28.11.2022 - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)

Grüne Chemie: BAM erforscht Arzneimittelproduktion ohne Lösungsmittel und CO₂-Ausstoß

Pharmaproduktion mit Mechanochemie

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelt in einem großen EU-Projekt ein nachhaltigeres Verfahren zur Herstellung pharmazeutischer Wirkstoffe: Das Pilotprojekt soll die Vorteile der Mechanochemie für eine umweltfreundlichere und CO2-neutrale Pharmaproduktion aufzeigen.

Die Folgen der weltweiten Arzneimittelproduktion für die Umwelt sind gravierend: Die Herstellung pharmazeutischer Wirkstoffe verbraucht aufgrund mehrstufiger Arbeitsprozesse große Mengen an Energie und ist mit einem entsprechend hohen CO2-Fußabdruck verbunden. Nicht benötigte Reaktionsprodukte gelangen über das Abwasser in Böden und belasten die Umwelt. Insbesondere die intensive Verwendung von Lösungsmitteln, die in der Pharmaindustrie weitflächig während der Synthese eingesetzt werden, belastet die Ökobilanz.

Dabei existiert bereits heute eine nachhaltigere und zugleich hocheffiziente sowie wirtschaftliche Alternative zur herkömmlichen Arzneimittelproduktion: Die Mechanochemie. Sie nutzt mechanische Verfahren, wie z.B. das Kugelmahlen oder das Resonanzmischen, um chemische Reaktionen in Gang zu setzen. Dabei kann auf die Zuführung von thermischer Energie und den Einsatz von Lösungsmitteln weitgehend verzichtet werden. Denn: Chemische und physikalische Umwandlungen werden mit mechanischer Kraft ausgelöst.

„Dem Prinzip nach ist das Verfahren schon seit Jahrhunderten bekannt und wird seit mehreren Jahren von Wissenschaftler*innen für die Synthese unterschiedlicher Materialien eingesetzt.“, erklärt Franziska Emmerling, BAM-Expertin für mechanochemische Verfahren. „Die in Laboren entwickelte Technologie muss jetzt den Sprung in die Industrie schaffen, daran arbeiten Chemiker*innen auf dem ganzen Globus. Bisher behindert aber ein mangelndes Verständnis der genauen mechanistischen Vorgänge eine breite Anwendung der Methode. Das liegt vor allem daran, dass die Reaktionen sich sehr schwer beobachten und systematisieren lassen. So bleibt das volle Potenzial der Mechanochemie unausgeschöpft.“

Im neuen Verbundprojekt IMPACTIVE (Innovative Mechanochemical Processes to synthezise green active pharmaceutical ingredients), in dem Franziska Emmerling zusammen mit Kolleg*innen aus sieben europäischen Ländern forscht, soll genau das geändert werden. Im Pilotmaßstab werden erstmals sechs pharmazeutische Wirkstoffe ganz ohne Lösungsmittel hergestellt. Die Mittel stammen aus den Bereichen der Krebsmedizin, Antidiabetika und Blutdrucksenker.

„Wir haben an der BAM so genannte zeitaufgelöste Methoden entwickelt, mit denen sich die Reaktionen exakt beobachten und beschreiben lassen“, so Emmerlings Kollegin Lucia Casali. „In einem Benchmarking wollen wir anschließend die Vorteile der Mechanochemie gegenüber herkömmlichen Verfahren im Pharmabereich aufzeigen.“

Das Potenzial ist groß: Schon jetzt hat eine kürzlich durchgeführte israelische Studie gezeigt, dass sich durch die Umstellung der Pharmaproduktion auf Mechanochemie die Ökotoxizität und die CO2-Emissionen der Branche um mehr als 85 Prozent verringern ließen – bei einer deutlichen Reduktion der Herstellungskosten.

Beteiligt sind an IMPACTIVE, das vom EU-Förderprogramm Horizon 2020 finanziert wird, neben der BAM acht weitere namhafte europäische Institutionen, darunter die Universitäten von Montpellier, Nimwegen und Louvain, das Trinity College in Dublin sowie das israelische Institute of Technology.

Fakten, Hintergründe, Dossiers

  • pharmazeutische Wirkstoffe
  • Nachhaltigkeit
  • Mechanochemie
  • Pharmaproduktion
  • Pharmaindustrie
  • chemische Reaktionen

Mehr über BAM

  • News

    Weiterer Durchbruch auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Photochemie gelungen

    Nachhaltige chemische Anwendungen müssen erneuerbare Energiequellen, erneuerbare Rohstoffe und reichlich vorhandene Elemente einsetzen können. Bislang funktionieren viele Techniken jedoch nur mit teuren Edelmetallen oder Seltenerdmetallen, deren Gewinnung gravierende Auswirkungen auf die Um ... mehr

    Neutronenforschung hilft bei der Entwicklung von zerstörungsfreien Prüfverfahren

    Materialermüdung zeigt sich häufig zuerst daran, dass im Innern des Materials Bereiche mit stark unterschiedlichen Eigenspannungen aneinandergrenzen. An der Neutronenquelle BER II am HZB hat ein Team der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) die Eigenspannungen von Schweißn ... mehr

    Wie gut ist die Messmethode?

    Ob Explosion in einem Chemiewerk oder Brand auf einem Gefahrgutfrachter – die Ursachen für Unfälle können vielfältig sein. Prävention beginnt bereits im Prüflabor, wenn Chemikalien auf ihre gefährlichen Eigenschaften getestet werden. Denn auf die richtige Durchführung der Prüfung und Bewert ... mehr

  • q&more Artikel

    Auf dem Weg zum cyber-physical Lab

    Im Allgemeinen sind Laboratorien zentrale Drehscheiben für die chemische, biotechnologische, pharmazeutische oder Lebensmittelproduktion. Sie spielen eine Schlüsselrolle in Forschung und Entwicklung, chemischer Analytik, Qualitätssicherung, Instandhaltung und Prozesskontrolle. mehr

    Das Internet of Things in Labor und Prozess

    Fakt ist: Einen Großteil der Zeit, der an analytischen Laborgeräten verbracht wird, nimmt heute die Systempflege in Anspruch. Der digitale Wandel kann uns endlich wieder mehr Zeit für Kreativität und die eigentliche Laborarbeit geben – wenn wir ihn richtig gestalten. mehr

    Der Fingerabdruck der Kieselalge

    Elementanalytische Verfahren werden heute zu mehr eingesetzt als bloß zur Bestimmung von Metallgesamtgehalten in diversen Probenmatrizes. Sie stellen heute ein wichtiges Werkzeug zur Beantwortung lebenswissenschaftlicher Fragen aus Umwelt, Medizin und Biologie dar. mehr

  • Autoren

    Dr. Michael Maiwald

    Michael Maiwald, Jahrgang 1967, ist Leiter der Fachgruppe Prozessanalytik an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in Berlin. Er ist Physikochemiker und schloss 1994 sein Studium an der Ruhr-Universität Bochum ab, wo er ebenfalls promovierte. Im Anschluss leitete er ein ... mehr

    Dr. Björn Meermann

    Björn Meermann, Jahrgang 1982, studierte Chemie an der Universität Münster, wo er 2009 in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Uwe Karst promovierte. Im Anschluss forschte er während eines knapp zweijährigen Postdoc-Aufenthalts an der Universität Gent, Belgien in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. ... mehr

    Dr. Martina Hedrich

    Martina Hedrich, Jg. 1951, studierte Chemie an der Freien Universität Berlin (FUB) und promovierte in anorganischer Chemie auf dem Gebiet der Röntgenstrukturanalyse. Während ihrer Postdoc-Zeit am Hahn-Meitner-Institut Berlin widmete sie sich der Spurenanalytik in menschlichen Gewebe­proben ... mehr

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von: