

    Die Nachahmung der Photosynthese von Pflanzen zur Umwandlung von stabilen und reichlich vorhandenen Molekülen wie H2O und CO2 in energieeffiziente Kraftstoffe (Wasserstoff) oder chemische Produkte für die Industrie zählt heute zu den größten Herausforderungen der Forschung. Der Einsatz der ... mehr

    Neuartige Wasserstoffspeicherung

    Die durch Kompression von N2/H2-Gemischen erhaltenen NHx-Verbindungen sind bemerkenswert und ermöglichen die Speicherung von Wasserstoff in einer Stickstoff-Käfigstruktur. Den Forschern der französischen Behörde für Atomenergie und alternative Energien CEA, des französisches Zentrums für wi ... mehr

  • Autoren

    Céline Gesset

    Jg. 1979, absolvierte die Télécom Sud-Paris in 2004 mit einer Spezialisierung in Optik und Hochfrequenzsensoren. Sie kam 2005 zum CEA und entwickelte ein neues Design für Sensoren. Seit 2008 ist sie Teammitglied am Diamond Sensors Laboratory, wo ihre Haupttätigkeit die Erforschung von Nanod ... mehr

    Dr. Jacques de Sanoit

    Jg. 1955, war Forscher am CEA und besitzt 35 Jahre Erfahrung. Nach 10 Jahren Forschung und Entwicklung im Bereich der Wiederaufbereitung vom atomaren Brennstoffen und der radiochemischen Trennung von minoren Aktiniden verbrachte er 15 Jahre am Henri Becquerel National Laboratory (CEA-LIST), ... mehr

    Prof. Dr. Jean-Charles Arnault

    Jg. 1966, ist Forschungsdirektor bei der Kommission für Atomenergie und alternative Energien (CEA). Nach Erlangung des Dokto­r­grades in 1993 war er Assistenzprofessor an der Universität Straßburg, bis er 2007 dem Diamond Sensors Laboratory am CEA beitrat. Sein ursprüngliches Fachgebiet war ... mehr

Mehr über Centre National de la Recherche Scientifique

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von: