10.04.2015 - TÜV Rheinland Holding AG

Umstellungsfrist für Gefahrstoffkennzeichnung endet

Neue Gefahrstoff-Symbole: Firmen müssen Prozesse und Dokumentationen anpassen

Durch die weltweit einheitliche Kennzeichnung von Gefahrstoffen soll das Global harmonisierte System (GHS) zu mehr Sicherheit in Unternehmen beitragen. Um die einheitlichen Kriterien für die Risikobewertung umzusetzen, wurden alle Gefahrstoffe neu bewertet und oftmals im Vergleich zum alten System als gefährlicher eingestuft. Für Unternehmen bedeutet dies, dass Dokumente und Vorschriften entsprechend angepasst werden müssen. Übergangsfristen, die Unternehmen die Verwendung der alten Gefahrstoff-Symbole oder Risikobewertungen einräumten, enden am 31. Mai 2015. Daher ist es höchste Zeit, Prozesse und Dokumentationen an die neue Gesetzeslage anzupassen und sich rechtssicher aufzustellen. Peter Bruckhaus, Gefahrstoff-Experte bei TÜV Rheinland: „Die Verantwortung für die richtige Risikobewertung und die abgeleiteten Schutzmaßnahmen bei der Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung liegt beim jeweiligen Betrieb.“

Neue Symbole zur Kennzeichnung von Gefahrstoffen

Auf den ersten Blick scheinen die neuen Symbole zur Kennzeichnung von Gefahrstoffen selbsterklärend. Dennoch ist eine Schulung und Unterweisung der Mitarbeiter wichtig und notwendig. Hier gilt es unter anderem zwei neue Symbole zu erläutern: Das Ausrufezeichen mahnt zur Vorsicht und weist auf Gefahrstoffe hin, die sensibilisierende, reizende und gesundheitsschädliche Wirkungen haben. Das neue Symbol für Gesundheitsgefahr (Oberkörper hinter einem Stern) ist weit gefasst: Es kennzeichnet Stoffe, die sehr schwere Gesundheitsschäden mit verzögertem Verlauf auslösen können. Darunter fallen zum Beispiel Erbgutveränderungen oder auch Krebserkrankungen.

Das bisher bekannte Andreaskreuz wird nicht mehr verwendet. Zusätzlich können diese Kennzeichnungen um sogenannte Signalwörtern ergänzt werden, die den Gefährdungsgrad noch einmal unterstützen. „Gefahr“ wird verwendet für ernsthaftere (höhere) Gefahrenkategorien. „Achtung“ steht für weniger schwerwiegende (tiefere) Gefahrenkategorien. Das neue Symbol für Gesundheitsgefahr in Kombination mit „Gefahr“ warnt es beispielsweise davor, dass ein Gefahrstoff die Organe schädigt (H370). In Kombination mit dem Signalwort „Achtung“ ist die Bedeutung abgeschwächt: Das Symbol weist dann darauf hin, dass Organschäden auftreten können (H371).

Die neuen Kennzeichnungen zu kennen, ist nicht nur beim beruflichen Umgang mit Gefahrstoffen wichtig. Sie begegnen jedem Verbraucher im privaten Umfeld, zum Beispiel im Haushalt auf Reinigungsmitteln, Blumendünger, Farben, Lacken oder Klebstoffen. Im Flyer „Gefahrstoffe im Haushalt“ hat TÜV Rheinland die Symbole, ihre Bedeutung und mögliche Schutzmaßnahmen übersichtlich zusammengefasst.

Weitreichende Auswirkungen im Unternehmen

Aus der neuen Einstufung der Gefahrstoffe und dem gefährdungsbezogenen Ansatz der GHS leiten sich für Firmen umfangreiche Veränderungen ab: Sichtbar werden sie in der Betriebsanweisung, die mit konkreten Hinweisen zu Schutzmaßnahmen an die neuen Vorschriften angepasst werden muss. Aber auch weitere Dokumente wie Gefährdungsbeurteilungen, Risikoanalysen oder Gefahrstoffverzeichnisse müssen neu gefasst werden. Daraus ergeben sich oft Folgeänderungen in Prozessen, Vorschriften und Abläufen, die es zu dokumentieren gilt. Darüber hinaus müssen die betroffenen Mitarbeiter unterwiesen und geschult werden.

TÜV Rheinland unterstützt Unternehmen bei der Anpassung aller betroffenen Prozesse und Dokumente. Sehr effizient lässt sich der Umgang mit Gefahrstoffen über das TÜV Rheinland Online-Gefahrstoffmanagement-System TOGs abwickeln. Es umfasst alle relevanten Prozesse von der Informationsbeschaffung über die Beurteilung von Risiken bis hin zur Festlegung von passenden Maßnahmen und deren rechtssicherer Dokumentation. „Nicht immer ist auf den ersten Blick erkennbar, wie weitreichend die neue Einstufung eines Gefahrstoffes ist. Wie bei einem Eisberg, dessen Spitze aus dem Wasser ragt, verbirgt sich der wahre Umfang oft. Daher ist bei der Anpassung an die neue Gesetzeslage ein umfassender Blick auf alle Abläufe im Unternehmen wichtig. Unsere Experten unterstützen Unternehmen mit entsprechenden Fachkenntnissen und helfen so, die notwendigen Änderungen fristgerecht umzusetzen“, so Bruckhaus.

Fakten, Hintergründe, Dossiers

  • Gefährdungsbeurteilungen

Mehr über TÜV Rheinland

  • News

    Urlaub: Gefälschte Markenartikel können mit Schadstoffen belastet sein

    Für viele ist der Sommerurlaub auch eine Schnäppchenjagd. Vorsichtig sollten Urlauber aber bei gefälschten Markenartikeln, wie zum Beispiel Textilien und Schuhen, sein. Zwar ist sind die Produkte günstig, doch oftmals finden sich in der gefälschten Ware gesundheitsgefährdende Konzentratione ... mehr

    Schadstoffe in Schulen?

    Beim Neubau oder der Renovierung von Schulen oder Kindertagesstätten kann es kurz- oder auch langfristig zu Beeinträchtigungen der Raumlufthygiene und damit zu gesundheitlichen Belastungen von Schülern und Lehrern kommen. Dies ergab das von TÜV Rheinland und dem Sentinel Haus Institut aktue ... mehr

    ISO 9001:2015 – Unternehmen brauchen einen Masterplan

    Die internationale Norm für Qualitätsmanagement ISO 9001 wird seit Juni 2012 überarbeitet und löst im Herbst 2015 die Version aus 2008 ab. Damit kommen auf die 1,2 Millionen bereits zertifizierten Unternehmen zahlreiche Änderungen zu, die erheblichen Einfluss auf deren Organisation und Proz ... mehr

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von: