18.11.2022 - Universität Basel

Wie neue Wirkstoffe schädliche Immunreaktionen bremsen

Erst 2021 kam mit der Wirkstoffklasse der Compstatine eine neue Therapie auf den Markt, um schädliche Immunreaktionen des Komplementsystems zu hemmen

Das Komplementsystem ist Teil des angeborenen Immunsystems. In einigen Fällen schadet es aber dem Körper, weil eine ungewollte Komplementaktivierung zu vielen Autoimmun- und chronisch entzündlichen Erkrankungen beiträgt. Forschende haben nun molekulare Details einer kürzlich zugelassenen Wirkstoffklasse beschrieben, die das Komplementsystem hemmen kann. Dank der Ergebnisse lassen sich solche Hemmstoffe weiter optimieren.

Eigentlich verteidigt das Komplementsystem den Körper gegen mikrobielle Eindringlinge. Jedoch kann es aus verschiedenen Gründen auch körpereigene Zellen angreifen und somit zu klinischen Komplikationen beitragen. Diese reichen von altersbedingten und chronisch entzündlichen Erkrankungen wie der Makuladegeneration bis hin zur Abstossung von Organtransplantaten. In diesen Fällen wäre es medizinisch sinnvoll, das Komplementsystem mit Medikamenten kontrolliert herunterzufahren.

Trotz der breiten Palette an medizinischen Anwendungsmöglichkeiten gab es lange nur eine einzige Wirkstoffklasse an sogenannten Komplementinhibitoren, die überdies auch nur für einige wenige und sehr seltene Erkrankungen zugelassen sind. Erst 2021 kam mit der Compstatin-Klasse eine neue Therapieoption auf den Markt, die einen zentralen Faktor des Komplementsystems lahmlegt. Die Entdeckung und Entwicklung dieser Wirkstoffklasse geht auf Forschung der Gruppe um Professor John Lambris an der University of Pennsylvania, USA, zurück.

Eine Forschungsgruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Daniel Ricklin an der Universität Basel hat nun in Zusammenarbeit mit Lambris und einem internationalen Forschungsteam die Wirkweise dieser Compstatine detailliert untersucht. Im Fachblatt Nature Communications beschreiben die Forschenden, wie verschiedene Varianten dieser Wirkstofffamilie mit dem zentralen Faktor des Komplementsystems interagieren und wie genau sie auf molekularer Ebene wirken.

Wirkstoffe optimieren und Forschung erleichtern

Zum einen bieten die Ergebnisse die Grundlage, Wirkstoffe aus der Compstatin-Familie weiter zu optimieren. «Und zum anderen helfen uns die Erkenntnisse zu verstehen, warum die Compstatine hochspezifisch auf das menschliche Komplementsystem wirken», erklärt Ricklin.

Was in der Therapie ein Vorteil ist, kann sich für die Grundlagenforschung als Hemmschuh erweisen, weil es die Arbeit mit Modellorganismen erschwert. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt am Departement Pharmazeutische Wissenschaften hat daher zum Ziel, der klinischen Forschung neue Varianten des Hemmstoffs zugänglich zu machen, welche zum besseren Verständnis verschiedener Erkrankungen und Therapiestrategien beitragen können.

Fakten, Hintergründe, Dossiers

  • Immunsystem
  • Hemmstoffe
  • Compstatine

Mehr über Universität Basel

  • News

    Wie Covid-19 zu neuronalen Schäden führt

    Obwohl das Coronavirus Sars-CoV-2 keine Nervenzellen befällt, kann eine Covid-19-Erkrankung Schäden am Nervensystem verursachen. Forschende der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel haben Mechanismen hinter «Neuro-Covid» aufgeklärt und Ansatzpunkte identifiziert, wie es sich v ... mehr

    CO2-Highspeed-Speicher in Bakterien entdeckt

    Die sich stetig verschärfende Klimakrise durch die Ansammlung von Kohlendioxid (CO2) in der Atmosphäre macht die Suche nach Möglichkeiten zur CO2-Speicherung äusserst wichtig. Das Team von Prof. Ben Engel am Biozentrum der Universität Basel hat nun gemeinsam mit Kollegen der Universitäten F ... mehr

    Schutzgarde für den Zellkern

    Der Zellkern wird von einer hochgradig gesicherten Tür, der sogenannten Kernpore, bewacht, die den Stofftransport vom Zytoplasma zum Zellkern und zurück regelt. Eine Forschungsgruppe der Universität Basel hat nun gezeigt, dass verschiedene spezialisierte Proteine die Kernpore bewachen, um d ... mehr

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von: