15.11.2022 - Dalian Institute of Chemical Physics

Nanokriställchen mit Lichtenergie-Speicher beflügeln chemische Reaktionen

Geringe Toxizität, hohe Leistung: ZnSe/ZnS-Quantenpunkte als Photokatalysatoren

Was Pflanzen mit ihrer Photosynthese können, hält auch vermehrt Einzug in die Chemie: chemische Reaktionen, die „freiwillig“ nicht oder schlecht laufen, mit Lichtenergie anzutreiben. Dazu braucht man geeignete Photokatalysatoren, die Lichtenergie einfangen und der Reaktion zur Verfügung stellen. Ein chinesisches Forschungsteam stellt in der Zeitschrift Angewandte Chemie beschichtete Kern-Schale-Quantenpunkte vor, die unter blauem Licht herausfordernde organische Umwandlungen effizient antreiben. Besonderes Plus ist ihre nur sehr geringe Toxizität.

Quantenpunkte sind feinst verteilte nanoskopische Kristalle anorganischer Halbleiter. Sie absorbieren stark in einem justierbaren Spektralbereich und lassen sich leicht recyceln. Bisherige photokatalytische Quantenpunkte basieren allerdings fast ausschließlich auf den hochtoxischen Elementen Cadmium und Blei – neben ihrer begrenzten Effizienz der Haupthinderungsgrund für einen breiten Einsatz.

Das Forschungsteam um Kaifeng Wu (Chinesische Akademie der Wissenschaften) stellt jetzt neuartige Quantenpunkte mit sehr geringer Toxizität und sehr hoher Leistungsfähigkeit vor. Angeregt werden sie mit kommerziellen blauen LEDs – das sonst meist übliche UV-Licht ist nicht nötig. Erfolgsgeheimnis sind ihr Kern-Schale-Aufbau sowie variable Beschichtungen als „Speicher“ für die Lichtenergie.

Der Kern der nur wenige Nanometer großen Quantenpunkte besteht aus Zinkselenid (ZnSe) und ist von einer dünnen Schale aus Zinksulfid (ZnS) umgeben. Blaues Licht bringt das Zinkselenid in einen angeregten Zustand, in dem es leicht Elektronen abgeben kann. Die Schale verhindert, dass diese Elektronen durch sogenannte Defekte wieder eingefangen werden.

Das Team bestückte die Oberfläche der Schale mit speziellen Liganden (Benzophenon), die die Elektronen aus den Quantenpunkten „absaugen“, speichern und für organische Reaktionen zur Verfügung stellen. Beispielsweise konnte das Team so reduktive Dehalogenierungen von Arylchloriden und Additiv-freie Polymerisierungen von Acrylaten möglich machen – wichtige Reaktionen, die mit herkömmlichen Photokatalysatoren nur schlecht oder gar nicht ablaufen.

Eine zweite Variante entstand durch Beschichtung mit anderen Liganden (Biphenyl), die direkt Energie von den angeregten Quantenpunkten aufnehmen können. Dabei werden sie in einen langlebigen, energiereichen sog. Triplett-Zustand angeregt. Die so „gespeicherte“ Triplett-Energie kann auf bestimmte organische Moleküle übertragen werden, die dann ebenfalls in einen Triplett-Zustand gelangen. In diesem Zustand können sie chemische Reaktionen eingehen, die in ihrem Grundzustand nicht möglich sind. Demonstrationsbeispiele waren [2+2]-Homo-Cycloadditionen von Styrol und Cycloadditionen von Carbonylen mit Alkenen. Dabei entstehen Vierringe (Cyclobutane bzw. Oxetane): Substanzen, die z.B. wichtige Ausgangspunkte für die Wirkstoffentwicklung darstellen.

Fakten, Hintergründe, Dossiers

  • chemische Reaktionen
  • Photokatalysatoren
  • Quantenpunkte
  • Elektronen
  • Benzophenon
  • Biphenyle

Mehr über Angewandte Chemie

  • News

    Langes, intensives Nachleuchten

    Ein Forschungsteam aus Litauen hat organische Farbstoffe entwickelt, die unter Lichtanregung besonders lang und intensiv nachleuchten. Möglich ist das intensive Nachleuchten in den Farben rot oder grün-blau durch eine Kombination aus einer thermisch aktivierten verzögerten Fluoreszenz mit a ... mehr

    Urtümliche Reaktionswege

    Natürlich ablaufende chemische Reaktionen könnten sich zu den heute bekannten biochemischen Prozessen fortentwickelt haben. Ein Forschungsteam hat nun entdeckt, dass eine Reaktionsabfolge im sogenannten reduktiven Krebszyklus, einem fundamentalen biochemischen Prozess, auch ohne Enzymkataly ... mehr

    Ökonomische PEF-Herstellung

    Für Getränkebehälter lässt sich der Kunststoff PET sehr gut durch Polyethylenfuranoat (PEF) aus regenerativen Quellen ersetzen. Die Herstellung des Rohstoffs für PEF aus Biomasse ist jedoch bislang wenig effizient. Ein neuer Photokatalysator auf Titanbasis könnte die Rohstoffproduktion effi ... mehr

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von: