13.12.2022 - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Neuer Weg zur Herstellung wichtiger Molekülgruppe

Chemiker der Universität Münster entwickeln Verfahren zur einfachen Herstellung vizinaler Diamine

Zu den häufigsten Strukturen, die für die Funktion von biologisch aktiven Molekülen, Naturprodukten und Arzneimitteln relevant sind, gehören sogenannte vizinale Diamine – insbesondere unsymmetrisch aufgebaute Diamine. Vizinale Diamine enthalten zwei für die Stoffeigenschaften verantwortliche funktionelle Atomgruppen mit jeweils einem Stickstoffatom, die an zwei benachbarte Kohlenstoffatome gebunden sind. Ein Team um Prof. Dr. Frank Glorius vom Organisch-Chemischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster stellt nun in der Fachzeitschrift „Nature Catalysis“ einen neuen, direkten Weg vor, auf dem vizinale Diamine hergestellt werden können.

Das Verfahren kommt im Gegensatz zu anderen, weniger passgenauen Methoden ohne den Einsatz von Übergangsmetallen und Jodreagenzien als Katalysatoren aus. Die Forscher nutzen stattdessen Lichtenergie, um die gewünschten Diamine aus verschiedenen elektronenreichen aromatischen Kohlenwasserstoffen (Arene und Heteroarene) herzustellen. „Wir erhalten so eine Reihe von bisher schlecht herstellbaren vizinalen Diaminen. Dabei können wir die Stellen, an denen die funktionellen Gruppen sitzen, passgenau steuern“, erläutert Erstautor Dr. Guangying Tan.

Die Chemiker entwickelten dazu eine Klasse spezieller Stickstoffradikalvorläufer, die über einen Energietransferprozess gleichzeitig zwei stickstoffzentrierte Radikale mit unterschiedlicher Reaktivität erzeugen. Durch die „regioselektive“ schrittweise Addition zweier dieser Radikale über Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen stellen die Wissenschaftler die unsymmetrischen vizinalen Diamine her. „Regioselektiv“ bedeutet, dass die Reaktion an definierten Stellen der Moleküle stattfindet. Die funktionellen Gruppen (Aminogruppen) können anschließend weiter verändert werden. Dass die so synthetisierten Diamine nicht symmetrisch sind, eröffnet im Gegensatz zu einer symmetrischen Struktur eine wesentlich größere Vielfalt der infrage kommenden funktionellen Gruppen.

„Die Moleküle des Lebens bestehen größtenteils aus Kohlenstoffketten und -ringen unterschiedlicher Größe und Komplexität. Die Dekoration dieser ‚schlichten‘ Ketten mit anderen Elementen ist dabei entscheidend für die resultierenden Eigenschaften dieser Verbindungen“, erläutert Frank Glorius den Hintergrund. Eine Schlüsselrolle komme dabei den Elementen Sauerstoff und Stickstoff zu. Diese Nicht-Kohlenstoff-Elemente bezeichnen Chemiker als Heteroatome. „Methoden zur effizienten und kontrollierten Einführung dieser Heteroatome in künstlich hergestellte, biologisch aktive Wirkstrukturen sind daher von großer Bedeutung“, unterstreicht Frank Glorius. „Das betrifft auch die von uns in den Blick genommenen vizinalen Diamine.“

Die Diaminierungsreaktion führen die Chemiker unter Bestrahlung mit blauen Leuchtdioden (LEDs) und unter Verwendung eines kostengünstigen und handelsüblichen Thioxanthons als organischer Photosensibilisator durch.

Fakten, Hintergründe, Dossiers

  • vizinale Diamine
  • Diamine

Mehr über WWU Münster

  • News

    Forscher zeigen: Chirale Oxid-Katalysatoren richten Elektronenspin aus

    Die Kontrolle des Eigendrehimpulses (Spins) von Elektronen eröffnet künftige Anwendungsszenarien in der spinbasierten Elektronik (Spintronik), beispielsweise zur Informationsverarbeitung. Außerdem bietet sie neue Möglichkeiten, die Selektivität und Effizienz von chemischen Reaktionen zu kon ... mehr

    Auf dem Weg zu zellartigen Materialien

    Molekulare Maschinen steuern eine Vielzahl grundlegender Prozesse in der Natur. Eingebettet in eine zelluläre Umgebung, spielen sie eine zentrale Rolle beim intra- und interzellulären Transport von Molekülen sowie bei der Muskelkontraktion von Menschen und Tieren. Für die Funktion des gesam ... mehr

    Biochemiker nutzen neues Werkzeug, um mRNA mit Licht zu kontrollieren

    Die DNA (Desoxyribonukleinsäure) ist ein langes Kettenmolekül, das sich aus vielen einzelnen Bausteinen zusammensetzt und die Grundlage des Lebens auf der Erde bildet. Die Funktion der DNA ist die Speicherung aller Erbinformationen. Die Umsetzung dieser genetischen Informationen in Proteine ... mehr

  • q&more Artikel

    Löwenzahn als neue Rohstoffquelle für Naturkautschuk

    Mehr als 12.500 Pflanzen produzieren Latex, einen farblosen bis weißen Milchsaft, der unter anderem Naturkautschuk enthält. mehr

  • Autoren

    Prof. Dr. Dirk Prüfer

    Dirk Prüfer, Jahrgang 1963, studierte Biologie an der Universität zu Köln und promovierte am Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtung. Seine Habilitation legte er im Jahr 2004 an der Justus-Liebig-Universität Gießen ab. Seit 2004 ist er Professor für molekulare Pflanzenbiotechnologie am Ins ... mehr

    Prof. Dr. Joachim Jose

    Joachim Jose, geb. 1961, studierte Biologie an der Universität Saarbrücken, wo er promovierte. Die Habilitation erfolgte am Institut für Pharma­zeutische und Medizinische Chemie der Universität des Saarlandes. Von 2004 bis 2011 war Professor für Bioanalytik (C3) an der Heinrich-Heine-Univer ... mehr

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von: